Gleich, ob Sie in diesem Sommer "fair"-reisen, den Urlaub auf Balkonien verbringen oder Ausflüge und Touren in die nähere Umgebung planen: Es gibt viele Anlässe und Gründe, dabei nicht nur unter der Frage "Wohin?" über interessante Urlaubsorte nachzudenken, sondern sich auch über das "Wie?" des Reisens Gedanken zu machen und mit anderen darüber ins Gespräch zu kommen. Dass es dabei weiterhin viel zu bedenken und zu bereden gibt, zeigen wir in dieser Ausgabe.
Niemand hat letztlich die Wahrheit gepachtet, doch auch das "gesprochene Wort" und die Diskussionen darüber können bekanntlich zu neuen Einsichten führen - Verhaltensänderungen nicht ausgeschlossen! Aus einigen ausgewählten Veranstaltungen der letzten Zeit haben wir diesmal verschiedene bemerkenswerte Redebeiträge zusammengestellt, in denen unsere Autoren und Autorinnen sehr grundsätzlich über nachhaltigen Tourismus und verantwortliches Reisen reflektieren. Dabei benennen sie auch politische und persönliche Herausforderungen und machen konkrete Vorschläge.
Dass es dabei letztlich um nicht weniger geht, als den Schutz der Menschenrechte und die Frage, wie die Menschen in neuen und alten touristischen Zielgebieten bei touristischen Entscheidungen und Entwicklungen bestmöglich gehört werden, mitbestimmen und partizipieren können, liegt in der Natur der Sache.
Klimafreundliches Reisen als Schritt zu mehr Klimagerechtigkeit beginnt bekanntlich vor der eigenen Haustür. Daher gratulieren wir an dieser Stelle dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) und seinen Partnern zum 10. Geburtstag der Initiative "Fahrziel Natur". Wir wünschen, dass die eigens entwickelten zehn Wanderrouten, die am Start- und Zielort beispielhaft an den ÖPNV angeschlossen sind, nicht nur in diesen Sommerwochen viele begeisterte Urlauber und Nachahmer finden und die Tourismusmacher/innen zu weiteren kreativen, umwelt- und menschenfreundlichen Reiseangeboten anregen.