1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 67 | Tourismus und nachhaltige Entwicklung
  • Instagram
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Tourismus und nachhaltige Entwicklung (06/2012)

    Ausgabennummer 67


    Alle wollen nachhaltigen Tourismus: Touristen, Reiseveranstalter, Zielgebiete. Eine gesunde Umwelt, frische Luft, sauberes Wasser und intakte Natur stehen ganz oben auf der touristischen Prioritätenliste. Urlaubs- und Pauschalreisen lassen sich zunehmend auch gut in Form eines nachhaltigen Angebots verkaufen. Viele Menschen sind bereit, dafür durchaus etwas mehr auszugeben.

    Wohl kaum ein anderer Begriff hat jemals einen solch inflationären Gebrauch erlebt wie "Nachhaltigkeit". Seit der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 hat sich die Metapher des Nachhaltigkeitsdreiecks durchgesetzt: Ökonomie, Ökologie und Soziales als die drei Säulen der Nachhaltigkeit müssen ausbalanciert werden. Die vielschichtigen Krisen der Weltwirtschaft, der fortschreitende Klimawandel und die Zahl von über einer Milliarde hungernden Menschen zeigen überdeutlich, dass ein zielgerichtetes Verständnis nachhaltiger Entwicklung anders ausgerichtet werden muss. Das Bild von Leitplanken eignet sich besser. Die eine Begrenzung bilden dabei natürliche Ressourcen und ökologische Tragfähigkeit, die andere Leitplanke Gerechtigkeit und Menschenrechte. So verstehen es auch die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe.

    Der Entwurf zur Abschlusserklärung der Nachfolgekonferenz Rio+20 nimmt Bezug auf Tourismus. Der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) ist damit allerdings nicht zufrieden und weist in einer Stellungnahme darauf hin, dass die entwicklungsfördernde Wirkung bestehender Tourismusformen und ‑konzepte überschätzt werde. Tourismus sei eine besonders krisenanfällige Ökonomie und trage über Flug- und Schiffsverkehr massiv zur Klimaveränderung bei. Das prognostizierte Wachstum des Tourismus konterkariere seine Nachhaltigkeit. Aus Sicht von VENRO ist ein Paradigmenwechsel erforderlich: hin zu einem an lokalen Bedürfnissen ausgerichteten und auf den Menschenrechten basierenden Konzept touristischer Entwicklung.

    Rio+20 kann die Weichen neu stellen, für einen neuen Tourismus, eine nachhaltige Entwicklung und ein gutes Leben für alle. Den Vorrang von Umwelt und Entwicklung vor wirtschaftlichen Interessen festzuschreiben, wäre ein wichtiger und dringend nötiger Schritt für den blauen Planeten und die Menschen, die ihn bewohnen.

    Tourismus und nachhaltige Entwicklung

    Artikel

    13.06.2012

    Rio+20: Neuer Anlauf – neue Sackgasse?

    Vom 20. bis 22. Juni 2012 blickt die Welt erneut nach Rio de Janeiro. Zwanzig Jahre nach dem historischen Weltgipfel von 1992 soll die diesjährige

     ...mehr

    13.06.2012

    Wachstum ohne Grenzen?

    Sie wird dem "weiter wie bisher" gegenübergestellt, zumindest rhetorisch: Die "grüne Wirtschaft" – eines der Themen, die auf der Rio+20-Konferenz Ende

     ...mehr

    13.06.2012

    Neue Unternehmen, neue Kunden braucht das Land

    Unser Land braucht nicht nur neue, beispielgebende Reiseunternehmen, die mit Nachhaltigkeitsinitiativen vorangehen, es braucht auch neue und andere

     ...mehr

    13.06.2012

    Das Vermächtnis von Chico Mendes

    Der brasilianische Volksheld Chico Mendes hat der Menschheit mindestens ein wichtiges Vermächtnis hinterlassen: das Gesetz zur Schaffung von

     ...mehr

    13.06.2012

    Leitlinien gegen "Land grabbing"

    Mit freiwilligen Leitlinien wollen die Vereinten Nationen dazu beitragen, dem gravierenden Ausmaß von Landraub Einhalt zu gebieten, der in vielen

     ...mehr

    13.06.2012

    Der neoliberale Angriff auf die lokale und globale Demokratie

    Seit Mitte der 1980er Jahr geht der Boom der globalen Hotellerie mit einer noch nie da gewesenen Expansion des Finanzkapitalismus einher. Die

     ...mehr

    13.06.2012

    Wirtschaftswachstum inklusive?

    Es ist eine clevere Urlaubsform, die dem Reisenden einen unbeschwerten und kostengünstigen Urlaub ermöglichen soll und den Reiseunternehmen große

     ...mehr

    13.06.2012

    TO DO! 2011-Preisträger aus Bolivien, Italien und Mosambik

    Auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin hat der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung die drei Gewinner des TODO! 2011-Wettbewerbs

     ...mehr

    13.06.2012

    CSR-Siegel von TourCert für Reiseveranstalter und Reisebüros

    Mit der diesjährigen Verleihung von CSR-Siegeln durch TourCert tragen nun insgesamt 64 Tourismusunternehmen das CSR-Siegel, 21 davon wurden bereits

     ...mehr

    13.06.2012

    Verhaltenskodex zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung mit neuen Organisationsstrukturen

    Die Organisation des Verhaltenskodex zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung im Tourismus hat ihren Hauptsitz in die thailändische Hauptstadt

     ...mehr

    13.06.2012

    TOURA D'OR-Filmwettbewerb 2012 ausgeschrieben

    Der internationale TOURA D'OR-Filmwettbewerb Zukunftsfähiger Tourismus, der seit 1990 vom Studienkreis für Tourismus und Entwicklung alle zwei Jahre

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top