1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 63 | Menschenrechte im Tourismus
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Menschenrechte im Tourismus (06/2011)

    Ausgabennummer 63


    Gleich, ob Sie in diesem Sommer "fair"-reisen, den Urlaub auf Balkonien verbringen oder Ausflüge und Touren in die nähere Umgebung planen: Es gibt viele Anlässe und Gründe, dabei nicht nur unter der Frage "Wohin?" über interessante Urlaubsorte nachzudenken, sondern sich auch über das "Wie?" des Reisens Gedanken zu machen und mit anderen darüber ins Gespräch zu kommen. Dass es dabei weiterhin viel zu bedenken und zu bereden gibt, zeigen wir in dieser Ausgabe.

    Niemand hat letztlich die Wahrheit gepachtet, doch auch das "gesprochene Wort" und die Diskussionen darüber können bekanntlich zu neuen Einsichten führen - Verhaltensänderungen nicht ausgeschlossen! Aus einigen ausgewählten Veranstaltungen der letzten Zeit haben wir diesmal verschiedene bemerkenswerte Redebeiträge zusammengestellt, in denen unsere Autoren und Autorinnen sehr grundsätzlich über nachhaltigen Tourismus und verantwortliches Reisen reflektieren. Dabei benennen sie auch politische und persönliche Herausforderungen und machen konkrete Vorschläge.

    Dass es dabei letztlich um nicht weniger geht, als den Schutz der Menschenrechte und die Frage, wie die Menschen in neuen und alten touristischen Zielgebieten bei touristischen Entscheidungen und Entwicklungen bestmöglich gehört werden, mitbestimmen und partizipieren können, liegt in der Natur der Sache.

    Klimafreundliches Reisen als Schritt zu mehr Klimagerechtigkeit beginnt bekanntlich vor der eigenen Haustür. Daher gratulieren wir an dieser Stelle dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) und seinen Partnern zum 10. Geburtstag der Initiative "Fahrziel Natur". Wir wünschen, dass die eigens entwickelten zehn Wanderrouten, die am Start- und Zielort beispielhaft an den ÖPNV angeschlossen sind, nicht nur in diesen Sommerwochen viele begeisterte Urlauber und Nachahmer finden und die Tourismusmacher/innen zu weiteren kreativen, umwelt- und menschenfreundlichen Reiseangeboten anregen.

    Menschenrechte im Tourismus

    Artikel

    16.06.2011

    Mischen wir uns ein!

    Anfang März war in den Zeitungen das Foto einer jungen Demonstrantin in Tunesien zu sehen. Sie hält mit beiden Händen ein Plakat hoch, auf dem es

     ...mehr

    16.06.2011

    Zwischen Strafrecht und Unternehmensverantwortung

    Das Thema "Menschenrechte und Tourismus" spielt im Bundestag bislang keine große Rolle. Das könnte sich jedoch demnächst ändern, da sich der

     ...mehr

    16.06.2011

    Menschenrechte zuerst!

    Der Beschluss des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen in Genf (2010), in dem das Menschenrecht auf Wasser bestätigt wird, ist ein großer Erfolg

     ...mehr

    16.06.2011

    Menschenrechtsschutz als zentrale Herausforderung - Drei Fragen an Taleb Rifai, Welttourismusorganisation (UNWTO)

    Alle Beteiligten im Tourismus müssen ihren Verpflichtungen entsprechend dem inter­nationalen Menschenrechtsrahmen nachkommen. Unsere Studie "Alles was

     ...mehr

    16.06.2011

    Keine Brutzeitverlängerung für den Kranich

    In einer Vergleichsstudie der renommierten Klimaschutzorganisation Atmosfair schneidet die Lufthansa AG im Klimaschutz nur mittelmäßig ab. Im

     ...mehr

    16.06.2011

    Auf dem Weg von Cochabamba nach Durban

    Überall auf der Welt wächst die Widerstandsbewegung gegen die unfairen Auswirkun­gen des Klimawandels. Wir müssen auf die Stimmen der Menschen und der

     ...mehr

    16.06.2011

    Warum Zertifizierung? – Peruanische Ansätze in internationalen Zusammenhängen

    Qualität dürfe nicht von Nachhaltigkeit getrennt gesehen werden, stellten Tourismusfachleute auf dem internationalen Seminar "Zertifizierung und

     ...mehr

    16.06.2011

    Menschenrechtssensibel von Anfang an

    Eine Menschenrechtspolitik in Unternehmen und präventive Folgeabschätzungen bei Investitionsprojekten im Tourismus können dazu beitragen, dass der

     ...mehr

    01.03.2011

    Erste Fair Trade-Pauschalangebote auf dem deutschen Markt

    Der Reiseveranstalter Studien Kontakt Reisen (SKR) aus Köln hat als erster deutscher Reiseveranstalter die gesamte Wertschöpfungskette seines

     ...mehr

    16.06.2011

    Flug- und Schiffsverkehr als innovative Klimafinanzierungsquelle

    Wie man bei der internationalen Besteuerung des Flug- und Schiffsverkehrs Gerechtigkeit wahren kann, war eine der zentralen Fragen auf einem

     ...mehr

    16.06.2011

    TO DO!-Wettbewerb 2011 ausgeschrieben

    Der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung hat den TO DO!-Preis für sozialverantwortlichen Tourismus erneut ausgeschrieben.

     ...mehr

    16.06.2011

    BMZ-Strategiepapier Tourismus und Millenniumsentwicklungsziele

    Im März hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) das Positionspapier "Der Beitrag des Tourismus zur

     ...mehr

    16.06.2011

    INKOTA-Dossier "Tourismus – Begegnungen der anderen Art"

    Auf 28 Seiten erlauben die Autoren und Autorinnen des aktuellen INKOTA-Dossiers Einblicke in den globalen Tourismus. Das Magazin beleuchtet neben

     ...mehr

    16.06.2011

    Bulletin "Presente" der Christlichen Initiative Romero

    Die Christliche Initiative Romero e.V. (CIR) gibt das Bulletin "Presente" heraus. Die aktuelle Ausgabe setzt sich unter verschiedenen Aspekten mit

     ...mehr

    16.06.2011

    Studie "Neue Wege zur Einhaltung internationaler Finanzzusagen"

    Frank Schroeder hat im Auftrag der Friedrich Ebert Stiftung die Studie "Rückenwind für den Klimaschutz?" erstellt. Darin beschäftigt er sich mit den

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top