1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 88 | Tourismus und Ozeane
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Tourismus und Ozeane (09/2017)

    Ausgabennummer 88


    Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu erhalten und nachhaltig zu nutzen ist eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Dieses Ziel 14 gehört zu den drei SDGs, in denen der Tourismus explizit erwähnt ist. In diesem Sommer trafen sich mehrere 1000 Vertreter von Staaten und Nichtregierungsorganisationen in New York, um Etappen zur Erreichung des Ziels 14 zu vereinbaren. Diese erste globale Ozean-Konferenz im Juni sollte der Raum sein, um Antworten auf dringende Herausforderungen wie Müll in Ozeanen, Überfischung, Küstenschutz und die nachhaltige Entwicklung von Inselstaaten zu finden. Die Rolle des Tourismus wurde in New York kaum ernsthaft diskutiert, der Sektor wurde nur als vermeintliches Wundermittel für wirtschaftliche Entwicklung ins Feld geführt. Mit welchen Chancen und Risiken für die Küsten und Ozeane der Tourismus verbunden ist, hat Frans de Man in unserem Kompendium „Transforming Tourism“ unter SDG 14 beschrieben. Einige der zentralen Herausforderungen greifen wir in diesem TourismWatch ausführlicher auf.

    Unsere September-Ausgabe fällt in die Hauptsaison für zerstörerische Tropenstürme in der Karibik. Die Hurrikane Irma und Maria haben gerade auch in Touristenzielen erhebliche Verwüstungen mit Toten und Verletzten zurückgelassen. In ihrem medialen Windschatten haben auch in Asien, beispielsweise in China und Vietnam, Taifune gewütet. Experten machen die Erwärmung der Ozeane für die zunehmende Intensität der Wirbelstürme verantwortlich. Maßnahmen zum Klimaschutz können gar nicht rasch genug greifen, um langfristig Hoffnung auf Besserung zu machen. Die Machtlosigkeit gegen die Stürme bleibt – und damit auch die Frage, wie Inselstaaten und Küstengebiete sich besser schützen können und welche Lehren sie aus früheren Katastrophen ziehen. Marine Ökosysteme wie Korallenriffe und Mangroven zu erhalten ist ein Weg, die Widerstandsfähigkeit gefährdeter Küstenregionen und der dort lebenden Menschen zu erhöhen. Der Tourismus könnte dabei helfen, wenn er entsprechend gesteuert und gestaltet wird.

    Angesichts der aktuell dramatischen Situation in der Karibik beginnen wir diese Ausgabe mit dem Interview mit Mitchell Lay, einem Fischer auf der Karibikinsel Antigua. Wir führten das Interview noch vor Hurrikan Irma. Kurze Zeit später zerstörte der Sturm auf Antiguas Schwesterinsel Barbuda 95 Prozent aller Gebäude; die 1800 Bewohner haben die Insel mittlerweile verlassen. Auch die Kreuzfahrtriesen, die bisher Barbuda ansteuerten, suchen eilig nach Ausweichhäfen und finden sie auf Antigua, wo ganz aktuell immer mehr Schiffe anlegen.  

    Wie immer freuen wir uns auf Tipps und Hinweise von Ihnen und wünschen eine interessante Lektüre.

    Tourismus und Ozeane

    Artikel

    20.09.2017

    Fischerei und Tourismus in der Karibik

    Mitchell Lay, Fischer auf der Insel Antigua und einer der Koordinatoren des karibischen Fischerei-Netzwerks erläutert im Interview die zunehmenden

     ...mehr

    20.09.2017

    Tourismus, Müll und Meer

    Immer mehr Plastik landet im Meer – mit erheblichen Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und letztendlich Menschen. Strandreinigungs-Einsätze lösen das

     ...mehr

    20.09.2017

    Bedrohte Mangroven

    Üppige Korallenriffe und Mangroven auf Bimini boten einen sicheren Lebensraum für die reiche Meeresflora und –fauna. Das änderte sich, als der

     ...mehr

    20.09.2017

    Für schnelles Geld

    Die Regierung der Malediven setzt auf Urbanisierung und undurchsichtige Megadeals mit ausländischen Investoren. Damit gefährdet sie die Korallenriffe

     ...mehr

    20.09.2017

    Rechte der Küstenbewohner und Fischerfamilien stärken

    In einem Positionspapier analysieren Partner von Tourism Watch die Situation der Küstenbewohner und Fischerfamilien, in deren Gemeinschaften es immer

     ...mehr

    20.09.2017

    Korallenriffe von hohem Wert

    Etwa 30 Prozent aller Korallenriffe in mehr als 100 Ländern und Territorien sind für den Tourismus von Bedeutung. Die Korallen haben nicht nur einen

     ...mehr

    20.09.2017

    Bislang kaum Fortschritte in der Kreuzfahrt

    Reedereien setzen noch immer auf giftiges Schweröl als Kraftstoff, Rußpartikelfilter bleiben auf Kreuzfahrtschiffen die absolute Ausnahme. Einen

     ...mehr

    20.09.2017

    Ocean Grabbing in Sri Lanka

    Im Norden und Osten Sri Lankas kommen viele Fischerfamilien durch den Tourismus in große Not. Fischer auf Jaffna werden zusätzlich durch indische

     ...mehr

    20.09.2017

    „Strandgut aus Plastik und anderer Meeresmüll“

    Der etwas andere „Naturführer“ beschreibt 40 typische Müllfunde am Strand und sensibilisiert so für das globale Problem Plastikmüll an den Küsten und

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    20.09.2017

    Ethikkonvention im Tourismus: „Überstürzt und intransparent”

    Die Mitgliedsstaaten der Welttourismusorganisation (UNWTO) haben am 15. September ein Rahmenabkommen zu Ethik im Tourismus verabschiedet. Sowohl

     ...mehr

    20.09.2017

    Zertifizierungssysteme: glaubwürdig, aber unbekannt

    Die Studie berücksichtigt 36 Zertifizierungssysteme, die auf Grundlage internationaler Richtlinien untersucht wurden. Nur vier Labels erfüllen über 75

     ...mehr

    20.09.2017

    Kurzfilmwettbewerb „FAIReisen im Jahr 2050“

    Die Naturfreunde Internationale – Respect suchen Kurzfilme, die zeigen wie das Reisen und der Tourismus im Jahr 2050 aussehen könnte.

     ...mehr

    20.09.2017

    „Großbaustelle Nachhaltigkeit“: Schattenbericht zur Umsetzung der Agenda 2030 in und durch Deutschland

    Deutschland ist noch meilenweit von einer nachhaltigen Entwicklung entfernt, bilanzieren elf zivilgesellschaftliche Spitzenverbände und fordern

     ...mehr

    20.09.2017

    Filmtipp: „Banana Pancakes and the Lonely Planet“

    Anhand der Geschichte zweier Brüder in einem Dorf in Laos zeigt der Film die Auswirkungen des Tourismus im Spannungsfeld zwischen traditioneller

     ...mehr

    20.09.2017

    Management von Natur- und Kulturerbe in Destinationen

    Vom 27.-29. September findet in Pori, Finland die dritte Internationale Konferenz „HERITAGE Tourism and Hospitality: Narratives for a World in

     ...mehr

    20.09.2017

    Kindesschutz in internationalen Freiwilligendiensten

    Wie kann das Thema Kindesschutz und Gewalt an Kindern in den begleitenden Seminaren mit jungen Freiwilligen aufgegriffen und bearbeitet werden? Mit

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top