1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 25
  • Instagram
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Newsletter (12/2001)

    Ausgabennummer 25


    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,

    als im September 1993 die erste Ausgabe von TourismWatch - Informationsdienst "Dritte Welt"-Tourismus erschien, waren wir nicht sicher, ob unser "Wotsch" auf ausreichendes Interesse stoßen würde. Wir erhofften es. Denn es gab bis dahin keine regelmäßige Publikation in deutscher Sprache, die sich schwerpunktmäßig und kritisch mit Tourismus in Entwicklungsländern befaßte. Die Rückmeldungen waren und sind eine großartige Ermutigung. Mit Nummer 16 wurde eine Mailingliste eingerichtet und seitdem sind wir auch online zu lesen. Zu unserer eigenen Überraschung stellen wir immer wieder fest, wie spannend Rückblicke in ältere Ausgaben sind und welch interessantes Archiv letztlich entstanden ist.

    Heute am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, erscheint die 25. Ausgabe. Über dieses kleine Jubiläum freuen wir uns ganz besonders.

    Aufmerksame Touristen können schon lange nicht mehr die Augen vor Menschenrechtsverletzungen in zahlreichen Ländern verschließen - Deutschland eingeschlossen. In dieser Ausgabe haben wir erneut einige Beiträge zu diesem unerfreulichen Thema abgedruckt.

    Besonders brutal ist die sexuelle kommerzielle Ausbeutung von Kindern. Für den Schutz Minderjähriger setzt sich beispielsweise seit Jahren die internationale Kinderrechts-organisation ECPAT ein. TOURISM WATCH ist von Anfang an beteiligt und gehört u.a. dem Vorstand von ECPAT-Deutschland e.V. an. Im Anhang finden Sie einen neuen Vorstoß, der die Tourismusbranche konkret und aktiv miteinbezieht. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Faltblatt "Kleine Seelen, große Gefahr", das die im Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalterverband (DRV) zusammengeschlossenen Unternehmen ab der laufenden Wintersaison an ihre Kunden verteilen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Heinz Fuchs        Ludmilla Tüting

    Artikel

    07.12.2001

    Kulturschock Deutschland

    Bei meinem letzten Deutschlandbesuch fiel mir ein kleines Buch mit dem Titel "Reisen mit Respekt"* in die Hände. Das Büchlein möchte durch zahlreiche

     ...mehr

    07.12.2001

    Dem Terror keine Chance

    Terroristen können behaupten, sie seien Katholiken, Protestanten, Juden oder Moslems, aber sie vertreten diese Glaubensgemeinschaften in keiner Weise.

     ...mehr

    07.12.2001

    Südindien: Zugebaut und vollgemüllt

    Abgeschrieben, so kann man Kovalam heute nennen, und so nennen es viele, die den Rückgang der Touristenzahlen über die letzten Jahre beobachtet haben.

     ...mehr

    07.12.2001

    Plastik vermeiden!

    An die Bürger und Besucher von Goa wendet sich die "Plastic Free Goa"-Kampagne. Sie versucht seit über einem Jahr, den südindischen Bundesstaat und

     ...mehr

    07.12.2001

    Spielball der Märkte

    Die "Entscheidungsträger und Meinungsmacher" waren sich einig: Bei den Hintergründen für die Terroranschläge in den USA spielen auch touristische

     ...mehr

    07.12.2001

    Spielball der NGOs

    Nichtregierungsorganisationen (NGOs) rufen immer wieder zum Boykott von Ländern auf, in denen Menschenrechte verletzt werden, allen voran Burma. Dazu

     ...mehr

    07.12.2001

    Urlaub auf dem Dach der Welt

    Tibetreisende haben sich in der Vergangenheit als äußerst effektiv erwiesen, wenn es darum ging, die Einhaltung der Menschenrechte zu überwachen und

     ...mehr

    07.12.2001

    Ein Volk wehrt sich

    Polareskimo, das sind die nördlichsten Bewohner der Welt. Wenn wir sie "Eskimo" nennen und nicht "Inuit", dann deshalb, weil sie uns dadurch

     ...mehr

    08.12.2001

    Faltblatt "Kleine Seelen, große Gefahr"

    So helfen Sie mit, Kinder in Urlaubsländernvor sexuellem Missbrauch zu schützen.

    Flattblatt von

     

     

    ECPAT Deutschland,

     

    dem Deutscher Reisebüro und

     ...mehr

    08.12.2001

    Schlußdeklaration der Konferenz "Ökotourismus in Berggebieten"

    Schlußdeklaration der internationalen Konferenz "Ökotourismus in Berggebieten", 12. - 15. September 2001, St. Johann im Pongau (Österreich).

    Hier zum

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    07.12.2001

    "Die Palästinenser und Israel"

    In einem Strategiepapier analysieren internationale kirchliche Entwicklungsorganisationen das Scheitern des Osloer Friedensprozesses. Als erste

     ...mehr

    07.12.2001

    Interkultureller Kalender 2002

    Auch für das kommende Jahr gibt es wieder einen interkulturellen Kalender, der wichtige Feiertage der großen Religionen aufzeigt. Er ist für alle

     ...mehr

    07.12.2001

    TOURISM WATCH auf dem "Reisepavillon" in Hannover

    TOURISM WATCH ist mit drei Veranstaltungen auf dem "Reisepavillon" vertreten, einer alternativen Reisemesse für umwelt- und sozialverantwortlichen

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top