Tourismuspolitik

Tourismuspolitik ist auch heute noch sehr oft Standortpolitik. Sie hört viel zu häufig an der Stadt- oder Landesgrenze auf: da buhlen Weinbaugebiete in Südafrika gegeneinander um die Gunst der Reisenden und Minister kleiner Karibikstaaten stechen sich beim Anwerben von Tourismus-Investitionen gegenseitig aus. Diese Leuchtturm-Mentalität ist einem weltweit verzweigten Wirtschaftsbereich wie dem Tourismus unangemessen; entwicklungspolitisch ist sie sogar gefährlich, weil sie klimaschädliches Wachstum und die globale Konkurrenz um die billigsten Arbeitskräfte genauso verursacht, wie die rücksichtlose Ausbeutung von Ressourcen und Kultur. Wir setzten uns dafür ein, dass der Tourismus stärker reguliert und auf einen nachhaltigen Pfad gesetzt wird und die Menschen vor Ort, sich aktiv an Planungen und Entscheidungen beteiligen können.
Eine Frage der Impfgerechtigkeit
Wird die COVID-19 Impfung für die Teilnahme an der UN-Klimakonferenz verpflichtend, verliert der Globale Süden an Mitspracherecht. Denn ihm fehlt der Zugang zum Impfstoff.
Impfpriorisierungen für den Tourismus
Der Weg aus der Corona-Tourismuskrise führt über die Ausweitung der Impfstoffproduktion und globale Solidarität bei der Verteilung.
Zurück auf Los oder doch alles besser?
Ein Blick auf das Programm der weltgrößten Tourismusmesse ITB, die am 8. März 2021 rein digital startet, offenbart die Gleichzeitigkeit zwischen dem alten, konventionellen und einem neuen, besseren Tourismus.
"Stop building back Tourism" – ein Interview mit Albert Salman
Im Gespräch mit Jon Florin zeichnet Albert Salem, niederländischer Pionier der Tourismuskritik und Botschafter für ein Reisen, das den Menschen dient, das große Bild vom Tourismus.
Interview mit Kasia Morgan von Tourism Declares
Die Initiative Tourism Declares ruft die Reisebranche zur Erklärung des Klimanotstands auf. Kasia Morgan erklärt, warum das gerade zu COVID-Zeiten so wichtig ist.
Nachhaltigkeitsbewertungen im Tourismus
Unternehmerische und politische Entscheidungen basieren oft auf Kennzahlen. Die Erfolgsindikatoren des Tourismus müssen dringend überarbeitet werden.
Tourism Watch auf der ITB Berlin NOW 2021
Die diesjährige ITB Berlin fand vom 9. bis 12. März 2021 ausschließlich virtuell statt. Tourism Watch war mit einem virtuellen Stand und eigenen Veranstaltungen dabei.
Studie: Zehn klimaschädliche Subventionen im Fokus
Eine neue von Greenpeace in Auftrag gegebene Studie belegt, wie ein Abbau klimaschädlicher Subventionen in Deutschland den Bundeshaushalt um jährlich bis zu 46 Milliarden Euro entlasten könnte.
Thailand: Stärker und besser nach der Krise
Tourismusexperten und Unternehmer*innen aus Thailand berichten, wie ihr Land die Krise bewältigt, insbesondere mit Blick auf den gemeindebasierten Tourismus.
Uganda: Ein Hoffnungsträger für Frauen
Der Inlandstourismus rückt wegen COVID-19 in vielen Ländern immer stärker in den Fokus – auch in Uganda. Das stärkt heimische Tourist*innen und Frauen aus der Branche.