1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 29 | Mythos Wildnis
  • Instagram
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Mythos Wildnis (12/2002)

    Ausgabennummer 29


    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,

    In dieser Ausgabe bieten wir drei Schwerpunkte: Wildnis/Survival, Faires Handeln und Sicherheit. "Wildnis/Survival" wurde vor allem durch den ARD-Fernseherfolg "Schwarzwaldhaus 1902" angeregt. Den Vierteiler betrachteten wir sehr angetan, aber aus einem etwas anderen Blickwinkel. Denn die Familie Boro führte nicht nur ein Leben wie vor 100 Jahren bei uns, sondern wie viele Bauern heute in Entwicklungsländern.

    Zum "Fairen Handel auch im Tourismus" möchten wir Sie am 1. Februar 2003 zu einer Podiumsdiskussion auf dem Reisepavillon in Hannover einladen.

    Und beim Thema "Sicherheit" konzentrieren wir uns auf Warnungen vor dem Reiseland Deutschland, mit Originaltexten aus englischsprachigen Reiseführern.

    Wir wünschen Ihnen besinnliche Feiertage, einen ausgelassenen Rutsch und ein friedliches neues Jahr!

    Mit freundlichen Grüßen

    Heinz Fuchs        Ludmilla Tüting

    Mythos Wildnis

    Artikel

    14.12.2002

    Überleben - Leid und Luxus

    In der letzten Ausgabe besprachen wir ein Buch über den "Mythos Wildnis". Dabei blieb die Frage unbeantwortet, warum die Menschen "scharenweise

     ...mehr

    14.12.2002

    Zahlenspiel - Die Welt als Dorf

    Würde man die Welt (über 6 Milliarden Menschen) auf ein Dorf von 100 Einwohnern reduzieren, wäre es proportional etwa wie folgt zusammengesetzt:

     

    57

     ...mehr

    14.12.2002

    Kulturprojekt "Himalaya - Alpen gestern/heute" - Fotos gesucht

    Es ist noch gar nicht so lange her, da hatte der harte Alltag der Bergbauern und Bergbäuerinnen in den Alpen sehr große Ähnlichkeit mit dem Leben in

     ...mehr

    14.12.2002

    Überlebenskünstler der Kalahari-Wüste

    Dass sie ausgerechnet im UNO-Jahrzehnt der indigenen Völker ihren Todesstoß erleiden, dürfte ihnen gleichgültig sein. Denn die "Buschleute" wissen

     ...mehr

    14.12.2002

    Satire: Karl Tiefengraber in der Bergwildnis

    Andächtig vollzog Karl Tiefengraber seinen morgendlichen Aufstieg zum Vorderen Knopfkogel. Er ging im Bergwald wie in einer Kathedrale, wie in einem

     ...mehr

    14.12.2002

    Schroeder-Lexikon der Tourismus-Wirtschaft

    "Zu den wichtigsten Instrumenten der deutschen Entwicklungspolitik gehört auch die Tourismusförderung." Hoppla, dachten wir, als uns auf der

     ...mehr

    14.12.2002

    Fairer Handel(n) - auch im Tourismus!

    Die Folgen des 11. September und der Terroranschläge in Djerba, Bali und Mombasa haben deutlich sichtbar gemacht, wie sehr der Tourismus auf Frieden,

     ...mehr

    14.12.2002

    Veranstaltungsankündigung: "Fairer Handel(n)" am 1. Februar 2003 auf dem Reisepavillon in Hannover

    Wie und unter welchen Voraussetzungen und zu welchen Bedingungen kann faires Handeln im Tourismus gelingen? Wer muss was unternehmen, um zu fair

     ...mehr

    14.12.2002

    Fair unterwegs in Südafrika und Namibia

    Tief sind die Wunden, die das diskriminierende System der Apartheid in Südafrika und Namibia hinterlassen hat, und ebenso tief werden jene sein, die

     ...mehr

    14.12.2002

    Soziale Verantwortung in der Tourismusbranche

    Die soziale Verantwortung von Unternehmen ist auf dem Weltgipfel in Johannesburg immer wieder eingefordert worden. Was das für die Tourismusbranche

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    14.12.2002

    (Un)Sicherheit im Tourismus

    Die Außenministerien zahlreicher Länder warnen seit einiger Zeit davor, bestimmte Länder zu bereisen. Deren Regierungen protestieren vergeblich über

     ...mehr

    14.12.2002

    Gebrauchsanleitungen für ausländische Besucher

    In englischer Sprache gibt es einige Titel, die speziell auf ausländische Gäste zugeschnitten sind. "Another Look at Germany" ist ein "Political Guide

     ...mehr

    14.12.2002

    "Klima der Vergiftung"

    Eine neue Studie ergab, dass in der Einstellung gegenüber Ausländern, Juden, Homosexuellen, Behinderten, Obdachlosen und Straftätern zunehmend ein

     ...mehr

    14.12.2002

    "Das Boot ist voll" (Ursprung)

    Der Schweizer Bundesrat Eduard von Steiger hielt am 30. August 1942 eine Rede auf einem Christlichen Blasmusikfest in Hürlikon. Unter dem Banner "Euer

     ...mehr

    14.12.2002

    Verbale Entgleisungen nach der Flutkatastrophe in Deutschland

    Ronald Barnabas Schill, Vorsitzender der Partei Rechtsstaatlicher Offensive, Hamburger Innensenator und Zweiter Bürgermeister, wetterte am 29. August

     ...mehr

    14.12.2002

    Neu: DSE + Carl Duisberg Gesellschaft = InWEnt

    Eine bedeutende Umstrukturierung gab es im Oktober 2002 in Deutschland im entwicklungspolitischen Bildungsbereich. Auf Anregung des

     ...mehr

    14.12.2002

    ASA-Programm

    Das bislang von der CDG angebotene "ASA-Programm" läuft überdie neu gegründete InWEnt gGmbH unverändert weiter. "ASA" steht für dreimonatige

     ...mehr

    14.12.2002

    Umweltbundesamt - Jahresbericht 2001 für Deutschland

    Der Chilene Bernado Reyes vom Institut für Politische Ökologie in Santiago, Chile, stellte nach einer beruflichen Rundreise durch Deutschland fest, er

     ...mehr

    14.12.2002

    Neues SympathieMagazin über die andine Welt

    Statistiken weisen nur eine dünne Schicht hellhäutiger Bevölkerung aus, das Erbe der spanischen Kolonialzeit. Aber Macht und Reichtum in den

     ...mehr

    17.12.2002

    Zum Schmunzeln...

     

     

    "Verirren in der Wüste? - Das kann einem nur in der Großstadt passieren!"

     

    Ein Beduine in einem Gespräch mit deutschen Wüstenfreaks, die im

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top