1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 44 | Tsunami und Tourismus
  • Instagram
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Tsunami und Tourismus (09/2006)

    Ausgabennummer 44


    Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Freundinnen und Freunde,

    hatten Sie einen schönen Urlaub? Hoffentlich ohne Krisen und Katastrophen. Auch wenn immer mehr Reiseveranstalter umfassende Managementsysteme für Krisenfälle einführen, kann auch das beste System Katastrophen nicht verhindern. Die jüngsten Anschläge in der Türkei führen abermals vor Augen, wie Ängste und ein kontinuierliches Gefühl der Unsicherheit Teil des alltäglichen Reisegeschäfts geworden sind. Gefahren lassen sich kaum lokalisieren oder räumlich eingrenzen und sind zum allgemeinen Lebensrisiko geworden – für Reisende wie auch für die Menschen in den touristischen Zielgebieten.

    Flexible Umbuchungsbedingungen und sich kurzfristig ändernde „Destinationspräferenzen“ tragen dazu bei, dass die Tourismuswirtschaft insgesamt auch in Anbetracht von Krisen und Katastrophen kaum Einbußen erleidet. Zu wenig Beachtung finden allerdings langfristig angelegte Strategien der Katastrophenvorsorge - ob beim Klima, in Fragen menschlicher Sicherheit oder im Küstenschutz. Viele Menschen, die in den Zielorten die touristischen Leistungen erbringen, verfügen über keine oder nur unzureichende soziale Absicherung. Wenn nach einer Katastrophe die Gäste ausbleiben, leiden sie doppelt. In den im Dezember 2004 vom Tsunami betroffenen Küstengebieten herrscht bis heute keine Normalität – auch wenn die Tourismuswerbung dies zuweilen zu suggerieren versucht. Vielerorts hat sich in Folge der Katastrophe das Ungleichgewicht an Mitteln, Macht und Einfluss ein weiteres Stück zugunsten der Stärkeren verschoben, wie unsere Beispiele aus Indien, Thailand und Sri Lanka zeigen.

    Wir wünschen eine anregende Lektüre.

    Heinz Fuchs      Christina Kamp

    Tsunami und Tourismus

    Artikel

    31.08.2006

    UNWTO-Statement zum Nahost-Konflikt „unsensibel“

    „Extrem unsensibel“ habe die Welttourismusorganisation (UNWTO) auf die humanitäre Krise im Libanon reagiert, kritisiert die indische

     ...mehr

    31.08.2006

    „Imagine There’s No Countries“

    Wenn es keine Länder gäbe, die sich dem reichen Norden oder dem armen Süden zuordnen, oder sich als touristische Ziel- und Herkunftsländer bezeichnen

     ...mehr

    31.08.2006

    Indien: Strategische Vertreibung zugunsten des Tourismus?

    Im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu hat der Tsunami jede Menge Konflikte und Widersprüche bei der Festlegung von Prioritäten in der Küstenregion zu

     ...mehr

    31.08.2006

    Thailand: Verzögerungstaktiken und Widerstand

    Für die thailändische Regierung war der Tsunami die „Stunde Null“ – die Chance auf einen „geordneten“ Wiederaufbau auf Ko Phi Phi. Diverse Pläne, die

     ...mehr

    31.08.2006

    Sri Lanka: Die verpasste Chance

    Sri Lankas Tourismuswirtschaft präsentiert der Welt heute wieder ein Strandurlaubsparadies. Vor dem Tsunami war der Tourismus in Sri Lanka einer der

     ...mehr

    31.08.2006

    Tsunami kostete vor allem Frauen das Leben

    Nach Erkenntnissen der britischen Hilfsorganisation Oxfam könnte der Tsunami vom Dezember 2004 in Indien, Indonesien und Sri Lanka vier Mal so viele

     ...mehr

    31.08.2006

    Erfolgreich oder Community-Based?

    Es ist drei Uhr nachmittags. Ilu und ihre Kolleginnen stehen bereits am Rande des Marktplatzes von Muang Sing, einer kleinen laotischen Stadt nahe der

     ...mehr

    31.08.2006

    „Rent-a-womb“: Fortpflanzungstourismus als Outsourcing-Geschäft

    Immer mehr Frauen oder Paare mit unerfülltem Kinderwunsch suchen die Lösung ihres Problems im Ausland. Auf „Reproreisen“ suchen und finden

     ...mehr

    31.08.2006

    Wer die Qual hat, hat die Wahl

    Sie leben und arbeiten im Schatten der Jahrhunderte alten Tempel von Angkor: Frauen aus verschiedenen Teilen Kambodschas, die auf der Suche nach einer

     ...mehr

    31.08.2006

    Drei Fragen an Vidya Rangan, Equations

    Nach dem Scheitern des G6-Ministertreffens der Welthandelsorganisation (WTO) Ende Juli 2006 in Genf sind die Verhandlungen ausgesetzt worden.

     ...mehr

    31.08.2006

    Kritik an Nachhaltigkeitspreis für die WestLB

    Die Westdeutsche Landesbank (WestLB) hat den „Sustainable Bankers of the Year Award“ 2006, einen Nachhaltigkeitspreis der Finanzzeitung „Financial

     ...mehr

    31.08.2006

    Arm, aber glücklich?

    „Arm, aber glücklich“ – so meinen manche Urlauber – seien die Menschen in vielen touristischen Zielländern, die für den Betrachter von außen so

     ...mehr

    31.08.2006

    Zusatz zum „Palermo-Protokoll“ gegen Kinderhandel in Kraft

    Sechs Jahre nach der Vereinbarung auf UN-Ebene trat im Juli auch in Deutschland die Zusatzvereinbarung gegen Kinderhandel zum „Palermo-Protokoll“ in

     ...mehr

    31.08.2006

    Ideenwettbewerb „Gegen das Wegsehen – Kinder sind kostbar!“

    Mit einem Ideenwettbewerb für die Reisebranche sucht die Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung (ECPAT) Aktionsmodelle,

     ...mehr

    01.09.2006

    Arbeiten in der Entwicklungszusammenarbeit

    Das Buch „Arbeiten in der Entwicklungszusammenarbeit“ gibt einen systematischen Überblick über Einstiegsmöglichkeiten in dieses Berufsfeld. Es stellt

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top