Im siebten Jahr seiner Durchführung wurde der "TO DO!“-Preis für sozialverantwortlichen Tourismus an je ein Projekt aus Indien, Nepal und Peru verliehen. Auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin prämierte der "Studienkreis für Tourismus und Entwicklung" das Tourismus- und Dorfentwicklungsprojekt "Basis International“ aus Sreekandamangalam im südindischen Kerala, das "Tengboche Development Project“ des buddhistischen Klosters Tengboche in der Everest-Region Nepals und die Tourismusagentur "Wanamei Expeditions“ in Cuzco/Peru. Alle drei Projekte verfolgen eigenständige Dorf- und Regionalentwicklungskonzepte. Beworben hatten sich 20 Projekte aus 14 Ländern und vier Kontinenten. TOURISM WATCH ist zusammen mit weiteren Förderorganisationen Mitträger des "TO DO!"-Wettbewerbes.
Basis International, Indien
"Basis International“ der indischen Familie Moozhiyil bedeutet neben Handwerk und Landwirtschaft eines von drei Standbeinen. 1990 gegründet war das Projekt zunächst rein landwirtschaftlich mit dem Ziel ausgerichtet, durch angepasste Mischkulturen Alternativen zur Kautschuk-Monokultur aufzuzeigen und zur Ernährungssicherung beizutragen. Auch soll das Projekt Eigeninitiative und Mut zur Selbständigkeit zu fördern. Bereits über 1.000 Männer und Frauen wurden in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Nähen, Hauswirtschaft, Siebdruck, Buchbinden, Möbel-, Werkzeug- und Schmuckherstellung und Tanz ausgebildet. Der Tourismus, zu dem auch ein Ayurveda-Zentrum gehört, dient zur ökonomischen, sozialen und kulturellen Unterstützung der anderen Aktivitäten. Die Moozhiyils, die über 20 Jahre in Deutschland gelebt haben, verstehen sich als "Botschafter zwischen den Kulturen“. Ihre Gäste kommen in kleinen Gruppen von bis zu 12 Personen, in der Regel aus Deutschland.
Kloster Tengboche, Nepal
Mit größeren Touristenzahlen ist das Kloster Tengboche im Himalaya konfrontiert. An einer beliebten Trekking-Route, in knapp 4.000 Meter Höhe auf halber Wegstrecke zum Everest-Basecamp gelegen, kommen hier jährlich rund 30.000 Besucher vorbei. Um mit Müll, verseuchtem Trinkwasser, Abholzung und den Störungen des Klosterlebens umzugehen, entwarf der Abt des Klosters, Tengboche Rinpoche, zusammen mit dem in Nepal lebenden deutschen Architekten und Stadtplaner Michael Schmitz 1995 einen Entwicklungsplan. Zunächst wurde mit Hilfe von Spenden die nötige Infrastruktur geschaffen (sauberes Trinkwasser, Energieversorgung durch Wasserkraft, etc.). Das im Frühjahr 2000 eröffnete Besucherzentrum "Tengboche Eco Center” bildet eine kulturelle Brücke zum Kloster und ist eine der wichtigsten Einkommensquellen. Dort werden die Besucher empfangen und informiert. Außerdem werden T-Shirts, Gebetsfahnen, Seidenschals, Heiltee und Kunsthandwerk verkauft. Das Kloster selbst ist kommerzfrei geblieben. Die Erträge werden u.a. zur Ausbildung von Mönchen, für Umweltschutzprojekte und für Maßnahmen zur Stärkung der Sherpa-Kultur verwendet.
Wanamei Expeditions, Peru
Zur Preisverleihung nicht anwesend sein konnte der dritte Preisträger von "Wanamei Expeditions“. Starke Regenfälle in Peru und bürokratische Hindernisse hatten seine Teilnahme verhindert. Die Reiseagentur in Cuzco, die Mateo Jicca leitet, gehört acht indigenen Gemeinden aus dem Amazonas-Tiefland und veranstaltet ökologische und sozialverträgliche Reisen in die Gebiete der Harakmbut, Yine und Matsiguenga am Rio Madre de Dios. Dort leben die Menschen überwiegend von der Subsistenzwirtschaft. Trotz zunehmender, oft unfreiwilliger Kontakte mit der Außenwelt, z.B. aufgrund der Ausbeutung von Ressourcen in der Region, sind sie nicht bereit, ihren Lebensraum und Lebensstil aufzugeben. Immer häufiger wurden sie mit einem von außen gesteuerten Expeditionstourismus konfrontiert, ohne dass ihnen daraus ein Nutzen entstand. Um einen partizipativ angelegten und allen Dörfern nützlichen Tourismus in eigener Regie zu verwirklichen, gründeten acht indigene Gemeinschaften 1999 die Reiseagentur "Wanamei Expeditions“. Angeboten werden unterschiedliche Programme mit expeditionsähnlichem Charakter, in denen überlieferte Jagd- und Kulturtechniken, Mythologie, Heilkunde und Einblicke in die Pflanzen- und Tierwelt vermittelt werden.
"Alle drei Projekte belegen eindrucksvoll, dass sozialverantwortlicher Tourismus einen wirkungsvollen Beitrag zur Armutsbekämpfung leisten kann“, befand ZDF-Moderatorin Patricia Schäfer in ihrer Laudatio. Kritik übte sie an der "sperrigen Bezeichnung sozialverantwortlicher Tourismus“ die ihrer Meinung nach "einfach nicht anschaulich genug ist, um Aufmerksamkeit oder Begeisterung bei Menschen zu wecken, die sich nicht ohnehin schon für das Thema interessieren“. Hinsichtlich der Zukunft des Wettbewerbs zeigte sich Studienkreis-Vorstandsvorsitzender Armin Vielhaber optimistisch: Auf der ITB 2003 werde der "TO DO!“ erneut verliehen. Anmeldeschluss ist der 30.09.2002. Einzelheiten zur Bewerbung gibt es auf der Website www.studienkreis.org ebenso wie die sehr interessanten, ausführlichen Begründungen der Auszeichnungen.
Friedenszeremonie in Berlin
Für Berlin hatte der Abt des Kosters Tengboche übrigens eine "Bumpa" mitgebracht, eine nach buddhistischen Riten geweihte Schatzvase, die er vor dem "Haus der Kulturen der Welt" zeremoniell vergrub. Die mit kostbaren Substanzen aus dem Himalaya gefüllte Vase (heilige Schriften, Reliquien, Heilkräuter, Edelmetalle, Mineralien und Duftstoffe) ist dem Frieden der Welt gewidmet. Es war sein besonderer Wunsch gewesen, sie an einem symbolischen Ort in Deutschland zuvor einer politischen Persönlichkeit zu übergeben. Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Antje Vollmer, kam diesem Anliegen gerne nach.
Die Anschriften der Preisträger:
Tengboche Development Project, Michael Schmitz, c/o GTZ/PVB/CIM, P.O.Box 1457, Kathmandu, Nepal. E-mail: michahelen@wlink.com.np, www.tengboche.org und www.sacredland.net
Basis International, Dr. Mathew Moozhiyil, Kottayam, 686562 Kerala, Indien, Tel. 0091-481/597102, Fax 598102, E-mail: basispro@md4.vsnl.net.in, www.waschbaer-reisen.de
Wanamei Expeditions, Mateo Jicca Corito, San Blas 100-A, Cusco, Peru, Tel. 0051-84/232341, E-mail: wanamei@terra.com.pe
(6.209 Anschläge, 89 Zeilen, Juli 2002)