1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 83 | Sicherheit im Tourismus
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Sicherheit im Tourismus (06/2016)

    Ausgabennummer 83


    Sicherheit ist mehr als die Abwesenheit von Terror, auch wenn die Diskussionen rund um die Fußball-Europameisterschaft und vor den bevorstehenden Sommerferien einen anderen Eindruck erwecken. Reiseveranstalter sprechen in diesen Tagen von einem „subjektiven Unsicherheitsgefühl“ und wollen damit deutlich machen, dass die Angst vermutlich größer sei als die reale Gefahr. Politiker und Sicherheitsexperten werden nicht müde zu wiederholen, dass es absolute Sicherheit nicht geben könne – nirgendwo.

    Neben unvorhersehbaren und unvermeidlichen Gefahren existieren im Tourismus aber auch systemische, strukturelle Risiken, die vermeidbar wären. Von ihnen ist selten die Rede. Wohl auch weil diese Risiken nicht die Reisenden tragen, sondern die Menschen, die in beliebten Reiseländern leben, in Hotels arbeiten oder Ausflugsprogramme anbieten. Wir möchten in dieser Ausgabe zeigen, wo im Tourismus strukturelle Sicherheitsdefizite liegen. Dazu zählen mangelnde soziale Sicherheit und fehlender Arbeitsschutz, aber auch Risiken die entstehen, weil Einheimische versuchen, den Gästen alle Wünsche zu erfüllen – auch illegale, wie die Beschaffung von Drogen oder das Betreten von Sperrgebieten. Hohe Opferzahlen sind darüber hinaus auf den Großbaustellen der Welt zu verzeichnen, wo für den Bau von Luxushotels und Sportstätten jedes Jahr Hunderte von Arbeitsmigranten ihr Leben lassen.

    Frauen und Kinder sind im Tourismus besonders häufig schutzlos dem Risiko sexueller Übergriffe ausgesetzt. Die globale Studie von ECPAT International zur sexuellen Ausbeutung von Kindern im Tourismus gibt leider keine Entwarnung, sondern zeigt, wo im Umfeld des Tourismus neue Risiken entstanden sind. Und der sehr persönliche Bericht eines ehemaligen Waisenjungen in Kenia macht deutlich, wie Kinder in Waisenhäusern für touristische Besuchs- und Freiwilligenprogramme ihrer Würde beraubt werden.

    Wie weiter mit diesen Erkenntnissen? Reiseveranstalter sind gefragt, die Sicherheit ihrer Kunden, ihrer Mitarbeiter und der Menschen vor Ort auf eine Stufe zu stellen und endlich gleichen Schutz für alle zu verwirklichen. Als Reisende müssen wir vorsichtiger werden, um unsere Gastgeber nicht unbeabsichtigt in Gefahr zu bringen.

    Und was ist mit den Risiken, die vor Ort entstehen, weil Urlaubsländer plötzlich wegen Sicherheitsbedenken seltener bereist werden? Der Aufschrei in Deutschland war groß, als die kanadische Regierung vor einigen Monaten vor Reisen nach Ostdeutschland warnte. Die Menschen fühlten sich bloßgestellt und in Sippenhaft genommen mit unverbesserlichen Rassisten. Gleiches gilt für alle Menschen weltweit, deren Länder als Hort der Gefahr für Reisende dargestellt werden – ohne dass von den friedlichen Gegenbewegungen und sicheren Orten die Rede ist. Je mehr „Unsicherheits“-Informationen wir erhalten, umso genauer müssen wir hinhören, Informationen sammeln und diese besonnen einordnen.

    In eigener Sache begrüßen wir in dieser Ausgabe Laura Jäger, die die Arbeitsstelle Tourism Watch als Projektbearbeiterin für Tourismus und Entwicklung komplettiert und bedanken uns bei ihrer Vorgängerin Corinna Rach für ihre langjährige Mitarbeit und ihr Engagement.

    Sicherheit im Tourismus

    Artikel

    15.06.2016

    Nicht mit zweierlei Maß

    Am Kilimandscharo bricht ein Träger beim Wasserholen zusammen. Während einer Fußsafari in Simbabwe wird der Wildhüter von einem Löwen getötet. In

     ...mehr

    15.06.2016

    Unter widrigen Umständen gemeinsam Handeln

    Wer sich entschließt, ins „Heilige Land“ zu reisen, tut dies meist erst nach reiflicher Überlegung. Zu groß sind oft die Bedenken, eine Region zu

     ...mehr

    15.06.2016

    Reisende Täter

    Die Zahl der Kinder, die auf Reisen und im Tourismus sexuell ausgebeutet werden, hat im Laufe der Jahre stark zugenommen und auch die Strategien der

     ...mehr

    15.06.2016

    Geraubte Würde

    Nach Schätzungen leben 30 bis 45 Prozent der 2,4 Millionen Waisen und anderen besonders verletzlichen Kinder in Kenia in Kinderheimen oder

     ...mehr

    Dossier Voluntourismus
    15.06.2016

    Voluntourismus verantwortlicher gestalten

    Freiwilligeneinsätze und Voluntourismus werden immer beliebter. Zugleich hat auch die öffentliche Kritik daran zugenommen. Mit ihren neu

     ...mehr

    15.06.2016

    Reiserisiken weltweit

    Erstmals haben die Sicherheitsdienstleister International SOS und Control Risks eine gemeinsame „Travel Risk Map“ veröffentlicht, die Hinweise sowohl

     ...mehr

    15.06.2016

    "Sicher reisen"-App mit Hinweisen zum Kinderschutz

    In einer für Smartphones entwickelten „Sicher reisen“-App stellt das Auswärtige Amt Informationen für eine sichere Auslandsreise bereit. Neu ist, dass

     ...mehr

    15.06.2016

    Oft schneller mit der Bahn

    Das Unternehmen GoEuro hat für Europa eine Smartphone-App entwickelt, die Reisepreise und Zeitaufwand für verschiedene Verkehrsmittel im Vergleich

     ...mehr

    15.06.2016

    Freiwilligeneinsätze in Katastrophenregionen in Nepal

    Nach den starken Erdbeben in Nepal 2015 war die Bereitschaft von Ehrenamtlichen groß, Unterstützung beim Wiederaufbau zu leisten. Die Organisation

     ...mehr

    15.06.2016

    TO DO! und TOURA D'OR 2017 ausgeschrieben

    Der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung hat seine beiden Wettbewerbe neu ausgeschrieben. Mit dem TO DO!-Preis werden jedes Jahr

     ...mehr

    15.06.2016

    "Fairwärts"-Gewinner prämiert

    Auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) im März haben Kate Stuttgart und TourCert die drei Gewinner des „Fairwärts“-Ideenwettbewerbs für

     ...mehr

    15.06.2016

    Aktuelle Tourismusthemen im Film

    Das Privileg Tourist zu sein, negative Auswirkungen des Massentourismus gegenüber dem positiven Potenzial von ökologisch und sozial

     ...mehr

    15.06.2016

    Die Schattenseiten des Profisports

    Ausbeutung, Korruption und Manipulation: In seinem Dokumentarfilm „Dirty Games“ zeigt Benjamin Best die Schattenseiten des Profisports und lässt

     ...mehr

    15.06.2016

    Von Frauen für Frauen

    Immer mehr Frauen reisen und dies immer häufiger auch alleine. Ob geschäftlich oder privat, die Sorge um die eigene Sicherheit beim Reisen bleibt.

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top