1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 78 | Tourismusboom nach Konflikten und Naturkatastrophen
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Tourismusboom nach Konflikten und Naturkatastrophen (03/2015)

    Ausgabennummer 78


    In dieser Ausgabe schauen wir unter anderem nach Sri Lanka, Myanmar und Indien und stellen aktuelle Recherchen aus diesen boomenden Reiseländern vor. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Folgen des Tourismus für die Fischer. In südasiatischen Gesellschaften sind sie oft besonders benachteiligt. Ihre Kultur, ihr Lebensstil und ihr gemeinschaftlicher Zusammenhalt sind sehr eng mit ihrem Leben an der Küste verbunden. Verlieren sie den Zugang zum Meer, verlieren sie nicht nur ihre wirtschaftliche Lebensgrundlage – sie verlieren ihre Identität.

    Die aktuellen Menschenrechtsberichte machen deutlich, welche Risiken mit einer intensiven touristischen Erschließung verbunden sind. In Myanmar und Sri Lanka konnte der Tourismus quasi von Null anfangen. Auf Grund von Bürgerkrieg bzw. Militärdiktatur haben Investoren und internationale Reiseveranstalter diese Länder gemieden. Nun ist alles anders: Die staatlichen Entwicklungsbehörden, das Militär, regionale Eliten und Großinvestoren entdecken die Gebiete und ihr touristisches Potenzial. Sie nehmen wenig Rücksicht auf weiterhin schwelende Konflikte und traditionelle Siedlungs- und Wirtschaftsansprüche der lokalen Bevölkerung. Wirtschaft und Politik sind in den Ländern eng miteinander verzahnt und ziehen an einem Strang.
    Das zeigt sich – global gesehen nicht zum ersten Mal – auch im aktuellen Korruptionsskandal in Sri Lanka. Kaum war der Präsident wegen seines autokratischen Führungsstils und tief verwurzelter Korruption vom Volk abgewählt worden, erzitterte auch die Tourismusbehörde unter einem Korruptionsskandal.

    Es sind diese Verbindungen zwischen Politik, Militär und Tourismus, die von Reiseveranstaltern eine besondere Sorgfalt erfordern, damit sie nicht unbeabsichtigt zu Nutznießern von Menschenrechtsverletzungen werden. Und diese Sorgfalt ist umso dringlicher in Situationen, in denen die Staaten nicht willens oder in der Lage sind, die Bevölkerung zu schützen. Es ist bedauerlich, dass sich Branchenvertreter noch zu oft allein darauf verlassen, dass die Staaten die Menschenrechte schon sicherstellen werden. Sie verschließen damit die Augen vor den Realitäten und den eigenen Möglichkeiten und lassen die Menschen im Stich, die vor Ort den Reisenden das Gefühl geben sollen, im sorgenfreien Urlaub zu sein.

    Welche Gestaltungschancen bestehen und wie Unternehmen ihrer Sorgfaltspflicht gerecht werden können, dazu tauschen sich NGOs, Reiseveranstalter und Branchenvertreter seit einiger Zeit im „Round-table Menschenrechte im Tourismus“ aus. Als jüngste Mitglieder konnten die nationalen Tourismusverbände Österreichs und der Schweiz begrüßt werden.

    In unserem Interview fragten wir Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbands, warum sich der DRV so auffallend zurückhält. Wir mussten erfahren, dass der Verband noch ganz am Anfang der Diskussionen steht und er kaum Spielraum sieht, Opfer von Menschenrechtsverletzungen durch touristische Aktivitäten zu unterstützen. Schade! Umso erfreulicher ist, dass andere bereits vorangehen und anfangen zu diskutieren, was die Analysen aus Sri Lanka, Myanmar und anderen Ländern für Reiseveranstalter bedeuten.
    Auch auf der ITB! Lesen Sie unsere Veranstaltungstipps auf den folgenden Seiten. Unseren Tourism Watch-Stand mit der Nummer 219 finden Sie wie gewohnt in Halle 4.1 der ITB.

    Tourismusboom nach Konflikten und Naturkatastrophen

    Artikel

    26.02.2015

    Internationale Tourismusbörse (ITB) Berlin 2015

    Die ITB Berlin 2015 findet vom 4. bis 8. März statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die Messe nur für Fachbesucher geöffnet, am Samstag und Sonntag auch

     ...mehr

    26.02.2015

    Schatten im Sonnenparadies

    Sri Lanka ist nicht nur eine idyllische Feriendestination. Nach aussen hin verbreitet die sri-lankische Regierung ein Bild von einem scheinbar zur

     ...mehr

    26.02.2015

    Tourismus in Post-Konflikt-Gebieten am Beispiel Sri Lanka

    Krieg und Diktaturen hinterlassen zerrissene Gesellschaften, in denen die Gefahr von Diskriminierungen und Repression groß ist. Der Tourismus ist oft

     ...mehr

    26.02.2015

    Die bedrohte Gans und ihre goldenen Eier

    Einige der bekanntesten touristischen Orte Myanmars sind durch die Auswirkungen des Tourismus bereits ökologisch und sozial unter Druck. Dies bedroht

     ...mehr

    26.02.2015

    Wo einst ein Fischerdorf war

    Die Geschichte von Karikkattukuppam ist eine von vielen Geschichten über den Verrat des Staates an der vom Tsunami betroffenen Bevölkerung. Viele

     ...mehr

    26.02.2015

    Menschenrechtliche Sorgfalt in der Reisebranche

    Mehr als 15 Unternehmen und Organisationen im Tourismus haben sich bereits öffentlich zu ihrer Verantwortung für die Menschenrechte bekannt, darunter

     ...mehr

    26.02.2015

    Entwicklungsprioritäten verteidigen

    Voluntourismus ist ein schnell wachsender Bereich der Tourismusbranche. Im Laufe der vergangenen 20 Jahre sind die häufig von

     ...mehr

    26.02.2015

    Urlaub machen und Gutes tun?

    Voluntourismus– das heißt kurzzeitige Freiwilligeneinsätze mit hohem Abenteuer- und Erlebnisgehalt – hat in den letzten Jahren in Deutschland und

     ...mehr

    22.06.2008

    TO DO!-Preise für sozialverantwortlichen Tourismus

    Der 'TO DO! 2007' wurde im Rahmen der Internationalen Tourismusbörse im März 2008 in Berlin an Projekte aus Mexiko, Südafrika und Australien

     ...mehr

    26.02.2015

    Rekordzahlen bei Flugreisen und Kreuzfahrten

    Ein überdurchschnittliches Wachstum von 5,9 Prozent bei der Nachfrage und 5,6 Prozent bei den Kapazitäten im Flugverkehr verzeichnete die

     ...mehr

    Land und Leute verstehen: 40 Jahre Sympathiemagazine
    26.02.2015

    Land und Leute verstehen: 40 Jahre Sympathiemagazine

    Seit nunmehr 40 Jahren gibt es die Sympathiemagazine, veröffentlicht vom Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e.V. 1974 erschien das erste

     ...mehr

    26.02.2015

    Geschäftsreisen nachhaltiger gestalten

    Anregungen, wie Dienstreisen umweltverträglicher gestaltet werden können, gibt das Dossier „Geschäftsreisen – nachhaltig erfolgreich“ der Naturfreunde

     ...mehr

    26.02.2015

    Mehr biologische Vielfalt in Nachhaltigkeitszertifizierungen

    Um dem Schutz der biologischen Vielfalt besser Rechnung zu tragen und Gefährdungen durch touristische Aktivitäten zu vermeiden, sollten die

     ...mehr

    26.02.2015

    „WissensWerte“-Kurzfilm Tourismus und Nachhaltigkeit

    „Die Welt entdecken, ohne sie gleich kaputt zu machen“ – wie das gehen kann, zeigt der kurze Animationsfilm „Tourismus und Nachhaltigkeit“ aus der

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    26.02.2015

    Kinderhandel für Waisenhaus-Tourismus in Nepal

    Die amerikanische Nichtregierungsorganisation “Next Generation Nepal” (NGN) zeigt in ihrem Bericht „The Paradox of Orphanage Volunteering“, wie

     ...mehr

    26.02.2015

    Weder Löwenbabys noch Waisenkinder

    Mit seiner Handreichung „Wegweiser Freiwilligenarbeit im Ausland“ gibt Frank Seidel Anleitungen zur Beurteilung und Auswahl von Freiwilligenarbeit.

     ...mehr

    26.02.2015

    Menschenrechtsverletzungen im Namen eines falsch verstandenen Naturschutzes

    Zum Start der Kampagne „Eure Wildnis, Unser Zuhause“ publizierte Survival International unter dem Titel "Parks need Peoples" einen Bericht über die

     ...mehr

    26.02.2015

    Tourismus noch nicht „enkeltauglich“

    Auf der Weltkarte gibt es – touristisch gesehen – keine weißen Flecken mehr. Wie erschlossen die Welt von heute ist, zeigt Albrecht Steinecke in

     ...mehr

    26.02.2015

    Klimawandel als Quelle der Kreativität

    „Warum sind wir uns über Klimawandel uneins?“ Dieser Frage geht Mike Hulme in seinem Buch „Streitfall Klimawandel“ ausführlich und aus

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top