Menschenrechte

„Tourism is people´s business“ – frei übersetzt: im Mittelpunkt des Tourismus stehen Menschen – diese Weisheit hat Gültigkeit seit den Anfängen des Reisens. Damit sind nicht nur die Gäste gemeint, sondern auch alle jene, die überall auf der Welt dafür sorgen, dass Reisende von A nach B kommen, gutes Essen genießen und interessante Ausflüge machen können. Ihre Würde und ihre Rechte werden immer wieder im Tourismus verletzt. Sei es durch ausbeuterische Arbeitsverhältnisse, Vertreibungen für Hotelbauten und Flughäfen oder weil Ihnen der Zugang zu Ressourcen wie Wasser genommen wird. Und auch heute noch werden Kinder im Zuge des Tourismus sexuell ausgebeutet. Die Menschenrechte im Tourismus zu stärken, steht deshalb im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Ethische Risikoanalyse zur Tourismusbranche
In ihren ethischen Risikoanalysen betrachtet die Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik diesmal den Tourismus.
Interview mit Kasia Morgan von Tourism Declares
Die Initiative Tourism Declares ruft die Reisebranche zur Erklärung des Klimanotstands auf. Kasia Morgan erklärt, warum das gerade zu COVID-Zeiten so wichtig ist.
Tourism Watch auf der ITB Berlin NOW 2021
Die diesjährige ITB Berlin fand vom 9. bis 12. März 2021 ausschließlich virtuell statt. Tourism Watch war mit einem virtuellen Stand und eigenen Veranstaltungen dabei.
Seminarvideo: Prekäre touristische Arbeitsbedingungen
Mit Beiträgen aus Brasilien, Spanien, den Philippinen und Gambia wurde im Online-Seminar der Transforming Tourism Initiative über die Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf Arbeitsbedingungen im Tourismus diskutiert.
Studie: Arbeitsmigrant*innen in der Tourismuswirtschaft
Das Center for Global Development hat einen zusammenfassenden Artikel über die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Arbeitsmigrant*innen in der Tourismusbranche herausgegeben.
Investoren reagieren besorgt auf die Situation von Arbeitsmigrant*innen
Immer genauer schauen Investoren hin, welche Auswirkungen ihre Geldanlagen haben. Nun reagiert einige besorgt auf Berichte zu gravierendsten Arbeitsrechtsverstöße gegenüber Wanderarbeitenden in der Golfregion.
Frauen zuerst
Frauen dominieren die Tourismusbranche. Doch COVID-19 zeigt: Die Pandemie trifft weibliche Beschäftigte in der Reisebranche besonders hart. Schuld daran sind strukturelle Ungleichheiten.
Philippinische Seeleute fordern mehr Rechte
COVID-19 hält Seefahrer weltweit auf ihren Schiffen fest - unter ihnen viele Menschen von den Philippinen. Sie sind mit unzureichenden Hygienemaßnahmen, finanziellen Schwierigkeiten und drohender Arbeitslosigkeit konfrontiert.
Bessere Arbeitsbedingungen durch Bewertungsplattformen
Die Fairwork Foundation definiert Standards für menschenwürdige Arbeitsbedingungen in der Plattformwirtschaft. Sie beurteilt auch touristische Plattformen in Indien und Südafrika danach, wie fair sie mit ihren Arbeiter*innen umgehen.
Leitfaden für Reiseleiter*innen zu Menschenrechten
Der Leitfaden von Naturfreunde Internationale - respect unterstützt Reiseleiter*innen dabei, ihrer Verantwortung in Bezug auf den Umgang mit Menschenrechten nachzukommen.