Wirtschaft

Hotel
© Robert Wenzel

Tourismus ist einer der dynamischsten und am schnellsten wachsenden Wirtschaftsbereiche. Jeder elfte Job weltweit hängt am Tourismus und in jedem dritten Entwicklungsland ist der Tourismus die Hauptdevisenquelle. Trotzdem: etwa die Hälfte der Menschen im Tourismus arbeiten im informellen Sektor – ohne Arbeitsverträge und soziale Sicherheit – sie sind Taxifahrer, Souvenirverkäuferinnen oder versuchen sich als inoffizielle Tourguides. Auch die, die formelle Verträge haben, schuften trotzdem oft unter ausbeuterischen Bedingungen: ohne bezahlte Überstunden, mit zu wenig Pausen und bei mangelnden Aufstiegsperspektiven. Kein Wunder, dass der Tourismussektor statistisch gesehen in Entwicklungs- und Schwellenländern langfristig sogar Einkommensungleichheiten begünstigt. Wir setzen uns deshalb für einen Tourismus ein, der Ungleichheiten abbaut und Menschen eine faire Teilhabe ermöglicht.

Echte Nachhaltigkeit statt Greenwashing

Stapel Zeitungen
© absolutvision_unsplash

Die Tourismuswirtschaft muss endlich die Weichen für die Zukunft stellen und sich sozial und ökologisch nachhaltiger aufstellen. Mit Nachhaltigkeit werde aktuell massives Greenwashing betrieben, kritisiert Brot für die Welt.

Malediven: Inselstaat mit Schuldenberg

Insel im Meer
© Shifaaz shamoon_Unsplash

Der Tourismus hat die Malediven einst aus der Armut befreit. Doch die Schulden wachsen schneller, als die Wirtschaft und der Klimawandel bedroht die Existenz der Inseln.

Südafrika: Wasserverbrauch im Tourismus

Dürre im Südlichen Afrika
© Karin Schermbrucker

Südafrika lockt mit Pools, Golfplätzen und Wellness. Doch dem Land gelingt es nicht, seine Bevölkerung ausreichend mit Wasser zu versorgen. Ein Problem – auch für die Zukunftsfähigkeit des Tourismus.

Steigende Lebensmittelpreise in Lateinamerika

Lebensmittel
© Florian Kopp_Brot für die Welt

Steigende Lebensmittelpreise - unter anderem - als Folge des russischen Krieges gegen die Ukraine sind auch in Lateinamerika zu spüren - mit Konsequenzen für den Tourismussektor.

Rezension „Tourismus in Entwicklungs- und Schwellenländer“

Der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung hat die dritte Fortschreibung seiner Studie „Tourismus in Entwicklungs- und Schwellenländer“ vorgelegt. In der Publikation werden wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Effekte des Tourismus analysiert.

Karibik: Frauen im Tourismus stärken

Ausgebildete Managerin auf Barbados
© Krystal Yearwood

Krystal Yearwood vom UNDP-Future Tourism Projekt in der Karibik spricht über die Bedeutung von Female Empowerment für den Wiederaufbau touristischer Kleinstunternehmen nach COVID-19.

Wirtschaft abonnieren

Infoservice

Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo Hier abonnieren