Tourismuspolitik

Plakat von bebauter Weltkugel auf Wand
© Robert Wenzel

Tourismuspolitik ist auch heute noch sehr oft Standortpolitik. Sie hört viel zu häufig an der Stadt- oder Landesgrenze auf: da buhlen Weinbaugebiete in Südafrika gegeneinander um die Gunst der Reisenden und Minister kleiner Karibikstaaten stechen sich beim Anwerben von Tourismus-Investitionen gegenseitig aus. Diese Leuchtturm-Mentalität ist einem weltweit verzweigten Wirtschaftsbereich wie dem Tourismus unangemessen; entwicklungspolitisch ist sie sogar gefährlich, weil sie klimaschädliches Wachstum und die globale Konkurrenz um die billigsten Arbeitskräfte genauso verursacht, wie die rücksichtlose Ausbeutung von Ressourcen und Kultur. Wir setzten uns dafür ein, dass der Tourismus stärker reguliert und auf einen nachhaltigen Pfad gesetzt wird und die Menschen vor Ort, sich aktiv an Planungen und Entscheidungen beteiligen können.

Anhörung im Bundestag

Der Tourismusausschuss des Bundestages gemeinsam mit dem Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit haben am 1.3.2023 zu einer öffentlichen Anhörung zum Thema Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit eingeladen.

Echte Nachhaltigkeit statt Greenwashing

Stapel Zeitungen
© absolutvision_unsplash

Die Tourismuswirtschaft muss endlich die Weichen für die Zukunft stellen und sich sozial und ökologisch nachhaltiger aufstellen. Mit Nachhaltigkeit werde aktuell massives Greenwashing betrieben, kritisiert Brot für die Welt.

Tourism Watch auf der ITB 2023

Vom 7.-9. März 2023 findet die Internationale Tourismusbörse ITB in Berlin statt. Wir sind am Stand Nr. 201 in der Halle 4.1 dabei, um das Gespräch mit Tourismuswirtschaft und Tourismuspolitik zu suchen.

Wegweiser durch den Labeldschungel 2023

Immer mehr Menschen achten bei ihren Konsumentscheidungen auf Nachhaltigkeit  – auch bei der Urlaubsplanung. Orientierung können Gütesiegel bieten. Wir empfehlen 24 glaubwürdige und ganzheitliche Nachhaltigkeitssiegel.

Malediven: Inselstaat mit Schuldenberg

Insel im Meer
© Shifaaz shamoon_Unsplash

Der Tourismus hat die Malediven einst aus der Armut befreit. Doch die Schulden wachsen schneller, als die Wirtschaft und der Klimawandel bedroht die Existenz der Inseln.

Tourismuspolitik abonnieren

Infoservice

Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo Hier abonnieren