1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 49 | Klimawandel
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Klimawandel (12/2007)

    Ausgabennummer 49


    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,

    „Und sie bewegt sich doch“ – die Welttourismusorganisation. Noch vor zwei Jahren sah sie sich selbst und den Tourismus vor allem als Opfer des Klimawandels, als sie erklärte: „Der Klimawandel wird den Fremdenverkehr in zahlreichen Zielgebieten gefährden. Da viele touristische Aktivitäten direkt vom Wetter beeinflusst sind, und Versicherungen zunehmend für Naturkatastrophen aufkommen müssen, sind akkurate Wetterinformationen und die Vorhersage von extremen Klimaverhältnissen künftig besonders wichtig.“ Mit der Erklärung von Davos hat die Branche jetzt einen Paradigmenwechsel vollzogen. Erstmals wird anerkannt, dass der Tourismus Teil des Problems und mitverantwortlich für die Klimaerwärmung ist und einen Beitrag zur Reduzierung der Klimagase leisten muss – mag dieses Ergebnis auch in Anbetracht der Debatten in Davos überraschen, wie Sabine Minninger kommentiert (Seite 5). Auf alle Fälle wird der Klimawandel als Tatsache anerkannt, die den Tourismus zukünftig deutlich beeinflussen und verändern wird. Bleibt zu hoffen, dass die zum Redaktionsschluss noch laufende UN-Klimakonferenz auf Bali Tourismus und Flugverkehr deutlich einbezieht und mit verbindlichen Zielvorgaben den Prozess für das Kyoto-Nachfolgeabkommen einleitet.

    Erfreulich sind auch die Erfahrungen aus dem CSR-Projekt für kleine und mittlere Unternehmen, an dem auch die Arbeitsstelle EED-Tourism Watch beteiligt ist. Hier ist ein Leitfaden für CSR-Berichte entstan-den, mit dem touristische Unternehmen Transparenz in ihre Nachhaltigkeitskonzepte bringen und diese ihren Kunden glaubwürdig vermitteln können (siehe S. 7 ff). Auch beim vertieften Blick in „Community-based Tourism“ (S. 12 ff) und bei allen anderen Beiträgen wünschen wir eine anregende Lektüre.

    Zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel haben wir eine kleine Überraschung vorbereitet. Erstmals mit dieser Ausgabe erstellen wir zu einigen unserer Beiträge und Themenblöcke englische Abstracts, die im Internet unter www.tourism-watch.de zu finden sein werden.

    Wir wünschen Ihnen und Euch eine schöne Weihnachtszeit, entspannte Feiertage und ein gesundes, friedliches und erfolgreiches neues Jahr! Und falls Sie zu denen gehören, die sich etwas vornehmen wollen, wie wäre es mit: großzügig bleiben und fair handeln – auch im Tourismus!

    Heinz Fuchs      Christina Kamp

    Klimawandel

    Artikel

    14.12.2007

    Aufruf zu internationaler Solidarität - UNWTO Klimakonferenz in Davos

    Um mehr als zwei Grad dürfen die globalen Durchschnittstemperaturen nicht steigen, warnt das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP). Wird

     ...mehr

    14.12.2007

    UNWTO Klima-Konferenz in Davos

    Mit dem Aufruf „Klimawandel und Tourismus – sich den globalen Anforderungen stellen“, startete die 2. Internationale Konferenz der

     ...mehr

    14.12.2007

    Kommentar zur UNWTO Klima-Konferenz in Davos

    Die Davos-Deklaration und ihre Ziele sind ein Meilenstein zum Klimaschutz im Tourismus und ein erheblicher Fortschritt seit der ersten

     ...mehr

    14.12.2007

    Europäische Gewerkschaftskonferenz zum Tourismus

    Reisende mögen von Reisen nach Burma absehen, Reiseveranstalter ihre Reiseangebote nach Burma streichen sowie Fluggesellschaften ihre Flüge nach Burma

     ...mehr

    14.12.2007

    6. Europäisches Tourismus-Forum in Portugal

    Sprichwörtlich in letzter Sekunde wurde in Portimão der Arade Pavillon fertig gestellt, das bedeutendste Konferenzzentrum an der Algarve, um Ende

     ...mehr

    14.12.2007

    Anleitung zur Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeitsberichte sollen nachprüfbar Auskunft darüber geben, welche sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen die Geschäftstätigkeit

     ...mehr

    14.12.2007

    Vom Nachhaltigkeitsbericht zum Gütesiegel

    Als eines von fünf Pilotunternehmen im europäischen Projekt „CSR- Reporting Intitiative for Tourism“ war der Lateinamerika-Spezialreiseveranstalter

     ...mehr

    14.12.2007

    Kinderprostitution in der Dominikanischen Republik

    Manche normalerweise gut besuchten Orte in der Dominikanischen Republik werden von Touristen inzwischen gemieden, da dort das Geschäft mit der

     ...mehr

    14.12.2007

    Peru: Tourismus in Händen von Dorfgemeinschaften

    „Community-based tourism“, ein Tourismus, den Dorfgemeinschaften selbst organisieren, wird immer beliebter. Er gilt als ein Weg, um durch den

     ...mehr

    14.12.2007

    Community-based Tourism in Lesotho

    Ausgerechnet am gefühlten Ende von Afrika, an den Flanken des Höhenzugs Thaba Putsoa, tut sich Vorbildliches: Im Malealea-Tal im Herzen Lesothos

     ...mehr

    14.12.2007

    GATS, EPAs und was dann?

    In der Welthandelsorganisation (WTO) will es nicht so recht vorwärts gehen. Deshalb hat die Europäische Union einen neuen Weg zur Liberalisierung des

     ...mehr

    14.12.2007

    Reiseanalyse 2007: Trend zum ethischen Konsum

    Schließt man von der Nachfrage nach fair gehandelten Produkten auf ein Interesse an entsprechenden Reiseangeboten, so lässt sich in der deutschen

     ...mehr

    14.12.2007

    Ressourcenkiste Geld, Reisen, Rose, Huhn

    „Geld, Reisen, Rose, Huhn – was hat das mit global zu tun?“ Zur gleichnamigen Wanderausstellung (s. auch TW 43, Juni 2006) der Kontaktstelle Umwelt

     ...mehr

    14.12.2007

    Karikaturenausstellung Afrika

    In einem global ausgeschriebenen Wettbewerb der Zeitschrift „eins Entwicklungspolitik“ in Zusammenarbeit mit dem Dritte Welt Journalisten-Netz

     ...mehr

    14.12.2007

    Foto-Ausstellung Tourismus in Kerala (Indien)

    Es waren einmal nicht Touristen diejenigen, die knipsen – nicht die Einheimischen die Objekte der Souvenirsammler. Im Rahmen des Wettbewerbs für junge

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    14.12.2007

    Kinderrechte, China und mehr: Neue Sympathiemagazine 2007

    Obwohl seit 1989 die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen in Kraft ist, werden Kinderrechte tagtäglich und überall auf der Welt verletzt –

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top