Menschenrechte

„Tourism is people´s business“ – frei übersetzt: im Mittelpunkt des Tourismus stehen Menschen – diese Weisheit hat Gültigkeit seit den Anfängen des Reisens. Damit sind nicht nur die Gäste gemeint, sondern auch alle jene, die überall auf der Welt dafür sorgen, dass Reisende von A nach B kommen, gutes Essen genießen und interessante Ausflüge machen können. Ihre Würde und ihre Rechte werden immer wieder im Tourismus verletzt. Sei es durch ausbeuterische Arbeitsverhältnisse, Vertreibungen für Hotelbauten und Flughäfen oder weil Ihnen der Zugang zu Ressourcen wie Wasser genommen wird. Und auch heute noch werden Kinder im Zuge des Tourismus sexuell ausgebeutet. Die Menschenrechte im Tourismus zu stärken, steht deshalb im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Auf der Schattenseite der Sonneninsel
Viele Menschen wünschen sich im Urlaub, den Zwängen des Alltags zu entfliehen, sich für eine Weile von Konventionen zu trennen. Es ist jedoch unethisch, die daraus resultierenden Abhängigkeiten auszunutzen, die durch das starke wirtschaftliche Gefälle zwischen Reisenden und lokaler …
Dokumentation der Fachtagung Kinderrechte im Tourismus
Tourismuswirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik trafen sich zu einer Fachtagung am 13.6.22 in Berlin und diskutierten Strategien für mehr Kinderschutz. Alle Präsentationen der Tagung finden Sie hier.
Peru: Kinderschutz in informellen Unterkünften
Der Neustart des Tourismus kann neue Risiken für Kinder bergen, da die Branche schnell und zum Teil unreguliert wächst.
Vietnam: Kinderschutz und Nachhaltigkeit verankern
Die Corona-Pandemie hat Kinder noch anfälliger für sexuelle Ausbeutung gemacht. Höchste Zeit für die Tourismuswirtschaft, den Schutz von Kindern zu stärken.
Kinder beim Tourismus-Neustart besser schützen
Die Corona-Pandemie hat Fortschritte beim Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung ausgebremst. Doch der Neustart des Tourismus bietet auch Chancen.
Reisetrend Workation
Immer mehr Menschen verbinden Arbeit und Urlaub. Doch digitale Nomaden sind eine relevante Gruppe unter den reisenden Sexualstraftätern.
Kinder schützen bei Projektbesuchen
Immer mehr Kinder sind Teil von Tourismus-Attraktionen und leiden unter den Folgen. Drei Beispiele zeigen, wie der Schutz von Kindern bei Projektbesuchen gelingen kann.
Online-Seminar: Kinderschutz bei touristischen Projektbesuchen
Wie gelingt es Reiseveranstaltern, Projektbesuche zu organisieren ohne dabei Kinderrechte zu missachten. Praktische Hinweise liefert das Webinar.
Veranstaltungsreihe: Neokolonialismus im Tourismus
GATE e.V. lädt ab 6.9.22 zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema Rassismus, Diskriminierung und Neokolonialismus im Tourismus ein.
Lateinamerika: Unternehmensgründerinnen im Tourismus
Drei Gründerinnen aus Brasilien und El Salvador berichten von den Höhen und Tiefen ihrer Selbstständigkeit.