1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 71 | Weltsozialforum
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Weltsozialforum (06/2013)

    Ausgabennummer 71


    "Ein zivilisierter Tourist zu sein, ist die Verpflichtung eines jeden Bürgers", heißt es in einer neuen Konvention zum Schutz von Natur und Kultur, die die chinesische Zentralregierung kürzlich für Reisende erlassen hat. In unseren Ohren vermutlich nicht sehr lebensfreundlich formuliert, ist dies doch ein Vorsatz, der Urlaubern und ihren Gastgebern das Reisen verschönert.

    Auch für die Mehrheit der Deutschen steht bald der Sommerurlaub an – die wahrscheinlich schönste Zeit des Jahres. Ob es nun in die Alpen oder nach Argentinien, an die Nordsee, nach Namibia oder Neapel geht, die Vorfreude ist groß. Spätestens jetzt beginnt die heiße Phase der Reisevorbereitung – mit Prospekten, Reiseführern, im Internet und auf den Seiten des Auswärtigen Amtes. Weit mehr als die Hälfte der deutschen Entwicklungsländer-Reisenden wollen sich bereits vor ihrem Aufenthalt über Land und Leute informieren. Oft steht aber in Reiseführern nicht mehr das Reisen im Vordergrund, sondern der Urlaub – eine Aneinanderreihung von Besuchen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, abgelöst von Phasen der Entspannung. Für uns ist es Zeit, einmal genauer hinzuschauen, wo man sich zusätzlich Informationen über faires, verantwortliches Reisen beschaffen kann und welche Wirkungen und Nebenwirkungen die so wichtigen Reisewarnungen für die touristischen Zielgebiete haben können.

    Wir schauen auch wieder wie gewohnt hinter die Kulissen touristischer Zielgebiete: Wie wurde Tourismus und seine zukünftige Entwicklung auf dem Weltsozialforum in Tunesien, dem Geburtsland des "arabischen Frühlings", diskutiert und welches gefährliche Erbe findet sich unter der Erde in Laos?

    Weltsozialforum

    Artikel

    10.06.2013

    Menschenrechte und lokale Initiativen

    Stark im Zeichen des "arabischen Frühlings" stand im März das elfte Weltsozialforum in der tunesischen Hauptstadt Tunis. Beide Bewegungen haben sich

     ...mehr

    10.06.2013

    "Bombies" im Reisfeld

    Es war ein Montag, Anfang Januar 2012, im Dorf Tamluang, in der laotischen Provinz Savannakhet. Ein paar Kinder machten im Hof ein Lagerfeuer, um sich

     ...mehr

    10.06.2013

    Reisen als Chance

    Seit 35 Jahren engagiert sich der Schweizer Arbeitskreis Tourismus & Entwicklung (akte) in der tourismuskritischen Sensibilisierungsarbeit. Über das

     ...mehr

    10.06.2013

    Sicherheit für Touristen – Probleme für Zielgebiete

    Naturkatastrophen, politische Krisen oder terroristische Gewalt erschüttern immer wieder beliebte Urlaubsdestinationen. Hierbei können auch Touristen

     ...mehr

    10.06.2013

    Die neuen Reiseweltmeister

    Erst Exportweltmeister und jetzt auch noch Reiseweltmeister: Mit 70,25 Millionen Auslandsreisenden haben die Chinesen den Deutschen 2012 den Rang

     ...mehr

    10.06.2013

    Begegnungen auf Reisen

    Die Reisebranche beschäftigt sich zu wenig damit, wie Begegnung funktionieren kann. Das meint Dietlind von Laßberg vom Studienkreis für Tourismus und

     ...mehr

    10.06.2013

    Avaaz-Kampagne unterstützt Maasai in Tansania

    "Stehen wir den Maasai zur Seite" ruft das Kampagnen-Netzwerk Avaaz auf und über 1,79 Millionen Menschen sind diesem Aufruf bislang gefolgt. Er zielt

     ...mehr

    10.06.2013

    Verfassungsgericht bestätigt Landrechte der indigenen Bevölkerung Indonesiens

    Als großen Erfolg für die indigene Bevölkerung Indonesiens begrüßt der Verein "Rettet den Regenwald" einen Beschluss des indonesischen

     ...mehr

    10.06.2013

    Survival International ruft zum Tourismusboykott der Andamanen auf

    Die Menschenrechtsorganisation Survival International ruft zu einem Tourismusboykott der indischen Andamanen-Inseln auf. Man solle die Inseln solange

     ...mehr

    10.06.2013

    Neue Zusammenarbeit zwischen TourCert und Fair Trade Tourism im südlichen Afrika

    Eine formale Kooperation zwischen den Zertifizierungssystemen von TourCert und Fair Trade in Tourism South Africa (FTTSA) wurde auf der

     ...mehr

    10.06.2013

    CSR-Preis der Bundesregierung für Studiosus

    Mit einem CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie "Mittlere Unternehmen (50 – 499 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter)" wurde im April in Berlin

     ...mehr

    10.06.2013

    Willy-Scharnow-Preis für das "Bündnis CSR im Reisebüro"

    Für das Projekt "CSR-Manager/in Reisebüro – Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Reisebüro" wurde das "Bündnis CSR im Reisebüro" auf der

     ...mehr

    10.06.2013

    "Grüne Palme" für Tourism Watch

    Die Arbeitsstelle Tourism Watch von Brot für die Welt erhielt im Rahmen der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin im März die "Grüne Palme

     ...mehr

    10.06.2013

    Neue Ausschreibung TO DO! Wettbewerb 2013

    Mit dem TO DO! Preis für sozialverantwortlichen Tourismus zeichnet der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung jedes Jahr Projekte oder Maßnahmen

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    10.06.2013

    Toura D'Or für "Indian Dreams"

    In dem Dokumentarfilm "Indian Dreams" begleiten die österreichischen Filmemacher Walter Größbauer und Claudia Pöchlauer einen jungen Inder, der von

     ...mehr

    10.06.2013

    Analyse der Nachfrage nach Fair Trade Reiseangeboten

    Trotz des hohen allgemeinen Interesses an sozial und ökologisch einwandfreien Reiseprodukten und hohen Wachstumsraten im Fairen Handel in Deutschland,

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top