Unternehmensverantwortung

Komplexe Wertschöpfungsketten und internationale Verknüpfungen zeichnen den globalen Tourismus aus und machen ihn unübersichtlich. Gleichzeitig ist der Tourismus ein weitgehend unregulierter Wirtschaftsbereich, im Wettbewerb um Investitionen oder Reisende, stechen sich Urlaubsziele mit niedrigen Umwelt- und Sozialstandards gegenseitig aus – zu Lasten der Natur und der Menschen. Studien gehen davon aus, dass zwei Drittel aller Arbeitsstunden, die im Ausland allein für deutsche Urlauber erbracht werden, mit menschenrechtlichen Risiken verbunden sind. Es ist deshalb dringend nötig, dass Unternehmen der Tourismusbranche, Umwelt- und menschenrechtliche Risikoprüfungen durchführen und ihren Sorgfalts- und Transparenzpflichten nachkommen. Wir setzen uns deshalb für gesetzliche Regeln der Unternehmensverantwortung ein und engagieren uns im Rahmen unabhängig überprüfter Nachhaltigkeitszertifizierungen.
COVID-19 und seine Auswirkungen auf den Tourismus in Gambia: Interview mit Adamah Bah (Institue of Travel and Tourism of The Gambia)
Im Interview mit Naturfreunde Internationale spricht Adamah Bah über die schwerwiegenden Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die gambische Bevölkerung. Die bestehenden Einschränkungen der internationalen Reisebewegungen sind für das kleine westafrikanische Land dramatisch, weil es seit …
Nachhaltigkeitsbewertungen im Tourismus
Kennzahlen liefern wichtige Daten, um Entwicklungen im Tourismus sichtbar zu machen. Doch die Auswahl der Kennzahlen und Indikatoren hat großen Einfluss auf die Schlussfolgerungen. Martin Balaš erläutert was notwendig ist, um aussagekräftige Indikatoren zu etablieren, die wertvolle …
Von Corona zum Klima
Angesicht der zukünftig zunehmenden Häufigkeit von Krisen gewinnt proaktives Risikomanagement an Bedeutung. Im Artikel erklärt Bijan Khazai welchen Einfluss die Resilienz eines Hotels auf das Management einer Katastrophe haben kann und welche Vorteile dies für Gesellschaften hat.
Interview mit Kasia Morgan von Tourism Declares
Immer mehr Tourismusunternehmen erklären den Klimanotfall. Im Interview verrät Kasia Morgan von der Initiative Tourism Declares, warum Klimamaßnahmen gerade jetzt für einen nachhaltigen Wiederaufbau der Reisebranche nach COVID-19 eine zentrale Rolle spielen.
Tourismus in der Kritik: Klimaschädlicher Overtourism statt sauberer Industrie?
In seinem Grundlagenwerk dokumentiert Prof. Dr. Torsten Kirstges die geschichtliche Entwicklung der Tourismuskritik und skizziert die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Schattenseiten des Tourismus.
Ethische Risikoanalyse zur Tourismusbranche
In ihren ethischen Risikoanalysen betrachtet die Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik im Detail die Wertschöpfungsketten und Lieferbeziehungen von beliebten Produkten, die im Ausland produziert, aber in Deutschland konsumiert werden. Diesmal betrachten sie den Tourismus. Die ethischen …
Studie - Erfassung von Auswirkungen des deutschen Outbound-Tourismus auf die Nachhaltigkeit in bereisten Ländern
Die Studie, die im Rahmen eines UBA-Projekts entstanden ist, liefert einen kurzweiligen, aber umfassenden Überblick von existierenden Analysen zu den Auswirkungen des deutschen Auslandstourismus im globalen Süden und bewertet diese kritisch.
Tourism Watch auf der ITB Berlin NOW 2021
Die diesjährige ITB Berlin findet vom 9. bis 12. März unter dem Titel ITB NOW ausschließlich virtuell statt. Die digitale Plattform ist täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr für Fachbesucher geöffnet. Tourism Watch ist mit einem virtuellen Stand und eigenen Veranstaltungen im Rahmen des ITB …
Studie: Zehn klimaschädliche Subventionen im Fokus
Eine neue von Greenpeace in Auftrag gegebene Studie belegt, wie ein Abbau klimaschädlicher Subventionen in Deutschland den Bundeshaushalt um jährlich bis zu 46 Milliarden Euro entlasten könnte.
CREST-Studie: Verantwortungsvoller Tourismus - Trends und Statistiken 2020
Das Center for Responsible Travel (CREST) hat auch 2020 seinen Jahresbericht zum Stand des Nachhaltigen Tourismus veröffentlicht und nimmt dabei die aktuellen Großkrisen COVID-19 und den Klimawandel gemeinsam in den Blick.