1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 114 | Tourismus in den SDGs
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Tourismus in den SDGs (09/2023)

    Ausgabennummer 114


    © Laura Jarriel / United Nations Photo

    Als in der letzten Woche die Staats- und Regierungschefs zur Vollversammlung der UN in New York zusammenkamen, standen die Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals- SDGs) endlich ganz oben auf der Tagesordnung. Nicht, weil es zur Halbzeit der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung etwas zu feiern gegeben hätte – sondern vielmehr, weil der UN Generalsekretär einen dringenden Notfallplan für Menschen und Umwelt gefordert hat, um die Ziele noch zu erreichen. Acht Jahre nach Ihrer Verabschiedung gibt es nur wenige Fortschritte und bei einigen Zielen sogar Rückschritte, unter anderem in den Bereichen Armuts- und Hungerbekämpfung sowie Klima- und Umweltschutz.

    Was bedeutet das für den Tourismus? Der Tourismus ist eng mit anderen Sektoren wie Transport, Gastronomie und Kultur verbunden. Dadurch bietet der Tourismus auch Chancen, denn er kann als treibende Kraft wirken, um nachhaltige Transformationsprozesse in Gang zu setzen. Umso beunruhigender ist die Tatsache, dass negative Tourismustrends, die durch die Pandemie zeitweise ausgesetzt wurden, wieder in alter Dringlichkeit zurück sind. Das zeigt sich bei Themen wie Outsourcing von Arbeitskräften, Overtourism oder der hohen Abhängigkeit des Tourismus vom Flugzeug.

    Diesen Trends muss gezielt entgegengewirkt werden, denn eins steht fest: Obwohl der Tourismus lediglich in SDGs 8, 12 und 14 ausdrücklich erwähnt wird, ist die nachhaltige Transformation des Tourismus unabdingbar für die Erreichung aller SDGs. Vor diesem Hintergrund hat die Transforming Tourism Initiative (TTI) in zehn Beiträgen Bilanz gezogen. In dieser Ausgabe greifen wir die Arbeit von TTI auf und stellen Ihnen ausgewählte Beiträge in deutscher Sprache vor.

    Die Beiträge fügen sich in das ernüchternde Bild der allgemeinen SDG-Halbzeitbilanz ein und zeigen, wie dringend wir Veränderung in der Branche brauchen – gerade beim SDG 8 zu würdevoller Arbeit, im SDG 12 zu nachhaltigem Wirtschaften und SDG 13 zum Klimawandel. Gleichzeitig zeigen die Beiträge zum Bildungs-SDG 4 und zum SDG 16 zu Frieden, dass es inspirierende Wege nach vorne gibt. In anderen Worten: Es ist nötig und es ist möglich, den Tourismus zu transformieren. Es ist höchste Zeit, endlich die erforderlichen Transformationsprozesse in Gang zu setzen. Am Welttourismustag am 27. September 2023 ist das die Nachricht, die wir in die Branche, an die Politik und auch an Reisende tragen wollen.

    Tourismus in den SDGs

    Artikel

    Artikel
    © Sumesh Mangalassery | Kabani
    23.09.2023

    SDG 4: Bildung

    Tourismus kann das Bildungs-SDG 4 auf vielfältige Weise unterstützen. Suyatri im südindischen Bundesstaat Karnataka zeigt beispielhaft, wie das geht.

     ...mehr

    Artikel
    © Ernest Cañada
    23.09.2023

    SDG 8: Menschenwürdige Arbeit

    SDG 8 setzt auf Wirtschaftswachstum, vernachlässigt aber, dass Arbeit menschenwürdig sein muss – auch im Tourismus.

     ...mehr

    Artikel
    Signposts point in different directions
    © Javier Allegue Barros_Unsplash
    23.09.2023

    SDG 12: Nachhaltig produzieren und konsumieren

    Um nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster im Tourismus zu ermöglichen, müssen sich Herkunftsmärkte ihrer Verantwortung bewusstwerden.

     ...mehr

    Artikel
    © Mika Baumeister_Unsplash
    23.09.2023

    SDG 13: Klimapolitik

    Beim Klima-SDG 13 schneidet die Tourismusbranche schlecht ab. Die Dekarbonisierung verläuft nur langsam. Doch sie ist möglich, zeigt ein Szenario.

     ...mehr

    Artikel
    © WEAVE
    23.09.2023

    SDG 16: Frieden fördern

    Für burmesische Geflüchtete, die im Grenzgebiet zwischen Myanmar und Thailand festsitzen, ist Frieden in weiter Ferne. Reisende leisten Unterstützung.

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    23.09.2023

    Bilanz zum Tourismus in den Nachhaltigkeitszielen

    Aus Anlass der SDG-Halbzeit hat die Transforming Tourism Initiative (TTI) mit Beiträgen zu den einzelnen Nachhaltigkeitszielen Bilanz gezogen.

     ...mehr

    © Lukas Freitag
    23.09.2023

    Social Entrepreneurship Competition in Tourism sucht Unterstützung

    Die Social Entrepreneurship Competition in Tourism sucht Unterstützung. Der Wettbewerb soll die nachhaltige Transformation im Tourismus vorantreiben. 

     ...mehr

    © Habari Magazin
    23.09.2023

    Habari Magazin: Faires Reisen in Tansania

    Das neue Habari Magazin liefert Einblicke und Hintergründe zu fairem Tourismus in Tansania.

     ...mehr

    Studie
    © Rohan Reddy_Unsplash
    23.09.2023

    Studie zur Zahlungsbereitschaft von Tourismussteuern

    Touristinnen und Reisende in Istanbul sind williger, für den Schutz des Kulturerbes zu bezahlen als für andere Umwelt- und Sozialbelange.

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top