Tourismuspolitik

Tourismuspolitik ist auch heute noch sehr oft Standortpolitik. Sie hört viel zu häufig an der Stadt- oder Landesgrenze auf: da buhlen Weinbaugebiete in Südafrika gegeneinander um die Gunst der Reisenden und Minister kleiner Karibikstaaten stechen sich beim Anwerben von Tourismus-Investitionen gegenseitig aus. Diese Leuchtturm-Mentalität ist einem weltweit verzweigten Wirtschaftsbereich wie dem Tourismus unangemessen; entwicklungspolitisch ist sie sogar gefährlich, weil sie klimaschädliches Wachstum und die globale Konkurrenz um die billigsten Arbeitskräfte genauso verursacht, wie die rücksichtlose Ausbeutung von Ressourcen und Kultur. Wir setzten uns dafür ein, dass der Tourismus stärker reguliert und auf einen nachhaltigen Pfad gesetzt wird und die Menschen vor Ort, sich aktiv an Planungen und Entscheidungen beteiligen können.
Seminarvideo: Prekariat der Arbeit
Mit spannenden Beiträgen wurde auf die Anfälligkeit und Prekarität der Beschäftigten im Tourismus geblickt. Durch die COVID-19-Pademie entstand ein weit verbreiteter Verlust von Arbeitsplätzen. Die Folgen für die Arbeitnehmer, ihre Haushalte und Gemeinschaften waren, abhängig von den …
UNWTO Bericht zur Bedeutung des Inlandstourismus weltweit
In Anbetracht weiterhin bestehender Einschränkungen der internationalen Reisebewegungen wegen COVID-19, hat die Welttourismusorganisation (UNWTO) einen Bericht über Inlandstourismus und dessen Potenziale herausgebracht.
Mit ein paar Klicks um die Welt - Digitalisierung im Tourismus

Digitale Buchungsplattformen verändern die Tourismuswirtschaft und die Art des Reisens rasant ‒ mit gravierenden Auswirkungen gerade für Klein- und Kleinstanbieter im Globalen Süden.
Seminarvideo: Prekäre touristische Arbeitsbedingungen
Mit Beiträgen aus Brasilien, Spanien, den Philippinen und Gambia wurde im Online-Seminar der Transforming Tourism Initiative über die Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf Arbeitsbedingungen im Tourismus diskutiert.
Studie: Arbeitsmigrant*innen in der Tourismuswirtschaft
Das Center for Global Development hat einen zusammenfassenden Artikel über die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Arbeitsmigrant*innen in der Tourismusbranche herausgegeben.
Investoren reagieren besorgt auf die Situation von Arbeitsmigrant*innen
Immer genauer schauen Investoren hin, welche Auswirkungen ihre Geldanlagen haben. Nun reagiert einige besorgt auf Berichte zu gravierendsten Arbeitsrechtsverstöße gegenüber Wanderarbeitenden in der Golfregion.
Seminarvideo: Resilienz im gemeindebasierten Tourismus
Mit inspirierenden Beiträgen wurde im internationalen Online-Seminar der Transforming Tourism Initiative über alternative Tourismusmodelle im Hinblick auf mehr Resilienz gegenüber Krisen diskutiert.
Wilderei in der Pandemie
Tierschützer*innen und NGOs berichten, dass Wilderei in Zeiten des Pandemie-Lockdowns zunimmt. Grund dafür könnten auch fehlende Einnahmen aus dem Tourismus sein.
Frauen zuerst
Frauen dominieren die Tourismusbranche. Doch COVID-19 zeigt: Die Pandemie trifft weibliche Beschäftigte in der Reisebranche besonders hart. Schuld daran sind strukturelle Ungleichheiten.
Von der leeren Hand in den Mund
In Indien ist der informelle Sektor durch die COVID-19 Pandemie besonders hart getroffen. Eine Studie gewährt nun Einblicke in die Lebenssituationen von Millionen Menschen, die sonst oft unsichtbar bleiben.