Wirtschaft

Tourismus ist einer der dynamischsten und am schnellsten wachsenden Wirtschaftsbereiche. Jeder elfte Job weltweit hängt am Tourismus und in jedem dritten Entwicklungsland ist der Tourismus die Hauptdevisenquelle. Trotzdem: etwa die Hälfte der Menschen im Tourismus arbeiten im informellen Sektor – ohne Arbeitsverträge und soziale Sicherheit – sie sind Taxifahrer, Souvenirverkäuferinnen oder versuchen sich als inoffizielle Tourguides. Auch die, die formelle Verträge haben, schuften trotzdem oft unter ausbeuterischen Bedingungen: ohne bezahlte Überstunden, mit zu wenig Pausen und bei mangelnden Aufstiegsperspektiven. Kein Wunder, dass der Tourismussektor statistisch gesehen in Entwicklungs- und Schwellenländern langfristig sogar Einkommensungleichheiten begünstigt. Wir setzen uns deshalb für einen Tourismus ein, der Ungleichheiten abbaut und Menschen eine faire Teilhabe ermöglicht.
Rezension „Tourismus in Entwicklungs- und Schwellenländer“
Der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung hat die dritte Fortschreibung seiner Studie „Tourismus in Entwicklungs- und Schwellenländer“ vorgelegt. In der Publikation werden wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Effekte des Tourismus analysiert.
Karibik: Frauen im Tourismus stärken
Krystal Yearwood vom UNDP-Future Tourism Projekt in der Karibik spricht über die Bedeutung von Female Empowerment für den Wiederaufbau touristischer Kleinstunternehmen nach COVID-19.
Lateinamerika: Unternehmensgründerinnen im Tourismus
Drei Gründerinnen aus Brasilien und El Salvador berichten von den Höhen und Tiefen ihrer Selbstständigkeit.
Indien: Auf dem Weg nach oben
Trekking-Führer sind in Indien fast immer Männer. Doch das kann sich ändern, wie der diesjährige TODO Award-Gewinner Himalayan Ecotourism zeigt.
Panel Diskussion - ITB Kongress 2022
Unternehmen sollten nicht von der Verletzlichkeit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der informellen Wirtschaft profitieren, sondern menschenrechtliche Sorgfaltsstrategien anwenden, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden.
Pläne der Tourismus – und Flugindustrie auf der COP26
Anlässlich der UN-Klimakonferenz in Glasgow veröffentlichten Reise- und Flugindustrie Pläne zu mehr Klimaschutz. Eine bewertender Überblick.
Europa: Schluss mit Schönfärberei
Die barocke Pracht macht Europas Metropolen zu Tourismusmagneten. Gäste erfahren jedoch meist nicht, dass dieser Wohlstand auch auf Ausbeutung in den Kolonien fußt.
Gambia: Vom Kolonialismus zum Tourismus
Kaum erlangte Gambia 1965 seine Unabhängigkeit, begann die touristische Erschließung. Der Tourismus hält das Land weiter in Abhängigkeit.
Faire Geschäftsreisen
Wie Dienstreisen mit Menschenrechten und Klimaschutz in Einklang gebracht werden können, zeigt fairunterwegs in einem ansprechenden, übersichtlichen Tool für Unternehmen.
World Tourism Day 2021
Die Staatengemeinschaft begeht seit 50 Jahren alljährlich am 27. September den Welttourismustag. Wir haben einige Statements und Forderungen von zivilgesellschaftlichen Netzwerken zusammengetragen.