1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 86 | Nachhaltiger Tourismus und Partizipation
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Nachhaltiger Tourismus und Partizipation (03/2017)

    Ausgabennummer 86


    Tourismuswirtschaft und Regierungen sind sich schnell einig, dass nachhaltiger Tourismus ein Entwicklungsgarant ist. Die Einigkeit wird auch dadurch gestärkt, dass beide, wenn es um Tourismus geht, gerne unter sich bleiben. Bei Strategieberatungen und Planungsrunden bleiben Zivilgesellschaft und die Menschen aus den Zielgebieten meist außen vor. So auch auf der bevorstehenden ITB, wo im Rahmen eines halben Sonder-Kongresstages „nachhaltige Entwicklung“ im Fokus steht. Die Menschen aber, denen diese nachhaltige Entwicklung dienen soll, fehlen bei den Diskussionen. Stattdessen präsentieren sich Minister, Generalsekretäre und Unternehmensvertreter.

    Wem aber nutzt das Wachstum des internationalen Tourismus? Für die Menschen in den Urlaubsländern des Globalen Südens ist der Tourismus oft beides zugleich: Entwicklungshoffnung und Armutsrisiko. Volkswirtschaftler weisen darauf hin, dass der Tourismus zum Verelendungswachstum neigt – also der
    wirtschaftliche Nutzen geringer sein kann als die gesellschaftlichen und/oder ökologischen Kosten. Belege gibt es viele: Die Proteste der Anwohner gegen Kreuzfahrttourismus in Venedig, Strände in Thailand, die wegen ökologischer Übernutzung geschlossen werden, oder der Aufruf der Karibikinsel Aruba, All-Inklusive-Tourismus zu begrenzen. Zoomt man etwas weiter heraus, fallen auch die globalen Wirtschaftsstrukturen auf: Steuervermeidung global agierender Reiseunternehmen und Korruption gehen gerade ärmeren Reiseländern an die Substanz und verbauen ihnen Chancen auf Entwicklung.

    Wenn die Entwicklungspolitik nun auf die Tourismusbranche als Katalysator für nachhaltige Entwicklung setzt – wie dies gerade in Deutschland und anderen Ländern mit starker Tourismuswirtschaft geschieht – ist sie gut beraten, nicht den Bock zum Gärtner zu machen. Manchmal gehen nachhaltiger Tourismusund nachhaltige Entwicklung Hand in Hand. In anderen Fällen stellt sich eher die Frage, wie nachhaltige Entwicklung trotz Tourismus realisierbar ist.

    Nachhaltige Entwicklung braucht klare Leitplanken, die die ökologischen und sozialen Kosten mit einbeziehen und den Menschen vor Ort Mitbestimmung und Mitgestaltung ermöglichen. Deswegen freuen wir uns auf die kommenden Tage: Gut 30 Vertreter von Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaft aus mehr als 17 Ländern des Globalen Nordens und Südens treffen sich in Berlin, um im Lichte der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Perspektiven des Tourismus zu diskutieren. Sie werden auf der anschließenden ITB eine Deklaration präsentieren und ihre Mitsprache einfordern.

    Wir freuen uns auf viele interessante Gespräche zwischen dem 8. und 12. März 2017 an unserem ITB-Stand Nummer 221 in Halle 4.1 der Messe Berlin und laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung „Leave no one behind – Participation and decision making in tourism“ am 8. März um 16 Uhr auf der großen Bühne, ebenfalls in  Halle 4.1, ein.

    Nachhaltiger Tourismus und Partizipation

    Artikel

    13.12.2016

    Internationale Tourismusbörse (ITB) 2017 in Berlin

    Die ITB Berlin 2017 findet vom 8. bis 12. März statt. Offizielles Partnerland ist Botsuana. Ein neues Hallenkonzept soll Marktveränderungen stärker

     ...mehr

    27.02.2017

    Wie man eine Destination in die Armut treibt

    Internationaler Tourismus erzeugt Ungleichheiten – mit gravierenden Konsequenzen. Regierungen in Entwicklungs- und Schwellenländern setzen auf

     ...mehr

    27.02.2017

    Korruption im Tourismus

    Längst sind Begriffe wie Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung in der Tourismusbranche angekommen. Auch die Korruptionsbekämpfung muss hier

     ...mehr

    27.02.2017

    Homestays, Seife und mehr

    Beteiligungsmoglichkeiten im Tourismus waren Thema eines „Basisgipfels“ („Grassroots Summit“) zum Tourismus im Dorf Motthakkara in Wayanad im

     ...mehr

    27.02.2017

    Armut mindern durch Tourismus

    Die Armut auf der Welt zu verringern und dabei alle Menschen „mitzunehmen“  bleibt oberstes Ziel auf der internationalen Entwicklungsagenda. Der 

     ...mehr

    27.02.2017

    Risiken und Chancen für die Ernährungssicherheit

    Tourismus als wichtigste Wirtschaftsaktivität ist mit Vor- und Nachteilen verbunden. Auf den Philippinen verdienen einige Einheimische heute zwar

     ...mehr

    27.02.2017

    Online-Kompendium zu Tourismus und den Zielen für nachhaltige Entwicklung

    Die internationale Gemeinschaft hat sich mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) einem ambitionierten Programm verschrieben, durch das

     ...mehr

    27.02.2017

    TO DO! 2017 Preisträger aus Myanmar und Uganda

    Die beiden TO DO!-Preise für sozialverantwortlichen Tourismus gehen in diesem Jahr an Initiativen in Myanmar und Uganda. Das Projekt “Community

     ...mehr

    27.02.2017

    Neuer TO DO-Preis Menschenrechte im Tourismus

    Die britische Gewerkschaft „UNITE – the union“ wird auf der diesjährigen Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin mit dem neuen „TO DO Award

     ...mehr

    27.02.2017

    Toura D’Or – Filmpreise Zukunftsfähiger Tourismus

    Der TOURA D’OR 2017–der internationale Preis  für herausragende Film- und Fernsehproduktionen zum Thema zukunftsfähiger Tourismus –geht in diesem Jahr

     ...mehr

    27.02.2017

    Im Urlaub nur mal schnell die Welt retten?

    Urlaub machen und sich dabei ein paar Tage in  Sozial- oder Umweltprojekten vor Ort engagieren.  Immer mehr Veranstalter bieten solche Reisen an. 

     ...mehr

    27.02.2017

    Fairunterwegs-Reisecheck

    Ob sie bereits grün und fair reisen oder die Nachhaltigkeit  im Alltagsstress noch auf der Strecke  bleibt, können Urlauber mit dem neuen

     ...mehr

    27.02.2017

    Gedenken an Paul Miedema

    Paul Miedema, Gründer und Eigentümer von  Calabash Tours in Port Elizabeth und einer der  Pioniere für verantwortlichen Tourismus in Südafrika,  starb

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    27.02.2017

    Nachhaltigkeit als roter Faden

    Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Tourismusökonomie  angekommen. Zumindest theoretisch,  im Lehrbuch „Tourismusökonomie“ von Volker  Letzner. In

     ...mehr

    27.02.2017

    Tourismus in Namibia

    Gerade aufgrund seiner Kargheit, Weite und Abgeschiedenheit  ist Namibia eine touristische Topdestination.  Mit seiner Geschichte des Tourismus in 

     ...mehr

    27.02.2017

    Komplexe Studien von praktischer Relevanz

    Der Sammelband „Economics of Sustainable Tourism“  bündelt die Ergebnisse von zehn Studien aus  der Tourismusökonomie mit Schwerpunkt auf 

     ...mehr

    27.02.2017

    Hinter den touristischen Kulissen

    In dem Dokumentarfilm „Welcome to the smiling  coast – living in the Gambian Ghetto” von Bas Ackerman  reist der Zuschauer an die Küste Gambias. 

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top