1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 77 | Religion im touristischen Alltag
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Religion im touristischen Alltag (12/2014)

    Ausgabennummer 77


    Es ist wohl einer der fundamentalsten Widersprüche der Moderne: je mehr das Religiöse aus unserem Alltag verdrängt wird, desto größer wird die Nachfrage danach im Urlaub. In der touristischen Kommunikation wird dann nicht mehr von Religion gesprochen, sondern von Spiritualität und „New Age“. Viele der Achtsamkeitsangebote und Besichtigungen von heiligen Stätten haben mit Religion allerdings so wenig zu tun, wie der Wellness-Bereich im Hotel mit einer medizinischen Intensivstation.

    Ein Grund mehr für uns, genauer zu beleuchten, welche Einflüsse der moderne Tourismus auf den religiösen Alltag hat und welchen Stellenwert religiöse Zeremonien auch im Tourismus haben können. Dafür schauen wir auf die indonesische Insel Bali und nach Israel und Palästina. Auf Bali bedroht ein Landgewinnungsprojekt nicht nur die Umwelt, sondern auch das gesellschaftliche und spirituelle Gefüge. Im Heiligen Land widersprechen viele Menschen entschieden der voreiligen Interpretation vom religiös motivierten Konflikt und betonen die Gemeinsamkeiten der Religionen. Reisen, die Begegnungen in Israel und Palästina ermöglichen, sind auch deshalb ein Hoffnungsschimmer für den Frieden.

    Religion, Spiritualität oder Pilgerreisen waren in den letzten Jahren vielfach Themen auf internationalen Konferenzen. Die Referenten waren oft Marketing-Fachleute, unter den Zuhörern waren viele Tourismusplaner, die ihre Urlaubsregionen fit machen wollen für neue Zielgruppen. Wer kaum zu Wort kam, waren „Religions-Praktiker“ – Pfarrerinnen, Theologen und Aktive aus Kirchen und Gemeinden unterschiedlicher Konfessionen.

    Dabei kommt es nicht von ungefähr, dass es zuerst und oftmals bis heute die Kirchen im globalen Süden sind, die einer massentouristisch motivierten Umformung von Natur und Gesellschaft entgegentreten. Aktuell erschienenen ist der englischsprachige Sammelband „Deconstructing Tourism: A Challenge of Justice for the Church“, aus dem wir verschiedene Auszüge übersetzt haben. Die Analysen und Herausforderungen sind heute so aktuell wie zu Beginn der kirchlichen Tourismuskritik vor 40 Jahren.

    Religion im touristischen Alltag

    Artikel

    10.12.2014

    "Widerstand leisten oder untergehen"

    Besucher, die derzeit nach Bali kommen, werden besonders in der Hauptstadt Denpasar überall riesige Banner mit den Worten „Bali Tolak Reklamasi Teluk

     ...mehr

    10.12.2014

    Brotbrechen und Brücken bauen

    Das Heilige Land, insbesondere Israel und Palästina, ist eine Region von herausragender religiöser und historischer Bedeutung. Zugleich kommt es seit

     ...mehr

    10.12.2014

    Von heiligen und weniger heiligen Tagen

    Gerechtigkeit ist ein zutiefst menschliches Bestreben und ein Recht, insbesondere für Menschen im globalen Süden, die leiden und die an den Rand der

     ...mehr

    10.12.2014

    Sonne und Sand, Rum und Reggae

    Die karibische Volkswirtschaft war historisch so gestaltet, dass sie den Prioritäten der Kolonialmächte entsprach. Auch der Tourismus dient den

     ...mehr

    10.12.2014

    Gottes Willkommen für alle

    Meine lokale Tradition, Gäste und auch Fremde willkommen zu heißen, baut darauf auf, festzustellen, ob sie schon gegessen haben: "Kumain ka na ba?"

     ...mehr

    10.12.2014

    Das soziale Gewissen des europäisch-asiatischen Gipfels

    Durch den vorherrschenden Entwicklungsansatz der vergangenen Jahrzehnte – mit der Deregulierung der Märkte, der zunehmenden Macht multinationaler

     ...mehr

    11.12.2014

    Mit zunehmender Dringlichkeit: Reflektionen zu Tourismus und Klimawandel

    Der Klimawandel stellt die Tourismusbranche vor enorme Herausforderungen. Effizienzverbesserungen im Flugverkehr oder bei Kreuzfahrtschiffen reichen

     ...mehr

    11.12.2014

    Angst vor Ebola beeinträchtigt Tourismus

    Die Ebola-Epidemie in den westafrikanischen Ländern Guinea, Sierra Leone und Liberia hat nicht nur in der betroffenen Region, sondern auch in anderen

     ...mehr

    11.12.2014

    Airline-Index 2014: Mehr CO2 trotz Effizienzverbesserungen

    Um knapp fünf Prozent wuchs der Flugverkehr in einem Jahr. Gleichzeitig haben die großen Fluggesellschaften ihre CO2-Emissionen 2012 um nur rund ein

     ...mehr

    11.12.2014

    Nachhaltig Reisen: Diskrepanzen zwischen Wunsch und Umsetzung

    Nachhaltigkeit ist zwar in den Köpfen der Menschen angekommen, hat aber nicht ausreichend Gewicht, als dass sich Reisende bei der Buchung daran

     ...mehr

    11.12.2014

    Die Erklärung von Kolkata: Theologische Perspektiven zum Tourismus

    Im März 2011 fand in Chennai, Indien, eine "Theologische Konsultation zum Tourismus" statt, unter Federführung der Ecumenical Coalition on Tourism

     ...mehr

    11.12.2014

    Tipps für rücksichtsvolles Verhalten auf Hausbooten in Kerala

    Mit einer neuen, ansprechend gestalteten Broschüre für Touristen weist der indische Reiseveranstalter "Sita Travel India" auf die Vielzahl von

     ...mehr

    11.12.2014

    Fair Trade-Zertifizierung jetzt auch in Madagaskar

    Seit zehn Jahren gibt es die südafrikanische Fair Trade-Zertifizierung für Tourismusangebote. Mit der geplanten Ausweitung auf andere Länder im

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top