Artikel

SDG 16: Frieden fördern

Eine Bibliothek für burmesische Geflüchtete in Thailand


Konflikte, Krieg und Instabilität drohen nicht nur die Fortschritte beim Friedens-SDG 16 selbst zunichte zu machen, sondern beeinträchtigen auch die Erreichung anderer Ziele für nachhaltige Entwicklung. Immer mehr Menschen riskieren beim Überqueren von Grenzen ihr Leben, um vor Krieg, Konflikten, Armut und Katastrophen zu fliehen. So auch burmesische Geflüchtete, die im Grenzgebiet zwischen Myanmar und Thailand festsitzen. Wie touristische Reisen einen Beitrag zum Frieden leisten können, zeigt das Projekt Friedensbibliothek der thailändischen Organisation WEAVE in Kooperation mit Imagine Peace in Südkorea.

Als sich in Myanmar das Militär 2021 an die Macht putschte, geriet das schon lange bestehende Problem der Geflüchteten an der Grenze zwischen Thailand und Myanmar wieder in den Blick. Durch Offensiven gegen burmesische Staatsangehörige, darunter Karenni im Bundesstaat Kayah, wurden nach Schätzungen mehr als 100.000 Menschen nach Thailand vertrieben. Sie werden dort aber nicht offiziell als „Geflüchtete" anerkannt, sondern gelten als „Vertriebene“. Sie haben nur Zugang zu „temporären Schutzzonen“. Einmal in den provisorischen Lagern angekommen, dürfen sie diese nicht mehr verlassen, bzw. müssen in der Umgebung bleiben. Sie dürfen nicht in andere Gegenden Thailands reisen und sollten sie außerhalb der temporären Schutzzonen erwischt werden, können sie bestraft werden. Auf den Farmen und in den Fabriken entlang der Grenze ist die Ausbeutung burmesischer Geflüchteter weit verbreitet. Sie bekommen nur etwa ein Drittel bis die Hälfte dessen, was thailändische Arbeitskräfte verdienen.

Mit geflüchteten Frauen Hoffnung „weben“

In den 1990er Jahren begann die gemeinnützige Stiftung WEAVE (Women's Education for Advancement and Empowerment), sich für die Bildung, Gesundheit und Verbesserung der wirtschaftlichen Lage von geflüchteten Frauen einzusetzen. In den leeren Händen geflüchteter Frauen der Karen und Karenni, die keine Freiheit, keine Ressourcen und keine Unterstützung für wirtschaftliche Aktivitäten hatten, entdeckte WEAVE ihr immaterielles Erbe: sie konnten weben. Mit einem einzigen handgefertigten Schal, den sie in drei Tagen webten und sich dabei gleichzeitig um ihre Kinder kümmerten, konnten sie in etwa so viel verdienen, wie ein Geflüchteter an einem Tag außerhalb des Lagers.

Das 2012 gestartete Fairtrade-Projekt von WEAVE bietet geflüchteten Frauen Zugang zu produktiven Tätigkeiten und einem würdigen Einkommen. Mehr noch als Geld bedeutet das Weben für sie Hoffnung, einen neuen Lebensrhythmus und Identität. WEAVE ist ein in Thailand registriertes Unternehmen, das gemeinnützige Zwecke wie eine Schule für geflüchtete Mädchen, Kindergärten oder die Ausbildung von Frauen zu Friedensmediatorinnen unterstützt.

Eine Friedensreise, die Verbindungen schafft

Im Jahr 2022 startete WEAVE gemeinsam mit Imagine Peace Südkorea die Kampagne "Dignity Pouches for Refugee Women", um neu schutzsuchenden Frauen in Notunterkünften zu helfen. Die Frauen von WEAVE beschlossen, Beutel für wichtige Dinge herzustellen, wie z.B. für Damenbinden, Handtücher, Seifen, Unterwäsche, Pfeifen zur Selbstverteidigung, Lampen und Sarongs (traditionelle Röcke). Südkoreanische Friedensreisende, die durch fairen Handel und faires Reisen mit WEAVE verbunden sind, sammelten Spenden für den Inhalt. Mitglieder der Karenni National Women's Organization (KNWO) und Studentinnen des Women's Study Programme verteilten die Beutel an über 1.000 Frauen.

Das Women's Study Programme von WEAVE, ein zehnmonatiges Programm für junge Frauen im Alter von 17 bis 24 Jahren, folgt einem Lehrplan, der Frauenrechte, Frieden, Innovation und soziale Werte beinhaltet. In einem Workshop mit Gästen während einer Friedensreise wurden die Frauen gefragt, was sie im Geflüchtetenlager am meisten bräuchten, und sie antworteten einstimmig: „Einen Raum, wo Frieden herrscht."

Das Projekt Friedensbibliothek

Im Juli 2022 entwarfen die Frauen und Studentinnen von WEAVE eine Friedensbibliothek, die gemeinsam gebaut werden sollte: Nicht nur für Bücher, sondern um einen sicheren Raum zu schaffen: zum Zeichnen, zum Musik hören, zum Lernen und zum Lehren, was Frieden bedeutet. Die Friedensreisenden starteten ein Kampagnenprojekt zur Unterstützung der Friedensbibliothek. Die Erinnerungen an ihre Reise verwandelten den Geist der Verbundenheit in die Kraft der Solidarität.

Im Juli 2023, einige Monate nachdem die Friedensreisenden Geld für die Friedensbibliothek geschickt hatten, kamen Fotos: Der Boden war vorbereitet, die Pfeiler des Gebäudes standen und das Dach war fertig. Die Menschen, die die Arbeit verrichteten, waren nicht die Männer, keine Ingenieure, sondern Frauen: Weberinnen und geflüchtete Mädchen. Indem sie den Boden von Hand aushoben, Bambuspfähle und Wände errichteten und das Dach bauten, entstand im Geflüchtetenlager mitten im Dschungel eine Friedensbibliothek. Auch die Idee eines Mädchens wurde umgesetzt, auf einer Seite der Bibliothek eine Wasserstelle zum Trinken und Händewaschen einzurichten. Ohne die Unterstützung einer großen Stiftung oder durch Expertinnen und Experten ist die Friedensbibliothek nur ein kleines, instabiles Gebäude inmitten eines Geflüchtetenlager. Aber es gedeiht dort Frieden, dank der Kraft der Erinnerungen an Frieden und dank der Beziehungen, die ihre Entstehung ermöglicht haben.

So durchbrechen Reisen über Grenzen hinweg Mauern. Begegnungen helfen, durch die Erinnerungen von Reisenden die Erzählungen der an einem Ort festsitzenden Menschen nach außen zu tragen. Durch die im Grenzgebiet gemeinsam verbrachte Zeit werden unausgesprochene Worte zu Geschichten und es entsteht daraus ein erweitertes soziales Gedächtnis. Durch die Reflexion und das Bewusstsein darüber, wodurch Grenzen entstehen und aufrecht erhalten werden, und durch das Überschreiten von Grenzen werden Barrieren Schritt für Schritt abgebaut.

Maria Youngsin Lim ist Friedensaktivistin, engagiert sich seit 2007 in der Bewegung für einen fairen Tourismus in Südkorea und ist Gründerin der Nichtregierungsorganisation Imagine Peace