1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 53 | Palästina
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Palästina (12/2008)

    Ausgabennummer 53


    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Freundinnen und Freunde,
    ein herzliches Dankeschön an alle, die im Sommer an der Leserbefragung unserer Praktikantin Ricarda Schmitz teilgenommen haben! Wir haben dadurch wertvolle Anregungen bekommen. Bereits in dieser Ausgabe kommen wir dem Wunsch nach, mehr Kurzinfos zu liefern. Wie viele von Ihnen und Euch richtigerweise angemerkt haben, nehmen wir in der Tat sehr stark die Schattenseiten des Tourismus in den Blick. An dieser “Watchdog“-Rolle wollen wir – aus Solidarität mit unseren Partnern und der vom Tourismus betroffenen Bevölkerung – auch festhalten. Dennoch wollen wir gerne den Vorschlag aufgreifen, stärker nach positiven Beispielen im Tourismus Ausschau zu halten und darüber zu berichten.

    Doch was soll man dazu sagen, wenn der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) mit großem Medien- und Promi-Aufgebot im Beisein der schwedischen Königin Silvia und von “Fußballkaiser“ Franz Beckenbauer im Dezember 2005 den Verhaltenskodex zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung unterschreibt und dann abtaucht? Weder BTW noch Deutscher Reiseverband (DRV) waren der Einladung zum dritten Weltkongress gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern Ende November nach Brasilien gefolgt, um von konkreten Maßnahmen und erfolgreichen Umsetzungsinitiativen oder auch von Schwierigkeiten dabei zu berichten (S. 4 ff.). Mitglieder der deutschen Regierungsdelegation sprachen in Rio sogar davon, dass durch die Abwesenheit und eine klare Positionierung der deutschen Reisewirtschaft beim Weltkongress in Rio das Ansehen Deutschlands im Ausland beschädigt worden sei.

    Pfr. Mitri Raheb von der Weihnachtskirchengemeinde in Bethlehem öffnet in seinem Beitrag ein vorweihnachtliches Fenster nach Palästina (S. 2) und im Anhang 1 dokumentieren wir Auszüge aus einem neuen Verhaltenskodex der “Palästinensischen Initiative für verantwortlichen Tourismus“ im Heiligen Land.

    Zum Jahreswechsel erstrahlt nun auch die Internetseite des TourismWatch in neuem Glanz. Neben einer bessern Übersichtlichkeit der Artikel, die nun nach Themen sortiert sind, stehen selbstverständlich weiterhin alle bewährten Funktionen zur Verfügung. Darüber hinaus freuen wir uns darauf, in Zukunft herausragende akademische Abschlussarbeiten für einen sozialverantwortlichen und zukunftsfähigen Tourismus auf unserer Seite zu veröffentlichen.

    Zunächst aber wünschen wir eine bereichernde Lektüre und viel Spaß beim Stöbern auf der neuen Seite von www.tourism-watch.de.

    Allen eine gesegnete Weihnachtszeit und ein gutes und erfolgreiches Neues Jahr.

    Mit freundlichen Grüßen

    Heinz Fuchs                                                    Christina Kamp

    Palästina

    Artikel

    11.12.2008

    Brücken schlagen statt Mauern bauen

    “Kämen Maria und Josef heute nach Bethlehem durch?”, fragte mich vor kurzem ein europäischer Journalist, nachdem er den Kontrollpunkt vor der Stadt

     ...mehr

    11.12.2008

    Ahlan waSahlan! Willkommen!

    "Palästina als Reiseziel zu wählen, heißt solidarisch zu handeln. Man bricht die Isolation auf, in der die palästinensische Bevölkerung gefangen ist",

     ...mehr

    11.12.2008

    Globales Engagement zum Schutz von Kindern

    Sexuelle Ausbeutung von Kindern ist überwindbar. Das war die Botschaft der über 3000 Teilnehmenden aus 170 Ländern auf dem weltweit bislang größten

     ...mehr

    14.12.2008

    "Kinder sind keine Ware"

    Seit dem ersten Weltkongress gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern 1996 in Stockholm ist es ein wichtiges Anliegen, Kinder und Jugendliche selbst

     ...mehr

    14.12.2008

    Neue Töne zum Welttourismustag 2008

    Um Klimawandel und Tourismus ging es beim diesjährigen Welttourismustag. Die offizielle Veranstaltung der Welttourismusorganisation (UNWTO) fand am

     ...mehr

    14.12.2008

    Welttourismustag 2008 in Afrika

    Mit einem Forum über die Rolle der Religion im Kampf gegen den Klimawandel begingen Religionsgemeinschaften in Nairobi, Kenia, den Welttourismustag am

     ...mehr

    14.12.2008

    "Hier kotzte Goethe"

    Um die Widersprüchlichkeiten bei der Vermittlung und dem Verkauf von Natur- und Kulturerbe ging es auf der Jahreskonferenz 2008 der Association for

     ...mehr

    15.12.2008

    Einreisebeschränkungen für HIV-Infizierte

    Über 70 Länder haben Einreisebeschränkungen für HIV-Infizierte. Diese können bereits für kurzzeitige oder (häufiger) für längere Aufenthalte gelten.

     ...mehr

    15.12.2008

    Weltklimakonferenz 2008 in Polen

    Bei der 14. UN-Weltklimakonferenz im Dezember 2008 in Posen ging es um Weichenstellungen, die bei der nächsten Konferenz 2009 in Kopenhagen

     ...mehr

    15.12.2008

    Negativpreise für irreführendes EU-Lobbying

    Die Gewinner des unrühmlichen “Worst EU Lobbying Award 2008“ sind die Agrosprit-Lobbyisten. Der diesjährige Negativpreis für das schlimmste

     ...mehr

    15.12.2008

    Neu entwickelte Kriterien für nachhaltigen Tourismus

    Die ersten so genannten "Weltweit gültigen Kriterien für nachhaltigen Tourismus" stellte die United Nations Foundation zusammen mit der Rainforest

     ...mehr

    15.12.2008

    Verantwortlicher versus unverantwortlicher Tourismus

    Während die Tourismuswirtschaft am 12. November 2008 in London den "World Responsible Tourism Day" (WRTD) beging, rief im indischen Bundesstaat Goa

     ...mehr

    15.12.2008

    Zweckentfremdung von Tsunami-Hilfe in Kerala

    Tsunami-Gelder dürften nicht für die Tourismusentwicklung zweckentfremdet werden und die Projekte müssten den Vorgaben der Planungskommission

     ...mehr

    15.12.2008

    "signaTOUR" Preisträger 2008

    Fairer Handel und Klimaschutz im Tourismus standen im Mittelpunkt der Veröffentlichungen, die mit dem diesjährigen Medienpreis für einen Tourismus mit

     ...mehr

    15.12.2008

    Neue Website für Reiseleiter-Seminare

    Der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung in Ammerland stellt seine interkulturellen Motivationsseminare für Tourguides in Entwicklungs-,

     ...mehr

    15.12.2008

    Studienkreis für Tourismus und Entwicklung mit neuer Geschäftsführung

    Neue Geschäftsführerin des Studienkreises für Tourismus und Entwicklung ist seit 1. Oktober 2008 Wibke Reger. Sie tritt die Nachfolge von

     ...mehr

    15.12.2008

    Leitfaden für umweltgerechtes Verhalten in der Antarktis

    Mit einem aktualisierten Leitfaden und einem neuen Faltblatt über umweltgerechtes Verhalten auf dem "weißen Kontinent" gibt das Umweltbundesamt

     ...mehr

    15.12.2008

    SympathieMagazin "Nepal verstehen"

    Buddhistische Klöster mit aufwändigem Schnitzwerk, Stupas und himmelhohe Berge bilden ohne Zweifel eine unvergleichliche Kulisse – doch die Autorinnen

     ...mehr

    15.12.2008

    SympathieMagazin "Tunesien verstehen"

    Durch die geschickte Nutzung touristischer und landwirtschaftlicher Ressourcen ist Tunesien nach Libyen zum wohlhabendsten Land Afrikas aufgerückt.

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top