1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 111 | Kleine Inselstaaten - Das Paradies der anderen
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Kleine Inselstaaten - Das Paradies der anderen (12/2022)

    Ausgabennummer 111


    Mann mit Mülltonne
    © Tom Jur_Unsplash

    Im UN-Jargon heißen sie SIDS (Small Island Development States / Kleine Insel-Entwicklungsländer) - sie selbst bezeichnen sich lieber als „große Ozeanstaaten“. Für die Tourismuswirtschaft sind die meisten von Ihnen einfach nur Synonym für tropische Paradiese. 38 Staaten und 20 Territorien in der Karibik, im Pazifik und auf beiden Seiten des afrikanischen Kontinents fallen unter die Kategorie der SIDS. Ihnen gemeinsam ist, dass ihre geographische Abgelegenheit hohe Kosten bei der Beschaffung von Lebensmitteln und anderen Gütern verursacht und die wirtschaftliche Entwicklung hemmt. Die Abgelegenheit der Inseln hat aber auch gesellschaftliche Traditionen und natürliche Ressourcen erhalten - die Inseln gelten als spirituelle und ökologische Hotspots. Gleichzeitig trifft die Klimakrise die etwa 65 Millionen Menschen, die auf den SIDS leben in Form von Meeresspiegelanstieg und Wirbelstürmen am stärksten.

    Auf den meisten SIDS ist der Tourismus das wichtigste wirtschaftliche Standbein und macht zum Teil 80 Prozent der Exportleistung und mehr als 20 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung aus. Die Corona-Pandemie hat besonders starke wirtschaftliche Effekte gehabt, weil das Ausbleiben der Reisenden kaum durch andere wirtschaftliche Aktivitäten ausgeglichen werden konnte. Wir schauen in dieser Ausgabe genauer hin, wie die Tourismuskonzepte der SIDS nach 3 Jahren Pandemie aussehen: Die Dominikanische Republik scheint vor allem weiter auf Massentourismus zu setzen, während das westafrikanische Kapverden diversifizieren will, aber nicht kann. Auf den Malediven führte der Tourismus zu hohen Einnahmen, sein Ausbleiben aber hat die Staatsverschuldung auf neue Rekorde geführt, die ein wirtschaftliches Umsteuern unmöglich zu machen scheint. Und während einige Pazifik-Staaten zwar in der Corona-Pandemie wirtschaftlich stark gelitten haben, konnten dort spirituelle, gesellschaftliche und ökologische Ressourcen das schlimmste verhindert. Diese Erfahrung gibt Vertrauen in die Krisenfestigkeit der Staaten und ihrer Menschen. Wie wichtig solche Ressourcen sind und welche unsichtbaren Kosten es verursacht, wenn sie durch den Tourismus in Mittleidenschaft gezogen werden, zeigt unser Interview mit Megan Epler Wood.

    Kleine Inselstaaten - Das Paradies der anderen

    Artikel

    Artikel
    Mann sitzt am Meer
    © Raul De Los Santos_Unsplash
    11.12.2022

    Dominikanische Republik: Auf dem Weg zu Resilienz?

    Lokale Anbieter wollen den Tourismus auf der dominikanischen Halbinsel Samaná resilienter gestalten. Doch die Regierung setzt weiter auf

     ...mehr

    Artikel
    Insel
    © Shifaaz shamoon_Unsplash
    11.12.2022

    Malediven: Inselstaat mit Schuldenberg

    Der Tourismus hat die Malediven einst aus der Armut befreit. Doch die Schulden wachsen schneller, als die Wirtschaft und der Klimawandel bedroht die

     ...mehr

    Artikel
    Frau mit Kind auf FAhrrad
    © Pedram Pirnia
    11.12.2022

    Pazifik: "Glück im Unglück"

    Die Gäste kehren auf die pazifischen Inseln zurück. Doch nicht alle Einheimischen sind vom Tourismus noch so begeistert wie vor der Pandemie.

     ...mehr

    Artikel
    Fischerboote
    © Andreea Munteanu_Unsplash
    11.12.2022

    Kapverden: Hindernisse zwischen den Inseln

    Die Abhängigkeit vom Reisesektor wird Kapverden seit der Pandemie zum Verhängnis. Doch fehlender Binnenverkehr verhindert die wirtschaftliche

     ...mehr

    Interview
    Computer
    © John Schnobrich_Unsplash
    13.12.2022

    Die unsichtbaren Kosten des Tourismus

    Viele Urlaubsregionen erfassen die echten Kosten des Tourismus nicht. Oft sind die Ausgaben sogar höher als die Einnahmen aus dem Tourismus.

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    Publikation
    Titelbild Sympathiemagazin Kapverden
    © Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e.V
    13.12.2022

    Neues Sympathiemagazin „Kapverden verstehen“

    Der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung hat das SympathieMagazin »Kapverden verstehen« neu aufgelegt.

     ...mehr

    World Heritage Watch 2022
    © World Heritage Watch
    12.12.0022

    UNESCO Welterbestätten durch Tourismus in Gefahr

    Der World Heritage Watch Report 2022 stellt 57 UNESCO Weltkultur- und Weltnatur­erbestätten vor, die unter Druck stehen.

     ...mehr

    Inseln im Pazifik
    © Sabine Minninger _ Brot für die Welt
    12.12.0022

    Finanztest vergleicht Anbieter von Klimakompensationen

    Die Zeitschrift Finanztest hat Anbieter von CO2e-Kompensationen verglichen und die Ergebnisse nun veröffentlicht.

     ...mehr

    Roundtable Human Rights in Tourism e.V.
    13.12.0022

    10 Jahre Roundtable Human Rights in Tourism

    Der Roundtable Human Rights in Tourism feiert 10-jähriges Bestehen und begrüßt drei neue Mitglieder

     ...mehr

    Rezeption mit "May I help you?" Plakat
    © Gaurav Dhwaj Khadka_Unsplash
    13.12.0022

    Arbeit im Tourismus als Notfallpatient – Neues Infomail

    Das neue Infomail Wissenschaft beleuchtet Gründe für den touristischen Fachkräftemangel.

     ...mehr

    Logo COP27
    © Sabine Minninger
    12.12.0022

    Ergebnisse der COP27 in Sharm El Sheikh

    Sabine Minninger, Referentin für Klima bei Brot für die Welt, bewertet die Ergebnisse der COP27 in Sharm El Sheikh.

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top