1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 18
  • Instagram
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Newsletter (03/2000)

    Ausgabennummer 18


    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Freundinnen und Freunde,

    die internationale Tourismusbörse Berlin (ITB) steht unmittelbar vor der Tür. Tourism Watch ist als Mitglied der "ITB-Initiative Tourismus - Umwelt und Entwicklung" am Gemeinschafts-stand Nr. 17 in Halle 7.2 b vertreten. Der Initiative gehören 19 Organisationen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Thailand an. Vielleicht haben Sie Zeit für eine - oder mehrere - der 14 Veranstaltungen, die in Halle 7.2 b und im Palais am Funkturm stattfinden. Alle Einzelheiten finden Sie im Anhang.

    Der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung ist in der "ITB-Buchwelt" am Stand Nr, 42 in Halle 25 sowie am Gemeinschaftsstand von "One World Media" in Halle 13 und ebenfalls mit mehreren Veranstaltungen präsent. Details dazu stehen auf Seite 21.

    Unmittelbar vor der ITB diskutieren in Berlin NGOs des Südens, Ostens und des Nordens in einem internationalen Workshop über "Tourismus und Biodiversität". Es geht um die Rechte der lokalen Bevölkerung, den Schutz der natürlichen Ressourcen, um kulturelle und wirtschaftliche Selbstbestimmung. Der Workshop dient der gemeinsamen Vorbereitung auf die 5. Vertragsstaatenkonferenz (COP5) zum "Übereinkommen über die biologische Vielfalt" im Mai 2000 in Nairobi. Die TeilnehmerInnen stehen der Presse am Freitagabend (10. März) für Hintergrundgespräche zur Verfügung. Kontakt: Christine Garbe, Tel. 030/40584980 oder 0177/5209138. Ergebnisse des Workshops werden auf einer Pressekonferenz während der ITB am 12. März um 11.50 Uhr im Palais am Funkturm vorgestellt. Veranstalter ist der "ad-hoc Arbeitskreis Tourismus" im "Forum der deutschen Umwelt- und Entwicklungsorganisationen" mit Unterstützung des Bundes-Umweltministeriums.

    Heinz Fuchs                                    Ludmilla Tüting

    Artikel

    03.03.2000

    Der Tourismus wächst weiter

    Wie die Welt-Tourismus-Organisation (WTO) in Madrid bekannt gab, unternahmen - nach vorläufigen Ergebnissen - rund 657 Millionen Menschen im

     ...mehr

    03.03.2000

    Österreicher haben die meisten freien Tage

    Unter 18 von der Welt-Tourismus-Organisation (WTO) erfaßten Ländern hatten Österreicher und Italiener im vergangenen Jahr die meisten Ferientage,

     ...mehr

    03.03.2000

    Bergsteiger sind keine Touristen?

    "Wir sind keine Touristen. Wir haben ein großes Ziel!". So hieß es in einem Bergsteigerfilm des Mitteldeutschen Rundfunks (mdr) am ersten Tag des

     ...mehr

    03.03.2000

    Clean up-Trek im Himalaya

    Berlin. Zum fünften Mal veranstaltet der Arbeitskreis Trekking- und Erlebnisreisen (ATE) in Nepal eine Trekkingreise zum Mt. Everest (Sagarmatha), um

     ...mehr

    03.03.2000

    56.000 leere Flaschen entsorgt

    Kathmandu. Öko Himal, eine österreichische Organisation, die sich mit Öko-Tourismus und ländlicher Entwicklung in Nepal und Tibet befaßt, entsorgte im

     ...mehr

    03.03.2000

    Traumwelt Tibet - westliche Trugbilder

    Zürich. Das Völkerkundemuseum Zürich zeigt von Mitte Mai 2000 bis Mitte Mai 2001 die Ausstellung "Traumwelt Tibet - westliche Trugbilder". Sie setzt

     ...mehr

    03.03.2000

    Der Berg ruft !

    Salzburgerland. Eine der größten und umfassendsten Alpinismus-Ausstellungen Europas findet vom 15. April 2000 bis 4. November 2001 in

     ...mehr

    03.03.2000

    Planet Alpen

    Berlin (TW). Traditionelle, meistens recht hausbackene Bergzeitschriften gibt es genug. Jetzt ist das Gegenstück erschienen, ein engagiertes

     ...mehr

    03.03.2000

    Ökologischer Umbau von Tourismusprojekten in den Alpen

    Schaan (TW). Ein umfassendes Lehrangebot über die Alpen bietet jeweils zwischen August und Oktober die Sommerakademie "Brennpunkt Alpen" an. Es

     ...mehr

    03.03.2000

    Umwelt-Werkstatt in Hindelang

    Die Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt (ASW) veranstaltet wieder ein Seminar (Bildungsurlaub) vom 6. bis 13. Mai 2000 in der Umwelt-Werkstatt in

     ...mehr

    03.03.2000

    Der Tod im Paradies

    Mitte Februar kamen in den Alpen nahezu täglich Skifahrer in Lawinen um. Allein in der Schweiz verlieren pro Wintersaison durchschnittlich 25

     ...mehr

    03.03.2000

    Internationale Workcamps

    Bonn/Berlin (TW). Der Service Civil International (SCI) ist eine internationale Freiwilligenorganisation und vermittelt jährlich Jugendliche und

     ...mehr

    03.03.2000

    Seminar: Zwischen Harz und Honolulu - Reisen wirkt sich aus

    Erlebnis und Genuß sind oft Hauptmotive des Reisens. Die Deutschen haben wesentlichen Anteil am boomenden Wirtschaftszweig Massentourismus. An

     ...mehr

    03.03.2000

    Urlaubs-Quickies?

    "Urlaubsquickies" sind nicht nur flüchtige sexuelle Abenteuer, sondern die neuesten Werbesprüche der LTU-Gruppe. THR Tours versteht darunter

     ...mehr

    03.03.2000

    Bremen sucht Freizeit- und Tourismusprofessor

    Bremen (TW). Die Hochschule Bremen, Fachbereich Sozialwesen/Angewandte Freizeitwissenschaft, hat sofort eine C2-Professur für "Freizeit- und

     ...mehr

    03.03.2000

    Natur- und Wildparks vertreiben indische Ureinwohner

    Seit Jahrzehnten kämpfen Adivasi ("Erste Siedler") in Indien um den Fortbestand der natürlichen Umwelt als Basis für ihr kulturelles Überleben. Sie

     ...mehr

    03.03.2000

    Verheerende Fehlbeurteilung durch UN-Sonderberichterstatter

    Derzeit gilt bei den Vereinten Nationen die Definition "indigenes Volk" (Ureinwohner) für Nachfahren der jeweils ersten Siedler einer Region, die

     ...mehr

    03.03.2000

    Touristische Regionalentwicklung in Kuba

    Die Ferienindustrie in Kuba hat sich in den vergangenen Jahren zum dynamischsten Wirtschaftssektor und zur Haupteinnahmequelle von Devisen entwickelt.

     ...mehr

    03.03.2000

    Berliner Straßenkinder-Archiv sucht Informationen

    Berlin (TW). In Berlin-Mitte wurde im Oktober 1999 ein internationales Dokumentationszentrum über Straßenkinder eröffnet. Es soll praktische

     ...mehr

    03.03.2000

    Fremdes verstehen

    Das 1994 erstmals erschienene Sympathie Magazin "Fremdes verstehen" (Redaktion Hermann-J. Wald) ist von der österreichischen Journalistin Brigitte

     ...mehr

    03.03.2000

    Voll daneben

    Political Correctness scheint sich noch nicht unter allen SPD-Politikerinnen herumgesprochen zu haben. Ausgerechnet Entwicklungshilfe-Ministerin

     ...mehr

    03.03.2000

    Einheimische dürfen am Strand feiern

    Aschaffenburg (TW). Feiernde Einheimische am Strand sind kein Reisemangel. Wie die Fachzeitschrift "touristik aktuell" berichtete, wies das

     ...mehr

    03.03.2000

    Europäische Union gegen Rassismus

    Im Juni 1997 richtete die EU in Wien eine Stelle zur Beobachtung von Rassismus Fremdenfeindlichkeit mit dem Auftrag ein, den Informations- und

     ...mehr

    03.03.2000

    Lernen auf Reisen

    Schon Kurt Tucholsky war sich bewußt, daß Auslandserfahrung zwar dringend notwendig, interkulturelles Lernen jedoch zugleich an Vorausetzungen

     ...mehr

    03.03.2000

    Magazin für deutschtürkisches Leben

    Berlin (TW). Seit Ende 1999 ist die erste deutschsprachige Illustrierte für türkisches und deutschtürkisches Leben auf dem Markt. Redaktionsleiter

     ...mehr

    03.03.2000

    Auszeichnung für Armin Vielhaber

    Den Preis für "besondere Verdienste um den Tourismus", den die Vereinigung Deutscher Reisejournalisten (VDRJ) alljährlich verleiht, erhält in diesem

     ...mehr

    03.03.2000

    Der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung auf der ITB

    Den Studienkreis für Tourismus und Entwicklung finden Sie in der ITB-Buchwelt, Halle 25, Stand 42 und bei ONE WORLD MEDIA, Kompetenz-Center und

     ...mehr

    03.03.2000

    Veranstaltungen der "ITB-Initiative: Tourismus - Umwelt und Entwicklung"

     

    Veranstaltungen der "ITB-Initiative: Tourismus - Umwelt und Entwicklung"

     

     

    Datum

     

     

    Zeit

     

     

    Ort

     

     

    Titel

     

     

    Veranstalter

     

     

     

     ...mehr

    03.03.2000

    Who is who am Stand 17, Halle 7.2b

     

     

     

    Organisation

     

     

    Aktivitäten

     

     

     

    Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Peter Grothe, Grünenstraße 8 - 9, 28199 Bremen,

    Tel: 0421

     ...mehr

    03.03.2000

    Konferenz in Bozen: Klima-Bündnis und Tourismus

    Bozen (TW). Seit zehn Jahren besteht das Klima-Bündnis - Anlaß für eine internationale Konferenz vom 16. bis 18. Mai 2000 mit dem Titel "Der Himmel

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top