1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 52 | Klimawandel
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Klimawandel (09/2008)

    Ausgabennummer 52


    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Freundinnen und Freunde,

    insoweit scheint in Politik, Öffentlichkeit, Medien und Tourismuswirtschaft Einigkeit zu bestehen: Der Klimawandel und seine Folgen sind die globale Herausforderung unserer Zeit und touristische Aktivitäten, insbesondere der wachsende Flugverkehr, tragen erheblich zum Klimawandel bei. Mit der Frage, welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind, hört die Übereinstimmung allerdings auch schon auf.

    Die Welttourismusorganisation (UNWTO) empfiehlt z.B. im Rahmen ihrer Klimaschutzstrategie eine Emissionsberechnung, die viele Experten in tourismuskritischen und Umweltorganisationen als wissenschaftlich fragwürdig, als politisch falsches Signal und im Ergebnis als "Anstiftung zum Greenwashing" bezeichnen. (S. 10)

    Den Themenschwerpunkt dieser Ausgabe "Klimawandel und Tourismus" verstehen wir als Ergänzung der Veranstaltungen zum Welttourismustag am 27. September 2008 in Peru, der auf Initiative der UNWTO der Klimaproblematik gewidmet ist.Auch anderswo finden anlässlich des Welttourismustages Veranstaltungen statt, die sich diesem Thema widmen.

    Natürlich kommen auch wieder Autoren und Stimmen aus dem Süden zu Wort. T.T. Sreekumar stellt in seinem Beitrag ein deutliches "Gerechtigkeitsdefizit" im Handel mit Emissionszertifikaten fest. Er hat erhebliche Bedenken hinsichtlich einer geplanten Ausweitung. Es sei ungerecht, so sein Fazit, wenn der "Norden" mit einem technischen Instrumentarium wie dem Emissionshandel seine Klimareduktionsziele durch Ausgleichsleistungen in Entwicklungsländern erreichen will, statt durch eigene Einsparungen an Treibhausgasen. (S. 3)

    Dass die ersten Siedler in Folge des Klimawandels ihre Inseln verlassen und andere sich auf die Umsiedlung vorbereiten berichtet der Generalsekretär der Pazifischen Kirchenkonferenz im Interview. (S. 5) Die Frage, wer für ihre Umsiedlungskosten aufkommt oder aufkommen müsste, liegt auf der Hand.

    Das Thema Klimawandel und Tourismus wird uns auch in Zukunft beschäftigen, zumal wir viele Aspekte, wie z.B. die Auswirkungen der Kreuzfahrtschifffahrt, in dieser Ausgabe noch gar nicht aufgreifen konnten.

    Allen Leserinnen und Lesern, die wir in den letzten Wochen hinsichtlich ihrer TourismWatch-Nutzungsgewohnheiten kontaktiert und befragt haben, danken wir auch an dieser Stelle nochmals ganz herzlich für ihre Auskünfte. Wir freuen uns über sehr viel Zuspruch und fühlen uns ermutigt und angespornt für die Zukunft. Um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern wird übrigens gegenwärtig die TourismWatch-Homepage grundlegend überarbeitet. Doch auch darüber demnächst mehr.

    Zunächst aber bei allen Beiträgen und Hinweisen dieser Ausgabe eine anregende Lektüre.

    Mit freundlichen Grüßen

    Heinz Fuchs                                            Christina Kamp

    Klimawandel

    Artikel

    16.10.2008

    Für einen "Klimawandel" im Tourismus

    Die internationale Debatte über Tourismus und Klimawandel müsse auch aus der Perspektive der Menschenrechte geführt werden. Dafür setzen sich

     ...mehr

    02.12.2008

    Klimawandel, Tourismus und soziale Gerechtigkeit

    Internationaler Tourismus und Binnentourismus hängen eng miteinander zusammen. Durch beide werden die Optionen aufs Spiel gesetzt, die der Bevölkerung

     ...mehr

    02.12.2008

    Eine Frage des Überlebens

    Die pazifische Inselwelt ist für den Klimawandel besonders anfällig. Er entscheidet in dieser Region über Leben und Tod, und das nach den

     ...mehr

    02.12.2008

    Wenn ein "Paradies" versinkt

    "Das Thema Klimawandel ist nicht länger ein Thema der Zukunft. Es ist ein Thema der Gegenwart und es ist von größter Dringlichkeit im Südpazifik." Mit

     ...mehr

    02.12.2008

    Schmelzende Gletscher, biblische Fluten

    Heftige Monsunregen haben Ende August 2008 in Nepal und dem angrenzenden indischen Bundesstaat Bihar eine gewaltige Flutkatastrophe ausgelöst. Nach

     ...mehr

    02.12.2008

    Milchmädchen(be)rechnung bei Flugemissionen

    Indem sie den Emissionsrechner der Luftfahrtindustrie empfiehlt statt sich an die Berechnungen des Weltklimarates zu halten, setze die

     ...mehr

    02.12.2008

    Die Rolle der Reiseveranstalter beim Klimaschutz

    Im Hinblick auf Klimaschutz befinden sich die großen Reiseveranstalter momentan in einem Dilemma: Einerseits erkennen sie, dass effizienter

     ...mehr

    02.12.2008

    10 Tipps für Reisen mit dem "Klimaplus"

    Das Klimabündnis Österreich hat 10 Tipps zusammengefasst, wie Urlauber ihre Reise klimafreundlich(er) gestalten können:

    • Bahn, Bus oder Fahrrad haben

     ...mehr

    02.12.2008

    Sri Lanka pflanzt Bäume

    Zehntausend Sandelholzbäume wurden kürzlich auf Initiative des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt in Sri Lanka gepflanzt, vor allem in

     ...mehr

    02.12.2008

    "Mausam": Reflektionen zum Klimawandel aus dem Süden

    Eine neue indische Zeitschrift mit dem Titel "Mausam" soll ein Forum bieten, um die Diskussion um den Klimawandel auch den "einfachen Menschen"

     ...mehr

    03.12.2008

    Dos and Don´ts in Goa

    Der Drogenhandel oder -konsum ist in Goa streng verboten, ebenso pädophile Aktivitäten. Diese Botschaft und weitere "Dos and Don'ts" lässt die

     ...mehr

    03.12.2008

    Normalität im Konflikt

    Israel und die Israelis besser zu verstehen, bedeutet, sich auch mit den Palästinensern zu befassen – und umgekehrt. So ergänzen sich die beiden neuen

     ...mehr

    03.12.2008

    Eine Landbrücke voller Kontraste

    Wer das Sympathie Magazin "Costa Rica – Guatemala – Nicaragua verstehen" liest, erhält ausführliche Informationen über die bunte Welt dieser kleinen

     ...mehr

    03.12.2008

    Die Welt im Klassenzimmer

    Kulturelle Vielfalt ist in vielen Grundschulen zum Alltag geworden. Sie ist Reichtum und Herausforderung zugleich. Mit der Unterrichtsmappe "Gemeinsam

     ...mehr

    03.12.2008

    Jamaika-Seminar: "We are more than a beach - we are a country"

    Auf einer Tagung zum Tourismus auf der Karibik-Insel Jamaika vom 10. bis 12. Oktober 2008 im Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter (AZK) soll neben

     ...mehr

    03.12.2008

    Dokumentarfilmabend zum Thema "Adivasis"

    Durch Geschichten und Lieder zeigt der Dokumentarfilm "Mahua Memoirs" von Vinod Raja (2007, 82 Min., OmU engl.) den Kampf der Adivasis in den

     ...mehr

    03.12.2008

    Tagung: "Lichtblicke im Morgenland?"

    Trotz ungelöster politischer Konflikte gehört Israel/Palästina zu den meist besuchten Reisezielen dieser Erde. Der Tourismus war immer eine nicht zu

     ...mehr

    03.12.2008

    World Travel Market (WTM) 2008

    Der diesjährige World Travel Market auf dem Messegelände ExCeL in den Londoner Docklands findet vom 10. bis 13. November statt. Der 12. November ist

     ...mehr

    03.12.2008

    Dritter Weltkongress gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern

    Vom 25. bis 28. November 2008 findet in Rio de Janeiro der Dritte Weltkongress gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen statt. Es soll

     ...mehr

    03.12.2008

    Reisepavillon 2009

    Der nächste Reisepavillon soll im kommenden Jahr deutlich später als sonst, nämlich vom 26. Februar bis 2. März 2009 in München stattfinden.

     ...mehr

    03.12.2008

    Another Tourism is possible

    Anlässlich des Welttourismustages 2008 der UNWTO in Lima, Peru trafen sich im Vorfeld zivilgesellschaftliche Gruppen aus Lateinamerika, Asien und

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top