1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 59/60 | Nachhaltigkeit in der touristischen Bildung
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Nachhaltigkeit in der touristischen Bildung (09/2010)

    Ausgabennummer 59


    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,

    der Global Peace Index (GPI) ist ein Versuch von Friedensexperten, die Friedfertigkeit von Ländern und Regionen zu beschreiben und zu vergleichen. Angeführt wird die Liste in diesem Jahr von Dänemark und Neuseeland. Wenig verwunderlich ist, dass ganz am Ende Somalia, Israel, der Irak und Afghanistan aufgeführt sind. Der Tourismus gilt in diesem Zusammenhang als "Friedensindustrie", weil er eher im Frieden als in Konfliktsituationen gedeiht. Viele touristische Zielgebiete liegen aber in Konfliktregionen oder sind von unterschiedlichen Konflikten und Spannungen betroffen. Ob Burma oder das "Heilige Land" - nicht selten werden sie als exotische Urlaubsparadiese vermarktet.

    Tourismus kann helfen, Konflikte zu überwinden, er kann sie aber auch verschärfen. "Richte keinen Schaden an" oder "Do no harm", wie es im Fachjargon heißt, muss daher die Prämisse für Reiseveranstalter lauten. Doch es geht um mehr. Konfliktsensibilität als Bestandteil der Unternehmensverantwortung bedeutet, das konkrete Konfliktumfeld zu verstehen, die Auswirkungen des eigenen Handelns einzuschätzen und die Potenziale zur Friedensförderung zu nutzen. Neutralität ist kaum möglich, weder für Reiseveranstalter noch für Reisende.

    Dieser "Watch" erscheint als Doppelausgabe und kommt somit etwas umfänglicher als üblich daher. Anlässlich des diesjährigen Welttourismustages nehmen wir in unserem Interview mit dem Bonner Büro der Welttourismusorganisation und in Beiträgen aus Kamerun und Benin die Zusammenhänge von Tourismus und biologischer Vielfalt in den Blick.

    Tourismus ist "people business" - das gilt auch für seine Kritikerinnen und Kritiker aus Kirchen und Nichtregierungsorganisationen in vielen Teilen der Welt. Peter Holden hat als Direktor der Ecumenical Coalition on Third World Tourism (ECTWT) in den 1980er und 90er Jahren die globale zivilgesellschaftliche Vernetzung gefördert und den Stimmen der Bereisten bei uns in den Entsendemärkten Gehör verschafft. Im Mai ist er im Alter von 75 Jahren verstorben. Caesar D´Mello würdigt ihn in einem Nachruf als ökumenischen Wegbegleiter für einen menschlichen und verantwortlichen Tourismus.

    Wie stets freuen wir uns natürlich auf kritisch-konstruktive Rückmeldungen. Bei allen Beiträgen wünschen wir eine anregende Lektüre.

    Mit freundlichen Grüßen

    Heinz Fuchs                                                Christina Kamp

    Nachhaltigkeit in der touristischen Bildung

    Artikel

    20.09.2010

    Chancen und Risiken für die biologische Vielfalt

    Um auf den dramatischen Verlust biologischer Vielfalt aufmerksam zu machen, haben die Vereinten Nationen das Jahr 2010 zum Internationalen Jahr der

     ...mehr

    20.09.2010

    An den Hängen des Mongo ma Loba

    Der Kamerunberg, mit 4095 m der höchste noch aktive Vulkan Westafrikas, ist seit langem eine Attraktion für Forscher, Entdecker und Kamerunbesucher.

     ...mehr

    20.09.2010

    Aus Stolpersteinen Sprungbretter machen

    Benin - das kleine Land am Golf von Guinea - ist als Reiseziel eher in der frankophonen Welt ein Begriff. Mit seiner gastfreundlichen Bevölkerung und

     ...mehr

    20.09.2010

    Jagdtourismus verdrängt Massai

    Kenias und Tansanias Wildparks sind aus der Tourismuswerbung Ostafrikas nicht wegzudenken. Zehntausende ausländische Urlauber besuchen jedes Jahr die

     ...mehr

    20.09.2010

    Angst vor Entführungen

    Reisen in die Sahara lassen sich immer schwerer verkaufen. Unter Touristen geht die Angst vor Entführungen durch die Terrororganisation "El Kaida im

     ...mehr

    20.09.2010

    Reisen in Konfliktgebiete

    Der Tourismus in Ländern, die von Konflikten betroffen sind, wie beispielsweise Kolumbien oder Burma, kann einen positiven Einfluss im Land haben, er

     ...mehr

    20.09.2010

    Reisen für den Frieden?

    Tourismus in Verbindung mit Konfliktregionen zu diskutieren, ist auf dem ersten Blick nicht nahe liegend. Die Touristenzahlen brechen rapide ein,

     ...mehr

    20.09.2010

    Ein neues Image aufbauen

    Die Tourismuswirtschaft gehört zu den Branchen, die am empfindlichsten auf Gewaltkonflikte reagieren. Die meisten Unternehmen tragen aber nur indirekt

     ...mehr

    20.09.2010

    Nach dem Bürgerkrieg

    Nach dem blutigen Bürgerkrieg in Sri Lanka ruhen nun die Waffen, doch die tiefen Wunden des Konflikts haben noch nicht einmal begonnen zu heilen. Die

     ...mehr

    20.09.2010

    Für Toleranz und Dialog

    Es ist noch früh am Morgen, die Reisenden sitzen im Bus, die Stimmung ist heiter, alle freuen sich auf ihren Ausflug zu den Wasserfällen und ins

     ...mehr

    20.09.2010

    Für einen Tourismus mit Zukunft

    Sozial- und umweltverträglicher Tourismus ist in vielen Köpfen der Reisemacher und -mittler nur in Ansätzen verankert. Doch zeigen Studien, dass immer

     ...mehr

    20.09.2010

    Widersprüchliche Wirkungen des Tourismus

    Das Thema Armutsbekämpfung durch Tourismus wird in der Wissenschaft immer noch zumeist von der makro-ökonomischen Seite betrachtet. Der Tourismus als

     ...mehr

    20.09.2010

    Umstrittene Agrotreibstoffe

    Die Lufthansa, wie auch einige andere Fluggesellschaften, will in Zukunft auf Biotreibstoffe setzen. Dass dabei auch die Energiepflanze Jatropha im

     ...mehr

    20.09.2010

    Frischer Wind für die "Bunkers"

    Die jüngsten Beschlüsse der Bundesregierung zur Sanierung des Bundeshaushaltes beinhalten eine Abgabe auf Flugtickets ab 2011. Auch international

     ...mehr

    20.09.2010

    China auf dem Weg zum Reiseweltmeister

    Die "BRIC"-Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China) werden in den kommenden zehn bis zwanzig Jahren das globale Tourismusgeschäft dominieren.

     ...mehr

    20.09.2010

    Jerusalem als Ort für die OECD-Tourismuskonferenz in der Kritik

    Erstaunt und erschüttert nahmen die Ecumenical Coalition On Tourism (ECOT), die Alternative Tourism Group aus Bethlehem und Kairos Palestine die

     ...mehr

    20.09.2010

    Weltkindertag 2010: Schutz von Kindern vor Gewalt

    Anlässlich des Weltkindertages am 20. September 2010 ruft die UN-Sonderbeauftragte zu Gewalt gegen Kinder, Marta Santos Pais, dazu auf, den Schutz von

     ...mehr

    20.09.2010

    Engagement zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung im Tourismus

    Während die Tourismusbranche schnelllebig ist und die UNWTO jährlich auf ein neues Thema anlässlich des Welttourismustages setzt, sorgt die

     ...mehr

    20.09.2010

    CO2-Fußabdruck im Tourismus

    Bestimmte Tourismusdienstleistungen - vor allem in Verbindung mit Flug- und Fernreisen - können im Vergleich zu alltäglichen Konsumprodukten einen

     ...mehr

    20.09.2010

    Kinder- und Jugendreisen – Natürlich fairreisen

    Die Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE Stuttgart) hat gemeinsam mit Kinder- und Jugendreiseveranstaltern Ansätze zur "CO2-Bilanzierung von

     ...mehr

    20.09.2010

    CO2-Rechner für Jugendliche

    Im Rahmen des Projekts "Jugend aktiv - für Klimagerechtigkeit" hat die Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE Stuttgart) in Zusammenarbeit mit

     ...mehr

    20.09.2010

    Studienkreis für Tourismus und Entwicklung mit neuer Geschäftsführung und neuer Anschrift

    Nach dem Ausscheiden von Wibke Reger wird der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung derzeit kommissarisch von Klaus Betz, dem langjährigen

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top