1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 64 | Nordafrika und Naher Osten
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Nordafrika und Naher Osten (09/2011)

    Ausgabennummer 64


    Setzt man die aktuellen Debatten als Indikatoren an, dann scheint der Tourismus dabei zu sein, für einen Quantensprung in Sachen Ethik und soziale Verantwortung zu trainieren. Die revolutionären Veränderungen in Nordafrika haben die Menschenrechte mitten in die touristischen Hotspots gerückt. Unternehmen suchen nach Ansätzen, wie menschenrechtliche Aspekte in Strategien verantwortlicher Unternehmensführung eingebunden werden können. Auch der staatliche Ordnungsrahmen kommt in Bewegung: Der Tourismusausschuss des Bundestages führte eine Anhörung zum Thema durch und die Parlamentarier werden in Kürze im Plenum über entsprechende Anträge aus der SPD- sowie der CDU/CSU-Fraktion zu Tourismus und Menschenrechten debattieren.

    Im Lichte ihres "Global Code of Ethics" und der Erkenntnis, dass es darum gehen müsse, mehr ethisch verantwortlichen Tourismus zu entwickeln, führt die Welttourismusorganisation zusammen mit der spanischen Regierung in diesen Tagen den ersten Internationalen Kongress zu Ethik und Tourismus durch (http://www.ethicsandtourism.com/). Dass dies entsprechend den Gepflogenheiten von UN-Organisationen unter Beteiligung der Zivilgesellschaft bei Vorbereitung und Durchführung geschehen sollte, ist die UNWTO erst noch dabei zu lernen. Die Stimmen derer, die in ihren Menschen- und Bürgerrechten durch Tourismus eingeschränkt werden, bleiben dabei wie so oft vor der Tür bzw. außer Landes. Zumindest darf man gespannt sein, ob die eingeladene Kinderrechtsorganisation ECPAT oder andere den Ethikkodex als "Bollwerk gegen Ausbeutung" loben oder ihn endgültig als "zahnlosen Tiger" enttarnen.

    Der diesjährige Welttourismustag wirbt mit dem Motto "Tourism - linking cultures" für einen begegnungsorientierten Tourismus, der Menschen verschiedenster Kulturen zusammen führt und das interkulturelle Verständnis fördert. Auch wenn die touristischen Alltagsrealität oft anders aussieht, ist es für das Partnerland Ägypten eine Chance, neues touristisches Selbstverständnis zu zeigen und bei Gästen und Tourismusmachern dafür zu werben, dass auch im Tourismus nichts bleiben muss, wie es ist. Ägypten wird auch Partnerland der ITB Berlin 2012 sein.

    In eigener Sache müssen wir mit dieser Ausgabe leider Antje Monshausen aus der redaktionellen Mitarbeit und aus der Fachstelle Tourism Watch des EED verabschieden. Wir tun dies mit Wehmut und einem ganz herzlichen Dankeschön für die fundierte, zuverlässige und freundschaftlich kollegiale Zusammenarbeit. Antje Monshausen wird eine andere Aufgabe im EED übernehmen und somit dem "Dunstkreis" von Tourism Watch erhalten bleiben.

    Nordafrika und Naher Osten

    Artikel

    19.11.2011

    Suppe und Wasser ohne Touristen

    Die Revolution kam wie einer der seltenen Gewitterstürme über Ägypten - ohne Vorankündigung, ohne Vorbereitung für die Menschen, für die Wirtschaft

     ...mehr

    21.11.2011

    Leere Strände, leere Kassen

     ...mehr

    22.11.2011

    Typisch marokkanisch!?

    Fernab der Medina mit ihrem Labyrinth an Gassen, vielen Touristen, unzähligen Souvenirläden und der am Hügel thronenden Kasbah durchqueren wir Tanger

     ...mehr

    22.11.2011

    Von verschobenen Grenzen und verzerrten Bildern

     "Antike Höhlen und Siedlungen am nördlichen Ufer des Toten Meeres, wo die ältesten, biblischen Dokumente überhaupt gefunden wurden, zeichnen die

     ...mehr

    22.11.2011

    Zeit, die Türen zu öffnen!

    Die Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (UNWTO) soll vom Tourismus betroffenen Gemeinschaften eine Mitsprache in ihren

     ...mehr

    22.11.2011

    "Community Based Tourism": Marktchancen und Risiken

    Urlaub in kleineren Gemeinschaften, abseits vom (Massen-)Tourismus, mit dem Ziel, in engeren Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung zu kommen und

     ...mehr

    22.11.2011

    Andamanen: Boykottaufruf gegen "Menschensafaris" zu den Jarawa

    Der Boykott von "Menschensafaris", zu dem die Menschenrechtsorganisation Survival International und die lokale Andamanen-Organisation Search

     ...mehr

    23.11.2011

    Wasser für vertriebene Buschleute in Botswana

    Mit Erleichterung haben Menschenrechtsorganisationen auf die Entscheidung der Regierung Botswanas reagiert, San-Ureinwohnern im Kalahari Wildpark nach

     ...mehr

    23.11.2011

    Abholzung für den Flugbetrieb? Protest gegen Agro-Kraftstoffe

    Im Namen des Klimaschutzes wollen Airlines künftig mit Palm- und Jatropha-Öl abheben. Mit einer Protestaktion vor dem Check-In Schalter der Lufthansa

     ...mehr

    23.11.2011

    Welttourismustag am 27. September: Kulturen verbinden

    Der diesjährige Welttourismustag am 27. September steht unter dem Motto "Kulturen verbinden". Die Interaktion zwischen Menschen mit unterschiedlichem

     ...mehr

    23.11.2011

    Tourismus und Menschenrechte im deutschen Bundestag

    Die Politik zeigt sich zunehmend sensibilisiert für die Zusammenhänge zwischen Tourismus und Menschenrechten. Anfang Juli fand eine Anhörung im

     ...mehr

    23.11.2011

    Dossier Unternehmensverantwortung – die Herausforderung für Reiseveranstalter

    Unternehmen, die in besonderem Masse ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen, Mitarbeitende vor Ausbeutung schützen und die Einhaltung der

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    23.11.2011

    "Island Tourism. Sustainable Perspectives"

    Sie gelten als Paradiese: Inseln im indischen Ozean, in der Karibik oder im Südpazifik. Nicht nur für Touristen, sondern auch für Tourismusforscher,

     ...mehr

    23.11.2011

    “Disappearing destinations: climate change and future challenges for coastal tourism”

    Mit dem Buch "Disappearing destinations" ist es den Herausgebern Andrew Jones und Michael Phillips gelungen, fundiert und vielschichtig die negativen

     ...mehr

    23.11.2011

    "Ausgepowert – Das Ende des Ölzeitalters als Chance"

    Dem Schweizer Wissenschaftsjournalisten Marcel Hänggi ist etwas gelungen, was lange in Vergessenheit geraten ist: Er hat die technokratischen Debatten

     ...mehr

    23.11.2011

    "Fettnäpfchenführer Ägypten"

    "Wenn Du den Pfeil der Wahrheit abschießt, tauche zuvor seine Spitze in Honig", besagt ein ägyptisches Sprichwort. Brigitte Jäger-Dabek lässt ihre

     ...mehr

    23.11.2011

    "Reisegast in Ägypten"

    Reinhild Margarita von Brunn hat in den 1980ern drei Jahre in Ägypten gelebt und lange im Auftrag der Deutschen Stiftung für Internationale

     ...mehr

    23.11.2011

    Sympathiemagazin "Marokko verstehen"

    Marokko gilt als eines der liberalsten Länder in Nordafrika. Nachdem die Bürgerinnen und Bürger "Nein zur Fassadendemokratie" sagten, hat es einige

     ...mehr

    23.11.2011

    "Samy – Das kleine tunesische Wunschkamel"

    Wie ließe sich ein fremdes Land besser entdecken, als mit einheimischer Führung? Samy, das kleine tunesische Wunschkamel, zeigt der kleinen Yasmina

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top