1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 81 | Klima
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Klima (12/2015)

    Ausgabennummer 81


    Viele Deutsche – ob mit oder ohne Migrationshintergrund, hier geboren oder anderswo - sind es gewohnt, als Touristen Gast zu sein. Dass sie auch häufig Gastgebende sind, beweisen die Statistiken der globalen Tourismuszähler, bei denen Deutschland regelmäßig einen der vorderen Plätze belegt. Viele Menschen hierzulande zeigen seit Monaten, wie Gastfreundschaft auch außerhalb des Tourismus aussieht, indem sie sich für Flüchtlinge engagieren.

    In Deutschland sind im Tourismus Menschen aus über 100 Nationen beschäftigt. Unter dem Titel „Wir zeigen Gesicht“ hat die Branche jetzt ein Dossier zum Thema Flüchtlinge veröffentlicht. Sie bezieht damit Stellung für eine Willkommenskultur und liefert starke volkswirtschaftliche Argumente gegen Fremdenhass und Menschenfeindlichkeit.

    Das Dossier zeigt auf, wie die Branche Beschäftigungs-möglichkeiten und Integrationspotenziale proaktiv anbieten kann. Es verschweigt aber auch nicht, dass der Tourismus nicht selbstlos vorangehen möchte, sondern auf neue Arbeitskräfte angewiesen ist. Darüber, dass das Hotel- und Gaststättengewerbe als Arbeitgeber einen schlechten Ruf zu genießen scheint und auch 2015 erneut viele Lehrstellen unbesetzt blieben, wird weniger gern gesprochen. Während es in dem Dossier vor allem um Einstiegsmöglichkeiten und Praktika für Flüchtlinge geht, die ohne Zweifel bei der Integration helfen, bleiben Fragen zur Chancengleichheit und den Karrieremöglichkeiten von Beschäftigten mit Migrationshintergrund unbeantwortet.

    Auch in Europa sind Beschäftigungsverhältnisse im Tourismus häufig prekär. Noch viel mehr gilt dies für Entwicklungsländer, wo Arbeitsschutz und Sozialleistungen oft nicht gewährleistet sind. Problematisch stellt sich die Situation insbesondere für Migranten dar, die noch gefährdeter sind, ausgebeutet zu werden. Es ist deswegen nicht anachronistisch, dass in Großbritannien jetzt ein Gesetz zur Verhinderung moderner Formen von Sklaverei erlassen wurde, über das wir mit einem britischen Menschenrechtler sprechen. Aus Dubai, Nicaragua und anderen lateinamerikanischen Ländern kommen Berichte zu prekären Arbeitsbedingungen in der Hotellerie. Doch wir betrachten auch weitere Facetten im Kontinuum zwischen Tourismus und Migration. So hat der Zuzug ausländischer Rentner und Rentnerinnen als „Residenztouristen“ erhebliche Auswirkungen auf die einheimische Bevölkerung in Ecuador und führt seinerseits wiederum zu Verdrängungsprozessen und Migration.

    Doch zuerst schauen wir nach Paris: Nur drei Wochen nach den verheerenden Terroranschlägen mit 130 Toten fanden dort die Weltklimaverhandlungen statt. Beides hat direkt mit dem Tourismus zu tun. Neben Betroffenheit und Fassungslosigkeit sorgte der Terror in Paris auch dafür, dass Reisewarnungen neu hinterfragt werden – wo sie nun nicht für weit entfernte Länder in Asien oder Nordafrika diskutiert werden, sondern für Länder im Herzen Europas. Auch der Klimagipfel hat sehr viel mit Tourismus zu tun. Endlich standen die Emissionen des internationalen Verkehrs wieder – und stärker – auf der Tagesordnung. Sie konterkarieren nämlich die Vorstellung von einer Welt, in der die Klimaerwärmung beherrschbar ist. Verbindliche Reduktionen und die weitergehende Emanzipation des Tourismus vom Flugverkehr und der Schifffahrt sind Gebote der Stunde – und werden es auf lange Sicht noch bleiben.

    Klima

    Artikel

    11.12.2015

    Die Elefanten im Raum

    Hohe Emissionen, enormes Wachstum und keine verbindlichen Reduktionsziele – so droht der Luft- und Seeverkehr den globalen Klimaschutz zu untergraben.

     ...mehr

    11.12.2015

    Klimabedingte Schäden und Verluste

    Wetterextreme wie Hitze und Dürren, Starkregen und Stürme nehmen infolge der Erderwärmung an Häufigkeit und Stärke zu. Als klimabedingte

     ...mehr

    11.12.2015

    Geplatzte Träume

    Harte Arbeit, eingezogene Pässe und Zwölf-Stunden-Arbeitstage ohne Pausen und ohne bezahlte Überstunden – das ist nach einem Bericht der schwedischen

     ...mehr

    11.12.2015

    Gewerkschaftskampagne für menschenwürdige Arbeitsbedingungen

    Mit einer Aktionswoche in vielen Teilen der Welt machten Anfang November 2015 Zimmermädchen und Roomboys auf ihre Tätigkeit und ihre inakzeptablen

     ...mehr

    11.12.2015

    Verantwortungsvolle Personalpolitik im Tourismus

    Die Wahrung der Menschenrechte entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist für Tourismusunternehmen eine zentrale Herausforderung. Je mehr die

     ...mehr

    11.12.2015

    Zwischen Tourismus und Migration

    Der internationale Residenztourismus ist in der Andenregion ein neues Phänomen. In einigen Gegenden hat er jedoch bereits zu Konflikten und rasanten

     ...mehr

    11.12.2015

    Frauen im Tourismus

    Mehr als die Hälfte aller im Tourismus Beschäftigten sind Frauen. In einzelnen Regionen sind es sogar um die 70 Prozent. Doch nicht immer und überall

     ...mehr

    11.12.2015

    Roundtable Menschenrechte im Tourismus als Verein

    Der Roundtable Menschenrechte im Tourismus wird zukünftig unter dem Namen „Roundtable Human Rights in Tourism“ als gemeinnütziger Verein mit Sitz in

     ...mehr

    11.12.2015

    „Serious Game“: Online-Tool zum Kinderschutz

    Anlässlich des ersten europäischen Tags zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung und Missbrauch am 18. November hat die Kinderrechtsorganisation

     ...mehr

    11.12.2015

    Für einen elefantenfreundlichen Tourismus

    Tausende Elefanten in Ketten leiden in Asien als Touristenattraktionen. Auch in einigen afrikanischen Ländern werden Elefantenreiten und ähnliche

     ...mehr

    11.12.2015

    DRV-Preis Eco Trophea 2015 für „www.fairunterwegs.org“

    Der Schweizer Arbeitskreis Tourismus & Entwicklung (akte) wurde für seine „fairunterwegs“-Internetplattform zur Förderung eines fairen Tourismus mit

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    11.12.2015

    Tourismus ist keine Entwicklungshilfe

    Unter dem Titel „Entwicklungsfaktor Tourismus“ hat der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) eine umfangreiche statistische Analyse

     ...mehr

    11.12.2015

    Ziele für Emissionsminderungen im Luft- und Schiffsverkehr

    Eine neue, vom Europäischen Parlament in Auftrag gegebene Studie untersucht mögliche CO2-Minderungsziele für den internationalen Luft- und Seeverkehr.

     ...mehr

    11.12.2015

    Mittelamerika im Dreierpack

    Das neue Sympathiemagazin „Costa Rica – Guatemala – Nicaragua verstehen“ beschreibt Facetten einer faszinierenden Region. Obwohl die drei

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top