1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 73 | Klimapolitik
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Klimapolitik (12/2013)

    Ausgabennummer 73


    66 lange Tage sind vergangen zwischen der Bundestagswahl 2013 und der Vorlage des Koalitionsvertrages. Kaum liegt er vor, positionieren sich die Verbände der Flugverkehrs- und Tourismuswirtschaft. Sie fühlen sich schlecht behandelt von den "großen Koalitionären", die die Luftverkehrsteuer nicht kippen wollen. Dabei jammern die Wirtschaftslobbyisten auf hohem Niveau: Der Flugverkehr wird schließlich durch die Mehrwertsteuerbefreiung und die fehlende Kerosinbesteuerung Jahr für Jahr mit über zehn Milliarden Euro subventioniert. Weniger weich gebettet sind dagegen die, die den Folgen des Klimawandels ungeschützt ausgesetzt sind, aber kaum etwas dazu beigetragen haben. Der Taifun Haiyan hat die Menschen auf den Philippinen dramatisch getroffen, dabei verursachen sie im Durchschnitt mit weniger als einer Tonne CO2 nur etwa ein Zehntel des Kohlendioxids, das in Deutschland in Folge unseres Lebensstils emittiert wird.

    Sowohl bei den Klimaverhandlungen in Warschau, als auch bei den Koalitionsverhandlungen in Deutschland wären Visionen und konkrete Maßnahmen dringend notwendig gewesen, um auch die Flugverkehrs- und Tourismuswirtschaft für die wirklichen globalen Herausforderungen zukunftsfähig zu machen. Die vermeintlich "politischen" Forderungen der Luftverkehrsverbände entpuppen sich bei genauer Betrachtung als rein ökonomische Begünstigungen für einen Wirtschaftszweig, der dringend notwendige Reformen zu verhindern sucht.

    In einer kleinen Rückschau richten wir unseren Blick daher nach Warschau und Berlin, bevor wir nach Vietnam, Kambodscha und Thailand schauen. Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen versuchen, Kinder dort vor sexuellem Missbrauch und gefährlichen Arbeitsbedingungen zu schützen. Noch wesentlich mehr Engagement aber ist nötig, damit alle Kinder in den touristischen Zielgebieten sicher leben können. Weitere Artikel legen dar, wie lokale Initiativen aus Lateinamerika sich erfolgreich im Tourismusgeschäft positionieren und wie ein von oben verordneter Masterplan eine nachhaltige Tourismusentwicklung in Myanmar vorantreiben soll. Dass nicht alles, was gut gemeint sein mag, auch gut gemacht wird, zeigt uns der "Tigerschutz im Kolonialstil" in Indien.

    Klimapolitik

    Artikel

    12.12.2013

    Von Warschau nach Paris

    Der UN-Klimagipfel, der Mitte November 2013 in Warschau stattfand, sollte den Auftakt für intensivierte Verhandlungen zu einem neuen Klimaabkommen

     ...mehr

    12.12.2013

    Von der einseitig gedachten Nachhaltigkeit des Wachstums

    Die Luftverkehrswirtschaft, die Digitalisierung der Tourismuswirtschaft und die Auswirkungen des neuen Koalitionsvertrags auf die Tourismusbranche

     ...mehr

    12.12.2013

    Engagement für den Kinderschutz

    Im Oktober 2013 veranstalteten der Deutsche Reiseverband(DRV) und die Kinderschutzorganisation ECPAT Deutschland in Vietnam einen eintägigen

     ...mehr

    12.12.2013

    KOTO – "Know One, Teach One" in Vietnam

    "Gelerntes sollte weitergegeben, Wissen geteilt werden" – das war die Idee des KOTO-Gründers Jimmy Viet Tuan Pham, als er 1999 die Stiftung zur

     ...mehr

    12.12.2013

    Kein Kinderspiel

    In der Mekong-Region ziehen viele Burmesen und Kambodschaner auf der Suche nach Arbeit nach Thailand. Ohne legalen Aufenthaltsstatus ist es

     ...mehr

    12.12.2013

    Die Geburt der Venus

    Myanmar hat sich seit seiner Öffnung nach dem Regierungswechsel 2010 zu einer rasant aufstrebenden Tourismusdestination entwickelt. Zwischen 2011 und

     ...mehr

    12.12.2013

    Indischer Tigerschutz im Kolonialstil

    Schlaflose Nächte hatte er den Menschen in mehreren Dörfern von Wayanad im südindischen Kerala bereitet: ein Tiger, der sich aus dem Wald gewagt

     ...mehr

    16.12.2013

    Gemeindebasierter Tourismus in ländlichen Regionen

    In Lateinamerika haben in den letzten Jahren viele Initiativen in Gemeinden große Anstrengungen unternommen, ihre Infrastruktur und ihre touristischen

     ...mehr

    16.12.2013

    Versuchung und Entbehrung

    Schwungvoll säbelt Bauer Reynaldo García mit der Machete die Schale vom Zuckerrohr. Dann kommt der grüne, bambusähnliche Stängel in die gusseiserne

     ...mehr

    16.12.2013

    Atmosfair Airline Index 2013

    Trotz Effizienzsteigerungen sind die CO2-Emissionen in der Luftfahrtindustrie aufgrund des erhöhten Passagieraufkommens weiter gewachsen. Dies geht

     ...mehr

    16.12.2013

    Leitfaden und Fortbildungsmodul zu Menschenrechten im Tourismus

    Angelehnt an die von den Vereinten Nationen 2011 verabschiedeten "Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte" hat der "Roundtable Menschenrechte

     ...mehr

    16.12.2013

    Menschenrechtsverantwortung als Wettbewerbsfaktor

    2,1 Milliarden Arbeitsstunden in den Wertschöpfungsketten der Tourismusbranche, die international für die Deckung der deutschen Nachfrage geleistet

     ...mehr

    16.12.2013

    "Verträglich Reisen" ist neues UN-Dekade Projekt Biologische Vielfalt

    "Verträglich Reisen" als Informationsplattform zum nachhaltigen Tourismus ist als neues Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top