1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 27 | Internationales Jahr der Berge 2002
  • Instagram
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Internationales Jahr der Berge 2002 (07/2002)

    Ausgabennummer 27


    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,

    Fast entsteht der Eindruck, die gesamte Tourismus-Welt beschäftige sich zur Zeit mit dem sogenannten Ökotourismus. Das parallel verlaufende "Internationale UN-Jahr der Berge 2002" dagegen scheint in Deutschland fast unterzugehen, zumindest nördlich des "Weißwurst-Äquators".

    Auch entwicklungspolitische Organisationen schenken diesem wichtigen Thema bei uns wenig Beachtung. Liegt es vielleicht daran, dass die meist städtischen Mitglieder kaum ins Gebirge gehen und deshalb nicht "betroffen" sind?

    TOURISM WATCH widmet sich in dieser Ausgabe den Bergen der Welt etwas ausführlicher. Dabei fiel uns wieder einmal auf, dass bei uns einige Begriffe aus "exotischen" Bergkulturen recht gedankenlos verwendet werden. Beispielsweise "gebetsmühlenartig" oder "ein einfaches Mantra lautet...". Beide Begriffe sind religiöser Natur. Gebetsmühlen entstammen dem tibetischen Buddhismus, Mantras sind heilige Gebetsformeln von über einer Milliarde Hindus und Buddhisten. Als "Sherpas" werden seit einigen Jahren politische Mitarbeiter (Zuträger) bezeichnet, die im Hintergrund die Strippen ziehen. Ob das wohl entstanden ist, weil die Sherpas aus dem Himalaya hier meistens fälschlicherweise als "Träger" angesehen werden? Tatsächlich ist es eine Volksgruppe aus Nepal. Auch das vermeintliche Jungbrunnen-Paradies "Shangri-La" stammt aus dem Himalaya und ist eine Verballhornung des spirituellen Königreichs "Shambala"...

    Eine ganz andere Frage ist, welchen Stellenwert der Tourismus beim Weltgipfel für Umwelt und Entwicklung Ende August im südafrikanischen Johannesburg einnehmen wird. Dazu dokumentieren wir im Anhang einen offenen Brief an den UNO Generalsekretär.

    Mit freundlichen Grüßen

    Heinz Fuchs        Ludmilla Tüting

    Internationales Jahr der Berge 2002

    Artikel

    09.07.2002

    Internationales Jahr der Berge 2002 (IYM 2002)

    Gebirge bedecken ein Viertel der kontinentalen Erdoberfläche. Sie sind Heimat für ein Zehntel der Weltbevölkerung und liefern Wasser für fast die

     ...mehr

    09.07.2002

    Websites zum Jahr der Berge und zu Gebirgen allgemein:

     

    www.unep.wcmc.org/habitats/mountains- Umweltschutzprogramm der UN (UNEP)

    www.mtn.forum.org- Mountain Forum-Netzwerk. Vielfältiges Portal

     ...mehr

    09.07.2002

    Heilige Berge

    Der Kultur von Millionen Gebirgsbewohnern wird somit die gebührende Beachtung verwehrt. Der folgende Beitrag möchte diesen Aspekt durch einige

     ...mehr

    09.07.2002

    Disneyland in Machu Picchu?

    Nach einem verlorenen Aufstand gegen die spanischen Kolonialherren im 16. Jahrhundert floh der Inkakönig Manco Capac ins unzugängliche peruanische

     ...mehr

    09.07.2002

    Audienz beim Mount Everest

    Über die Tragödie im Mai 1996 am Mount Everest, bei der neun Menschen umkamen, gibt es bereits unzählige Berichte, da sich ein jeder der Beteiligten

     ...mehr

    09.07.2002

    Das Geburtstagsschaf

    Eine ungewöhnliche Geburtstagseinladung verschickte kürzlich die nur siebenjährige Marlene aus Obertrum im Salzburger Land: "Bitte bring mir kein

     ...mehr

    09.07.2002

    Der Berg der Wahrheit

    Eine der Motivationen, auf Berge zu steigen, ist der Wunsch, dem Himmel näher zu sein. Das muss nicht im engeren Sinn religiös gemeint sein, aber bei

     ...mehr

    09.07.2002

    "Lebenszeichen 2002"

    Gesellschaft für bedrohte Völker: Lebenszeichen 2002, Jahreskalender DIN A 3, 13 großformatige Farbbilder, 14 sw-Bilder.

    Dieser Kalender ist den

     ...mehr

    09.07.2002

    "Alpenstädte"

    Manfred Perlik: Alpenstädte - Zwischen Metropolisation und neuer Eigenständigkeit, Bern 2001, 200 S.

     ...mehr

    09.07.2002

    "TO DO!" 2001: Dreimal "Best Practice" im Tourismus

    Im siebten Jahr seiner Durchführung wurde der "TO DO!“-Preis für sozialverantwortlichen Tourismus an je ein Projekt aus Indien, Nepal und Peru

     ...mehr

    09.07.2002

    Neues von TEN und ECTWT

    TEN, das 1981 gegründete Netzwerk "Third World Tourism European Ecumenical Network", hat seinen Namen verkürzt. Heute reicht "Tourism

     ...mehr

    09.07.2002

    Masterstudium "Nachhaltiger Tourismus" an der FH Eberswalde

    Ab dem Wintersemester 2002 bietet die Fachhochschule Eberswalde den neuen Studiengang "Nachhaltiger Tourismus" an. In drei Semestern werden künftig

     ...mehr

    09.07.2002

    Aktiver Umweltschutz im Gebirge

    Wer selbst einmal in den Bergen aktiven Umweltschutz betreiben möchte, kann beispielsweise Bäume pflanzen und beim Wegebau helfen. Das 1987 von

     ...mehr

    09.07.2002

    Kleiderordnung I - Bali 2002

    If you wish to enter the temple you have to be dressed properly, in respect for Balinese Hindu Religion.

     

     

    Please wear a scarf around your waist

     ...mehr

    09.07.2002

    Kleiderordnung II - Deutschland 2002

    Egal, wie heiß es wird: Freizügige Kleidung bleibt im Büro ein Tabu. Laut Stilberaterin Eva Link gilt für Damen: Seidenstrümpfe sind Pflicht, Röcke

     ...mehr

    09.07.2002

    Tourismus auf dem Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung 2002 in Johannesburg: Ein Schritt vor und zwei zurück

    Entgegen ursprünglichen Erwartungen von Fachleuten erhält der Tourismus im Entwurf zum "Draft Plan of Implementation“, der auf dem Weltgipfel für

     ...mehr

    11.07.2002

    Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung: Offener Brief an Kofi Annan

    Tourismus als Querschnittsaufgabe der Politik wird auch auf dem Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg eine Rolle spielen. Was die

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top