1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 31 | Menschenrechte
  • Instagram
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Menschenrechte (06/2003)

    Ausgabennummer 31


    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,

    das einstige Markenzeichen "Made in Germany“ für Qualitätsprodukte hat offenbar endgültig ausgedient. Mit billig und nochmals billig reagieren erfolgsverwöhnte Touristikunternehmen auf die von Terror, Krieg und Wirtschaftsflaute verunsicherten Touristen. In einem noch nicht da gewesenen Preiskrieg übertreffen sich die Anbieter gegenseitig. "Geiz ist geil!“ ist dabei, sich als neues Marketingkonzept auch im Tourismus durchzusetzen. Die Vorstellung, kostenlos zu reisen und zusätzlich noch Geld geschenkt zu bekommen, war bisher unvorstellbar. Wenn - wie zur Zeit im Internet - Gratisflüge verramscht und dazu noch jeweils Reisegutscheine über 25 Euro verschenkt werden, bleibt jede Wertschätzung des Reisens endgültig auf der Strecke. Was denn billiger als ein Flugticket sei, wird in Insiderkreisen gefragt. "Eine ganze Fluggesellschaft“ lautet die Antwort in Anspielung auf die im Preiskampf gescheiterte und für einen Euro verkaufte Deutsche Britisch Airways.

    Vor diesem Hintergrund haben sich zwei internationale Tourismuskonferenzen in Thailand und Brasilien mit Perspektiven für eine sozialverantwortliche Tourismusentwicklung auseinander-gesetzt. Zur Konsultation "Tourism, Traditions and Terrorism" hatte die Ecumenical Coalition on Tourism (ECOT), Hongkong, zusammen mit der Christian Conference of Asia nach Bangkok eingeladen. Das erste "International Seminar on Sustainable Tourism" in Brasilien fand  auf Initiative des brasilianischen TO DO! -Preisträgers aus dem Jahr 1999 aus Prainha do Canto Verde in Fortaleza statt. Die eindrucksvollen und weitreichenden Erklärungen beider Konferenzen dokumentieren wir im Anhang.

    Für ein differenzierendes Weltverständnis wirbt Klaus Betz, wenn er mit dem Studienkreis für Tourismus und Entwicklung über "Reisen in schwierigen Zeiten" reflektiert. Dabei deutet er einen notwendigen Blickwechsel an, in dem "Qualität" und "Sicherheit" im Tourismus nicht einseitig in Bezug auf die Reisenden gesehen, sondern gleichermaßen die gesellschaftliche Situation und Lebensbedingungen der Menschen in den Zielgebieten eingeschlossen werden.

    Erfreulich an dieser Stelle, dass sich die im "Forum anders Reisen" zusammengeschlossenen kleinen und mittleren Reiseveranstalter in einem längeren Prozess auf eine Ausweitung und Differenzierung ihrer Qualitätskriterien, insbesondere hinsichtlich der sozialen Dimension nachhaltiger Tourismusentwicklung, verständigt haben. Darauf werden wir dann in einer unserer nächsten Ausgaben näher eingehen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Heinz Fuchs        Ludmilla Tüting

    Menschenrechte

    Artikel

    19.06.2003

    Skandal in Peru: Armutsfalle Tourismus - Ausverkauf eines Landes

    "Auf den Spuren vergangener Kulturen" in Ruinenstädten in 3000 m Höhe, "Rafting auf wilden Flüssen" sowie Erholung an nahezu "unberührten

     ...mehr

    19.06.2003

    Indische Ureinwohner aus Schutzgebiet vertrieben und getötet

    Bei der gewaltsamen Vertreibung von Adivasi (Ureinwohner) aus dem "Muthunga Wildlife Sanctuary" im südindischen Bundesstaat Kerala hat es im Februar

     ...mehr

    19.06.2003

    Geraubte Kinder von Ureinwohnern und anderen Völkern

    Wenn wir in andere Länder reisen, stehen Ausflüge zu Ureinwohnern oft auf unserem Programm. Nahezu unbekannt ist, dass bis in die jüngste

     ...mehr

    19.06.2003

    Entwurzelt -Die "gestohlenen Generationen" Australiens

    Über Jahrzehnte hinweg wurden in Australien rund 100.000 Aborigine-Kinder von ihren Familien getrennt und in Heimen zu billigen Arbeitskräften

     ...mehr

    19.06.2003

    Tourismusbranche verhindert Wehrmachtsausstellung auf Rügen

    Die Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht" kann nicht auf der Ferieninsel Rügen gezeigt werden. Der Aussteller und Leiter des Hamburger Instituts für

     ...mehr

    19.06.2003

    Reisen in schwierigen Zeiten

    Über den global vernetzten Tourismus ist innerhalb von zwei Jahren eine Folge von Ereignissen hereingebrochen, die deutliche Auswirkungen zeigen. Eine

     ...mehr

    19.06.2003

    "Gast-Freunde"

    In der 80er Jahren warb die Österreich-Werbung u.a. mit dem Spruch "Fremdenverkehr ist, wenn aus Alpen Dollars werden. Schön für uns, dass Gäste

     ...mehr

    19.06.2003

    Hubschrauber-Tourismus gefährdet Kanadas Wildnis

    Unter Natur- und Outdoorfreunden steht das Reiseziel British Columbia hoch im Kurs. Vor allem Touristen aus Europa und Nordamerika lieben die

     ...mehr

    19.06.2003

    Arme Umwelt I: Deutsche Bahn

    Ausgerechnet der Deutschen Bahn AG verlieh der "Bundesverband der

    Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW)" am 7. März den "Innovationspreis

    2003 der

     ...mehr

    19.06.2003

    Arme Umwelt II: Ökosteuer auf den Balearen

    Unmittelbar nach ihrem Wahlsieg auf den Balearen kündigte die

    konservative Volkspartei "Partido Popular" Ende Mai an, sie werde die

    "Ökosteuer"

     ...mehr

    19.06.2003

    Esoterik-Abzocke "Himalaya-Salz" - Follow-up

    Während der TourismWatch dieses Thema unter dem Gesichtspunkt "Mythen und Kulturimperialismus" aufgegriffen hat, veröffentlichte die Fachzeitschrift

     ...mehr

    19.06.2003

    Jost Krippendorf ist tot

    "Er trat gegen Landschaftsfresser und Menschenfresser an - um es in seinem pointierten Ton zu sagen: Gegen jene, die aus egoistischem Gewinnstreben

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    19.06.2003

    Aussteiger auf La Gomera

    Die Reisebuchautorin und Ethnologin Gabi Schick hat das Phänomen des Aussteigens aus der eigenen Kultur bzw. Leistungsgesellschaft auf La Gomera

     ...mehr

    19.06.2003

    Reisen im Nationalsozialismus

    Die Dissertation behandelt die nationalsozialistische Urlaubs- und Fremdenverkehrspolitik aus rechtshistorischer Perspektive. Sie vervollständigt die

     ...mehr

    19.06.2003

    TID Touristik Kontakt 2003

    Soeben erschien - in Buchform und als CD-Rom - der neue "TID Touristik Kontakt 2003", das Fachhandbuch für die deutsche Tourismusbranche. Der jährlich

     ...mehr

    19.06.2003

    Archiv zur Geschichte des Individuellen Reisens umgezogen

    Das sehr umfangreiche und empfehlenswerte Archiv von Norbert Lüdtke ist umgezogen: Forsthaus Fischbach, Rußhütter Str. 26, 66287 Quierschied, Tel. 0

     ...mehr

    19.06.2003

    Nachdenkliches

    Die Menschen machen weite Reisen,

    um zu staunen

    über die Höhe der Berge,

    über die riesigen Wellen des Meeres,

    über die Länge der Flüsse,

    über die

     ...mehr

    28.11.2003

    Declaration of the Consultation on Tourism, Traditions and Terrorism

    Declaration of the Consultation on Tourism, Traditions and Terrorism

    organised by Ecumenical Coalition on Tourism (ECOT) and Christian Conference of

     ...mehr

    28.11.2003

    International Seminar on Sustainable Tourism, Fortaleza, Brazil, 2003

    500 Vertreter von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik aus Brasilien und weiteren 10 Ländern kamen in Fortaleza zusammen, um die

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top