Umwelt und Klima

An vielen Orten der Welt trägt der Tourismus aktiv zum Schutz der Umwelt bei: Nationalparks finanzieren sich oftmals nur über die Einnahmen der Touristen und Biodiversität wird zum attraktiven Verkaufsargument von Destinationen. Trotzdem: global gesehen verbraucht der Tourismus im großen Stil endliche Naturressourcen, wie Wasser oder Energie und produziert Müllberge aus Plastikflaschen und Lebensmittelresten. Allein die An- und Abreise bei einer Fernreise erschöpft das klimaverträgliche Budget eines Menschen für mehrere Jahre. Fliegen wird zu einer Frage der globalen Gerechtigkeit, weil gerade die Ärmsten der Armen unter ihm leiden, der Tourismus selbst aber ein Privileg weniger ist, die es sich wirtschaftlich leisten können. Wir setzen uns deshalb für einen ressourcenschonenden Tourismus ein, der das Klima möglichst wenig belastet.
„Großbaustelle Nachhaltigkeit“: Schattenbericht zur Umsetzung der Agenda 2030 in und durch Deutschland
Deutschland ist noch meilenweit von einer nachhaltigen Entwicklung entfernt, bilanzieren elf zivilgesellschaftliche Spitzenverbände und fordern Veränderungen von der künftigen Bundesregierung. Ein Kapitel beschäftigt sich mit Tourismus und Wasserknappheit.
“Marvellous Mangroves: Myths and Legends”
Mit einer Sammlung von zehn Fabeln, Geschichten und Legenden aus Mangroven-Gebieten in aller Welt, sensibilisiert das Buch für dieses wichtige Ökosystem.
„Strandgut aus Plastik und anderer Meeresmüll“
Der etwas andere „Naturführer“ beschreibt 40 typische Müllfunde am Strand und sensibilisiert so für das globale Problem Plastikmüll an den Küsten und im Meer.
"Meeresatlas 2017" - Das Meer als Kulisse
Der „Meeresatlas 2017“ liefert in Infografiken und Texten eine Vielzahl an Daten, Fakten und Zusammenhängen über den Zustand der Weltmeere. Dem Thema Tourismus ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Bislang kaum Fortschritte in der Kreuzfahrt
Reedereien setzen noch immer auf giftiges Schweröl als Kraftstoff, Rußpartikelfilter bleiben auf Kreuzfahrtschiffen die absolute Ausnahme. Einen Gegenentwurf dazu möchte das „Peace Boat“ bieten, das 2020 in See stechen soll.
Bedrohte Mangroven
Üppige Korallenriffe und Mangroven auf Bimini boten einen sicheren Lebensraum für die reiche Meeresflora und –fauna. Das änderte sich, als der kommerzielle Tourismus Einzug hielt. Die Abholzung von Mangroven hat auch erhebliche Folgen für den Küstenschutz und die Katastrophenvorsorge.
Tourismus, Müll und Meer
Immer mehr Plastik landet im Meer – mit erheblichen Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und letztendlich Menschen. Strandreinigungs-Einsätze lösen das Problem nicht, können aber ein wichtiges Element der Bildungsarbeit sein.
Fischerei und Tourismus in der Karibik
Mitchell Lay, Fischer auf der Insel Antigua und einer der Koordinatoren des karibischen Fischerei-Netzwerks erläutert im Interview die zunehmenden Konflikte zwischen Fischerei und Tourismus und die Defizite bei der Beteiligung auf lokaler und internationaler Ebene.
Klimaschutz als Wettbewerbsfaktor: Atmosfair Airline-Index
Weltweit wächst der Flugverkehr schneller als die technische Entwicklung. Die CO2-Effizienz der Fluggesellschaften verbessert sich nur leicht. Dies geht aus dem neuen Atmosfair Airline Index (AAI) 2016 hervor. Danach sind in China und dem Nahen Osten die Flugkilometer der Airlines in einem …
Klimafakten: Tourismus im Weltklimabericht
Auf 16 Seiten macht das Projekt klimafakten.de die Kernergebnisse aus dem Fünften Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) 2013/2014 auf Deutsch zugänglich, die speziell für die Reisebranche relevant sind. Danach gefährdet der Anstieg der Meeresspiegel Strände und Häfen, Korallenriffe …