1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 103 | Inlandstourismus
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Inlandstourismus (11/2020)

    Ausgabennummer 103


    Radfahrerin am Strand
    © Karlie Cummins

    Auch wenn es im November 2020 nicht so scheint: Der Inlandstourismus ist generell resistenter gegenüber Schocks und Krisen und erholt sich schneller von ihnen als der internationale Tourismus.

    Kein Wunder, dass immer mehr Länder – auch im globalen Süden – aktuell verstärkt Werbekampagnen und Rabattangebote für die eigene Bevölkerung auflegen oder durch das Zusammenlegen von Feiertagen mehr Optionen für verlängerte Wochenenden schaffen. Am einfachsten gelingt dies Ländern, die vor der Krise bereits international reisende Oberschichten hatten. Welche Potentiale, aber auch welche Limitationen es dennoch gibt, zeigen unsere Artikel aus Thailand und Indonesien.

    In einer Welt zunehmender Krisen, sei es die Klimakrise, politische Spannungen oder häufigere Pandemien, sollte die Besinnung auf den Inlandstourismus keine kurzfristige Notlösung bleiben, sondern fester Bestandteil der Tourismusstrategien werden. Denn dessen Nachhaltigkeitsbilanz ist meist deutlich besser als bei internationalen Reisen: Urlauber aus dem eigenen Land verzehren mehr lokale Produkte, haben kürzere Anreisewege und sind deshalb ressourcenschonender unterwegs. Gerade im globalen Süden geben sie zwar meist weniger Geld aus als internationale Gäste, aber entfalten damit breitere wirtschaftliche Wirkungen. Die Ausgaben bleiben nicht nur im Hotel, sondern auch kleine Händler und Restaurants profitieren. Unser Artikel aus Uganda beleuchtet diese positiven Potentiale mit Blick auf die Stärkung von Frauen. Wie unser Artikel aus Brasilien zeigt, birgt der Inlandstourismus aber auch Risiken für lokale Gemeinschaften -  Ausbeutung und Over-Tourism können auch beim nationalen Tourismus auftreten.

    2020 war und ist für alle Menschen, die vom Tourismus leben - Unternehmer*innen, Angestellte, aber auch ungezählte Personen im informellen Sektor - das schwierigste Jahr seit langem. Ob es für den Tourismus selbst ein verlorenes Jahr ist, wird sich erst noch zeigen. Wir teilen mit unseren Autorinnen die Hoffnung, aber auch die Erwartung, dass der Tourismus nach Corona ein nachhaltigerer, gesünderer und krisenfesterer sein wird.

    In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine besinnliche Adventszeit – nutzen Sie doch unsere Anregungen zu digitalen Reisen aus dem Frühsommer auch an dunklen Dezembertagen als Hoffnungsschimmer für ein besseres Jahr 2021.

    Inlandstourismus

    Artikel

    Woman looking through Telescope_Uganda
    © Slim Emcee_Unsplash
    21.11.2020

    Uganda: Ein Hoffnungsträger für Frauen

    Der Inlandstourismus rückt wegen COVID-19 in vielen Ländern immer stärker in den Fokus – auch in Uganda. Das stärkt heimische Tourist*innen und Frauen

     ...mehr

    Beach_Bali
    © Karlie Cummins
    21.11.2020

    Bali: Inlandstourismus als Silberstreifen am Horizont

    Die Grenzen sind für den internationalen Tourismus geschlossen, doch mit Kreativität und Gemeinschaftsgeist bewältigt Bali die Krise und setzt auf

     ...mehr

    Inlandstourismus_CBT_Thailand_Jaranya Daengnoy
    © CBT-I
    21.11.2020

    Thailand: Stärker und besser nach der Krise

    Tourismusexperten und Unternehmer*innen aus Thailand berichten, wie ihr Land die Krise bewältigt, insbesondere mit Blick auf den gemeindebasierten

     ...mehr

    Community Based Tourism_CBT_Brasilien_Gemeindebasierter Tourismus
    © Araribà Turismo e Cultura
    21.11.2020

    Brasilien: Noch keine Option

    Lärm, Müll, Desinteresse und nun Corona – in Brasilien erscheinen die Risiken des Inlandstourismus für traditionelle Gemeinschaften momentan größer

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    03.11.2020

    UNWTO Bericht zur Bedeutung des Inlandstourismus weltweit

    In Anbetracht weiterhin bestehender Einschränkungen der internationalen Reisebewegungen wegen COVID-19, hat die Welttourismusorganisation (UNWTO)

     ...mehr

    13.10.2020

    Seminarvideo: Prekäre touristische Arbeitsbedingungen

    Mit Beiträgen aus Brasilien, Spanien, den Philippinen und Gambia wurde im Online-Seminar der Transforming Tourism Initiative über die Auswirkungen der

     ...mehr

    21.11.2020

    CREST-Studie: Verantwortungsvoller Tourismus - Trends und Statistiken 2020

    Das Center for Responsible Travel (CREST) hat auch 2020 seinen Jahresbericht zum Stand des Nachhaltigen Tourismus veröffentlicht und nimmt dabei die

     ...mehr

    21.11.2020

    Studie: Zehn klimaschädliche Subventionen im Fokus

    Eine neue von Greenpeace in Auftrag gegebene Studie belegt, wie ein Abbau klimaschädlicher Subventionen in Deutschland den Bundeshaushalt um jährlich

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top