1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 70 | Unternehmensverantwortung für Menschenrechte
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Unternehmensverantwortung für Menschenrechte (03/2013)

    Ausgabennummer 70


    Wir wagen mit dem vorliegenden TourismWatch Nr. 70 und den bevorstehenden Aktivitäten einen Spagat: von der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin, der jährlichen Zusammenkunft der globalen Tourismuswirtschaft Anfang März, geht es zum Weltsozialforum, dem Jahrestreffen der sozialen Bewegungen und Globalisierungskritiker, das Ende März in Tunesien stattfindet.

    So groß die Distanz zwischen beiden Großereignissen scheint, so wichtig ist es doch, auch den Tourismus als Ganzes zu begreifen. Um zukunftsfähig zu sein, muss der Tourismus im Einklang mit den Rechten und Bedürfnissen der Menschen gestaltet werden. Sowohl Wirtschaft und Politik als auch Zivilgesellschaft sind gefragt: Da sind auf der einen Seite die Unternehmen, die die Macht, aber auch die Verantwortung haben, die Menschenrechte zu achten und sicherzustellen, dass ihr Handeln keinen Schaden anrichtet. Da sind auf der anderen Seite die Staaten, die durch Gesetze und Regeln die Menschenrechte schützen müssen. Wie unsere Beispiele zum Thema Küstentourismus zeigen, tun sie dies bisweilen gar nicht oder nicht mit dem richtigen Fokus. Sowohl auf den Balearen, als auch in Thailand wird deutlich, dass Gesetze wirtschaftlichen Interessen dienen und zu Lasten der Bevölkerung gehen. Die Stärkung der Zivilgesellschaft in den touristischen Zielländern und die Berücksichtigung der Interessen der lokalen Bevölkerung bei Gesetzgebung und touristischer Entwicklung sind weiterhin unbedingt nötig.

    Und nicht zuletzt sind auch die Reisenden gefragt, genau hinzuschauen. Die prekären Arbeitsverhältnisse im Tourismus, die der ARD-Markencheck im Januar aufgedeckt hat, sind nicht nur schockierend sondern leider auch alltäglich. Sprechen Sie Ihren Reiseveranstalter ruhig darauf an, wenn Sie feststellen, dass Ihr Busfahrer keine ausreichenden Ruhephasen hat oder die Hotelangestellten mehr als zehn Stunden arbeiten. Ein Besuch auf der ITB oder der nächste Urlaub, vielleicht schon zu Ostern, bietet Gelegenheit dazu.

    Wir freuen uns auf viele interessante Gespräche zwischen dem 6. und 10. März 2013 an unserem ITB-Stand Nummer 218 in Halle 4.1 der Messe Berlin und laden Sie herzlich zu unserer hochrangig besetzten Veranstaltung "Human Rights in Practise/Menschenrechte konkret" am 6. März um 16 Uhr auf der großen Bühne, ebenfalls in Halle 4.1, ein.

    Unternehmensverantwortung für Menschenrechte

    Artikel

    17.12.2012

    Internationale Tourismusbörse (ITB) 2013 in Berlin

    Die ITB Berlin 2013 findet vom 6. bis 10. März statt, der ITB Berlin Kongress auf dem Messegelände vom 6. bis 8. März. Brot für die Welt – Tourism

     ...mehr

    26.02.2013

    Zwei Jahre nach der Revolution - Tunesien-Tourismus während der Demokratisierung

    Rund zwei Jahre nach der Revolution in Tunesien im Januar 2011 hat sich der Pauschaltourismus zumindest hinsichtlich der Gästezahlen wieder etwas

     ...mehr

    26.02.2013

    Menschenrechte konkret

    "Wir wollen uns auf den Weg begeben" – das war kurz gefasst die einhellige Meinung der fast 40 Teilnehmenden der Fachtagung Tourismus und

     ...mehr

    26.02.2013

    Von anderen lernen

    Das Spektrum der Branchen, in denen ein Branchenstandard für gesellschaftliche Unternehmensverantwortung (CSR) existiert, ist groß. Es reicht von der

     ...mehr

    26.02.2013

    Balearen: Antworten auf die Kommerzialisierung der Landschaft

    Vor dem Hintergrund der Krise und der Sparpolitik hat die Regierung der Partido Popular auf den Balearen im Laufe des Jahres 2012 diverse Änderungen

     ...mehr

    26.02.2013

    Dem Untergang geweiht?

    Sanit (36) versuchte zügig weiter Richtung Wasser zu gehen, doch alle wussten, dass es ihm nicht gut ging. Vor kurzem war er mehr als 20 Meter in die

     ...mehr

    26.02.2013

    Die „Saharisierung" des Mittelmeers

    Der Mittelmeerraum ist eine der Regionen der Welt, wo die Auswirkungen des Klimawandels am deutlichsten spürbar werden. Die Temperaturen steigen

     ...mehr

    26.02.2013

    TODO!-Preise für Projekte in Indien und Uganda

    Als besonders partizipativ und damit sozialverantwortlich zeichnet der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung in diesem Jahr zwei Projekte aus

     ...mehr

    26.02.2013

    Andamanen-Straße durch Jarawa-Gebiet für Touristen gesperrt

    Mit einem Beschluss vom Januar 2013 verbietet Indiens Oberstes Gericht Touristen das Befahren der Andaman Trunk Road, einer umstrittenen Straße, die

     ...mehr

    26.02.2013

    Mexiko: Indigene beschweren sich über Verletzung ihrer Bewegungsfreiheit

    Wegen Diskriminierung durch die lokalen Behörden haben indigene Frauen bei der Ombudsstelle für Menschenrechte des mexikanischen Bundesstaates

     ...mehr

    26.02.2013

    Laotischer Aktivist Sombath Somphone noch immer vermisst

    Der laotische Aktivist Sombath Somphone, einer der Hauptorganisatoren des Asia-Europe People's Forums Mitte Oktober 2012 in Laos (vgl. TW69), ist seit

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top