Umwelt und Klima

An vielen Orten der Welt trägt der Tourismus aktiv zum Schutz der Umwelt bei: Nationalparks finanzieren sich oftmals nur über die Einnahmen der Touristen und Biodiversität wird zum attraktiven Verkaufsargument von Destinationen. Trotzdem: global gesehen verbraucht der Tourismus im großen Stil endliche Naturressourcen, wie Wasser oder Energie und produziert Müllberge aus Plastikflaschen und Lebensmittelresten. Allein die An- und Abreise bei einer Fernreise erschöpft das klimaverträgliche Budget eines Menschen für mehrere Jahre. Fliegen wird zu einer Frage der globalen Gerechtigkeit, weil gerade die Ärmsten der Armen unter ihm leiden, der Tourismus selbst aber ein Privileg weniger ist, die es sich wirtschaftlich leisten können. Wir setzen uns deshalb für einen ressourcenschonenden Tourismus ein, der das Klima möglichst wenig belastet.
Eine Frage der Impfgerechtigkeit
Wird die COVID-19 Impfung für die Teilnahme an der UN-Klimakonferenz verpflichtend, verliert der Globale Süden an Mitspracherecht. Denn ihm fehlt der Zugang zum Impfstoff.
Aufforstung als Antwort auf die Pandemie
Bäume pflanzen in der Krise: Mit einem Aufforstungsprojekt schafft der diesjährige TO DO-Preisträger Rutas Ancestrales Araucarias in Chile neue Einkommen für Mapuche-Familien.
Tourismus in der Kritik: Klimaschädlicher Overtourism statt sauberer Industrie?
In seinem Grundlagenwerk dokumentiert Prof. Dr. Torsten Kirstges die geschichtliche Entwicklung der Tourismuskritik und skizziert die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Schattenseiten des Tourismus.
COVID-19 und seine Auswirkungen auf den Tourismus in Gambia
Im Interview mit Naturfreunde Internationale spricht Adama Bah über die schwerwiegenden Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die gambische Bevölkerung und die Zukunft des Tourismus in seinem Land.
Ethische Risikoanalyse zur Tourismusbranche
In ihren ethischen Risikoanalysen betrachtet die Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik diesmal den Tourismus.
Interview mit Kasia Morgan von Tourism Declares
Die Initiative Tourism Declares ruft die Reisebranche zur Erklärung des Klimanotstands auf. Kasia Morgan erklärt, warum das gerade zu COVID-Zeiten so wichtig ist.
Von Corona zum Klima
Mitten in der Corona-Krise beginnen Hotels weltweit, sich systematischer auf Katastrophen vorzubereiten. Sie legen damit ein wichtiges Fundament für die Zukunft.
Tourism Watch auf der ITB Berlin NOW 2021
Die diesjährige ITB Berlin fand vom 9. bis 12. März 2021 ausschließlich virtuell statt. Tourism Watch war mit einem virtuellen Stand und eigenen Veranstaltungen dabei.
Studie: Zehn klimaschädliche Subventionen im Fokus
Eine neue von Greenpeace in Auftrag gegebene Studie belegt, wie ein Abbau klimaschädlicher Subventionen in Deutschland den Bundeshaushalt um jährlich bis zu 46 Milliarden Euro entlasten könnte.
CREST-Studie: Verantwortungsvoller Tourismus - Trends und Statistiken 2020
Das Center for Responsible Travel (CREST) hat auch 2020 seinen Jahresbericht zum Stand des Nachhaltigen Tourismus veröffentlicht und nimmt dabei die aktuellen Großkrisen COVID-19 und den Klimawandel gemeinsam in den Blick.