1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 48 | Frauen im Tourismus
  • Instagram
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Frauen im Tourismus (09/2007)

    Ausgabennummer 48


    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,

    Wie könnte es auch anders sein in der Mobilitätsbranche Tourismus: Es ist einiges in Bewegung.

    Unter dem Slogan "Lassen Sie kümmern" nimmt der Deutsche Reiseverband (DRV) mit einer in der Branche durchaus als "sexy" bezeichneten Imagekampagne den Wettbewerb mit Internetbuchern und Direktvermarktern auf. Durch die Fusionen mit My Travel und First Choice haben Thomas Cook und TUI Travel an Unübersichtlichkeit gewonnen, sind britischer geworden und haben sich als Führungsduo mit einem Umsatz von 17,6 Mrd. Euro (TUI Travel) bzw. 11,9 Mrd. (Thomas Cook) 2006 als Europas größte Veranstalter positioniert. Dahinter stehen weltweit 48.000 Beschäftigte und 27 Millionen Kunden bei den TUI-Veranstaltern und Airlines und rund 33.000 Beschäftigte und 19 Millionen Kunden bei Thomas Cook.

    Ein großer Teil auch dieser Reisenden möchte erklärtermaßen seinen Urlaub genießen und sich dabei in dem guten Gefühl wiegen, der Umwelt möglichst wenig zu schaden und einen Beitrag dazu leisten, dass die Bewohner und Beschäftigten des Gastlandes angemessen vom Tourismus profitieren. Damit sich dies mit den Erwartungen der Investoren an Aktienkurse und Dividenden in Einklang bringen lässt, bedarf es einer nachhaltigen Unternehmensführung im Sinne von "Corporate Social Responsibility".

    Bisher finden sich bei Reiseangeboten allerdings noch kaum Hinweise über die sozialen Qualitätsstandards, die hinter der Reise stehen – von einem aussagefähigen Soziallabel ganz zu schweigen. Gerade fand die "Faire Woche" statt und machte einmal mehr deutlich, dass ethisch verantwortlicher Konsum längst aus der Nische kirchlicher und sozialer Organisationen herausgetreten ist. 16 Millionen Deutsche kaufen regelmäßig oder zumindest hin und wieder Produkte aus fairem Handel. Dass hier auch ein beträchtliches Marktpotenzial für den Tourismus liegt, sollte Anspruch und Herausforderung zugleich sein. Ob ein Fairtrade-Zertifikat für Tourismus machbar ist, prüft gegenwärtig die Fairtrade Labelling Organisations International (FLO) zusammen mit Nichtregierungsorganisationen aus sechs verschiedenen Ländern. Einen anderen Weg gehen kleine und mittlere Unternehmen im "Forum anders reisen". Sie wollen über standardisierte Nachhaltigkeitsberichte Transparenz in die sozialen Hintergründe des Reisens bringen.

    Ob die Welttourismusorganisation (UNWTO) mit einer aufwändigen Programm- und Veranstaltungskette um Armutsbekämpfung, Klimawandel, Geschlechtergerechtigkeit und die Bedeutung von Glaube und Religion im Tourismus einen ernstzunehmenden Beitrag leisten kann, muss sich erst noch zeigen. Mit ihrem Vorstoß, zum Welttourismustag etwas einseitig die „offenen Türen“ für Frauen in den Blick zu nehmen, hat sie sich nicht nur Freunde gemacht, wie die in dieser Ausgabe dokumentierten Bedenken aus Indien und anderen Teilen der Welt zeigen. Das heißt aber nicht, dass es nicht auch ermutigende Beispiele gibt, unter anderem in Gambia, wo mit Unterstützung aus der Entwicklungszusammenarbeit einheimische Frauen zumindest einen Fuß in die Tourismus-Tür bekommen haben.

    Wir wünschen eine anregende Lektüre und freuen uns wie immer über kritisch-konstruktive Rückmeldungen.

    Heinz Fuchs      Christina Kamp

    Frauen im Tourismus

    Artikel

    18.09.2007

    Frauen im Tourismus: Durch die "gläserne Decke" in den Keller?

    "Der Tourismus öffnet Türen für Frauen" lautet das diesjährige Motto der Welttouris­musorganisation (UNWTO) zum Welttourismustag am 27. September. Die

     ...mehr

    21.09.2007

    Tourismus öffnet Türen für Frauen?

    "Tourismus öffnet Türen für Frauen" – der Slogan des diesjährigen Welttourismustages am 27. September – kommt bei zivilgesellschaftlich organisierten

     ...mehr

    21.09.2007

    Fair unterwegs in Kerala/Indien

    Die palmengesäumten Kanäle, Lagunen und Seeufer wie aus dem Bilderbuch haben Alappuzha, das ‘Venedig des Ostens’, zu einer der besten

     ...mehr

    21.09.2007

    Mit Rosen und Ruderbooten aus der Armut: Sonntag in den Yelagiri Hills

    Der See glitzert in der Mittagssonne. Die vier jungen Männer sind in Urlaubslaune. Sie haben das Geld für eine Bootspartie bezahlt. Jetzt warten sie

     ...mehr

    21.09.2007

    "Gambia is Good"

    In dem kleinen westafrikanischen Staat Gambia ist der Tourismus ein wichtiger Wirt­schaftsbereich. Dennoch lebt noch immer der größte Teil der

     ...mehr

    21.09.2007

    Kenia: Tourismus gerecht gestalten

    Die immer wieder gestellte Frage "Wer profitiert wirklich vom Tourismus?" ließ sich in den Dörfern am Maasai Mara-Wildreservat in Kenia noch bis vor

     ...mehr

    21.09.2007

    Verantwortung der Tourismusbranche: "Corporate Social Responsibility" wird messbar

    Was bleibt im Land, wenn die Reisesaison vorbei ist? Zahlen Touristikunternehmen ihren Mitarbeitern vor Ort Löhne, die eine Familie ernähren können?

     ...mehr

    21.09.2007

    Internationale Aids-Konferenz in Sri Lanka: HIV/Aids zu einem Tourismus-Thema machen

    Es müsse im Interesse der Reisebranche liegen, das Wohl und die Gesundheit ihrer Gäste und der Gastgeber im Tourismus langfristig zu sichern, fanden

     ...mehr

    21.09.2007

    Flüchtige Blicke, anhaltendes Starren: Visuelle Welten im Tourismus

    Ob auf Postkarten oder Fotos, in Filmen, Katalogen, Broschüren, Reiseführern, Stadt­plänen oder Landkarten – der Tourismus lebt von der visuellen

     ...mehr

    21.09.2007

    Pressehintergrundgespräch im Auswärtigen Amt

    "Bewusst reisen – Urlaub und Menschenrechte" war Inhalt eines Pressehintergrundgesprächs am 14. August, zu dem der Beauftragte der Bundesregierung für

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    21.09.2007

    Indonesien: Betteln verboten!

    Die Provinzhauptstadt Medan in Nord-Sumatra/Indonesien will ein Gesetz erlassen, nach dem Touristen und Einheimische mit hohen Bußgeldern belegt

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top