1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 69 | Tourismus in Ländern mit Menschenrechtsverletzungen
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Tourismus in Ländern mit Menschenrechtsverletzungen (12/2012)

    Ausgabennummer 69


    Zum ersten Mal senden wir Ihnen den TourismWatch Informationsdienst – in leicht verändertem Gewand – nun aus Berlin, wo das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung mit seinem Entwicklungswerk Brot für die Welt im Oktober die Arbeit aufgenommen hat.

    Wie gewohnt aber berichten unsere Autoren aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen im und durch den Tourismus. In Ländern, in denen es wie in Myanmar oder Sri Lanka zu gravierenden Menschenrechtsverletzungen gekommen ist, haben Reisende eine besondere Verantwortung, sich intensiv vorzubereiten und ihre Reise in den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Kontext einzubetten.Auch Reiseveranstalter sind gefragt, ihre Zulieferer und Geschäftspartner sorgfältig auszuwählen und die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf die Menschenrechte zu prüfen.

    Die deutsche Reisewirtschaft möchte mehr ethische Verantwortung übernehmen. 13 Tourismusunternehmen und der Deutsche Reiseverband haben im November den nun mittlerweile zwölf Jahre alten Ethikkodex der Welttourismusorganisation UNWTO unterschrieben. Maßnahmen zur Umsetzung und Überprüfung in den Unternehmen zu entwickeln wird hoffentlich nicht weitere zwölf Jahre benötigen. Wie auch die Klimaverhandlungen im Dezember in Doha zeigten, bestehen die Herausforderungen im Tourismus weiter und werden nicht geringer.

    Mit dem ersten Beitrag in dieser Ausgabe möchten wir unser Augenmerk und unsere Gedanken auf die Menschen richten, die Weihnachten weder zu Hause noch auf den Kanaren, in Thailand oder einer anderen beliebten „weihnachtlichen“ Tourismusdestination verbringen. Pfarrer Wilfried Steen berichtet von afrikanischen Flüchtlingen auf Malta und ihren Hoffnungen auf eine bessere Zukunft.

    Tourismus in Ländern mit Menschenrechtsverletzungen

    Artikel

    17.12.2012

    Insel der Flüchtlinge

    Zu Weihnachten sind die Vier-Sterne-Hotels auf Malta gut belegt mit "Flüchtlingen", die mit "All-Inclusive"-Paketen als Touristen dem Schmuddelwetter

     ...mehr

    17.12.2012

    Tourismus als gemeinsame Herausforderung

    "Laos ist ein gut gehütetes Geheimnis. Darin liegt sein Charme", sagt Shui Meng Ng. Die Direktorin des laotischen Fairhandelsunternehmens Saoban

     ...mehr

    17.12.2012

    In der Warteschleife

    Das starke Wachstum des Tourismussektors in Costa Rica in den letzten Jahren hatte widersprüchliche Folgen. Anfänglich zeigte sich eine positive Seite

     ...mehr

    17.12.2012

    Kein Boykott, doch "Beware!"

    Unbeabsichtigt unterstützen Touristen in Sri Lanka unter Umständen Unternehmen, die mit Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen in Verbindung

     ...mehr

    17.12.2012

    Der Run auf Myanmar

    Ohne dass es eine Gesetzesgrundlage dafür gäbe, hat die "Touristifizierung" in Myanmar bereits begonnen. Das Ministerium für Hotels und Tourismus hat

     ...mehr

    17.12.2012

    Unter dem Radar der Klimaverhandlungen in Doha

    Die touristischen Emissionen als solche liegen nach wie vor nicht auf dem Verhandlungstisch der Vereinten Nationen. Ein großer Anteil der Emissionen,

     ...mehr

    17.12.2012

    Tut die Tourismusbranche genug für den Klimaschutz?

    Nein, die Tourismuswirtschaft tut nicht genug für den Klimaschutz, so die einhellige Meinung des Fachpublikums zu Beginn einer Debatte Wirtschaft

     ...mehr

    17.12.2012

    UN-Organisationen gemeinsam gegen Menschenhandel

    Der Tourismuswirtschaft kommt eine wichtige Rolle bei der Eindämmung des Menschenhandels zu. Anlässlich des diesjährigen Welttourismustages machte der

     ...mehr

    17.12.2012

    Kinderschutz als Gütesiegelkriterium

    Ob Maßnahmen zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung in den Kriterien für Gütesiegel im Tourismus vorkommen und in welcher Weise sie in die

     ...mehr

    17.12.2012

    Kein Platz an der Sonne: Arbeitsbedingungen im Tourismus

    Die tourismuskritische Organisation Schyst Resande und acht weitere schwedische Nichtregierungsorganisationen beleuchten in einer Studie die

     ...mehr

    17.12.2012

    DRV unterzeichnet "Globalen Ethikkodex im Tourismus"

    Mitte November haben der Deutsche Reiseverband (DRV) und dreizehn seiner Mitglieder den globalen Ethikkodex im Tourismus "Global Code of Ethics for

     ...mehr

    17.12.2012

    Interaktives Buchprojekt "Gute Reise"

    Wie wird eine schöne Reise zu einer guten Reise? Dieser Frage will Dorit Behrens mit ihrem interaktiven Buchprojekt "Gute Reise" nachgehen. Anhand

     ...mehr

    17.12.2012

    "Dos and Don'ts" in Laos

    Mit einer Reihe sympathischer Karikaturen gibt die laotische Tourismusbehörde Touristen Verhaltenstipps an die Hand, die auf einer Reise nach Laos

     ...mehr

    17.12.2012

    Myanmar sauber halten

    Als ein erster Baustein für einen "verantwortungsvollen Tourismus" in Myanmar ist im Oktober ein Heftchen mit Karikaturen erschienen, durch die

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top