1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 66 | Menschenrechte im Tourismus
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Menschenrechte im Tourismus (03/2012)

    Ausgabennummer 66


    Der Befund ist ebenso banal wie spannend: Tourismus ist politisch! Diese Feststellung bedeutet keine neue Erkenntnis. Tourismus ist für eine Milliarde international Reisende ein schier unverzichtbarer Teil ihres Lebensstils, andererseits greift er in vielerlei Weise in die Natur und in den Alltag und das (Erwerbs-)Leben von Menschen ein. Spannend ist, dass Tourismus jetzt kurz vor der ITB 2012 in so erstaunlicher Dichte auf der Tagesordnung der deutschen Politik steht, dass man fast schon von hektischer Betriebsamkeit sprechen kann. Vielleicht konnten wir ein wenig dazu beitragen, dass sich Politik und Tourismusunternehmen zunehmend ihrer Verantwortung für die Menschenrechte stellen.

    Tourismus soll dem Schutz und der Förderung der Menschenrechte dienen und selbst nicht zu Menschenrechtsverletzungen beitragen. Der deutsche Reiseverband (DRV) forderte kürzlich von Kenias Regierung eine Lösung zur Lage des Samburu-Volkes: "Tourismusentwicklung auf Kosten der Menschenrechte und der lokalen Gemeinden wird von der deutschen Reisebranche nicht unterstützt", so Verbandspräsident Büchy (s. S. 12).

    Vorbereitet in einer Reihe öffentlicher und nichtöffentlicher Anhörungen und Sitzungen in Ausschüssen und Fraktionen befasst sich das Plenum des Deutschen Bundestages in diesen Tagen mit dem Antrag der Regierungsfraktionen "Tourismus als Chance für die Einhaltung der Menschenrechte nutzen" und dem der SPD-Fraktion "Menschenrechte in der Tourismuswirtschaft achten, schützen und gewährleisten". Ob daraus Vorgaben für die Tourismuswirtschaft zur verbindlichen Wahrnehmung ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht folgen, bleibt abzuwarten.

    Auf Anregung der FDP Fraktion debattieren fast gleichzeitig die beiden Ausschüsse für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Tourismus über "Tourismus und partnerschaftliche Entwicklungszusammenarbeit". Als Gesprächseinstieg würden wir die These vorschlagen: "Die positive Wirkung von Tourismus auf die menschliche Entwicklung wird überschätzt."

    Tourismus braucht hinsichtlich seiner nachhaltigen und menschenrechtlichen Gestaltung einen intelligenten Mix aus freiwilligen CSR-Initiativen der Wirtschaft und verbindlichen Regeln, die sich aus den Staatenpflichten zur Verwirklichung der Menschenrechte ergeben.

    Darüber wird bei verschiedenen Anlässen auch wieder auf der diesjährigen Tourismusbörse diskutiert. Auf einige ausgewählte Veranstaltungen weisen wir auf den nächsten Seiten hin und freuen uns, wenn wir uns während der Tage in Berlin an unserem Stand in der Halle 4.1 oder bei der einen oder anderen Veranstaltung sehen und sprechen.

    Menschenrechte im Tourismus

    Artikel

    12.12.2011

    Internationale Tourismusbörse (ITB) 2012 in Berlin

    Die ITB Berlin 2012 findet vom 7. bis 11. März statt, vom 7. bis 9. März parallel zur Messe der ITB Berlin Kongress. EED Tourism Watch wird auf der

     ...mehr

    27.02.2012

    Über den Wolken muss die Freiheit nicht grenzenlos sein

    Sie hat es nur gut gemeint, die Europäische Union, als sie nach vielen Klima-Verhandlungsjahren beschloss, den Flugverkehr ab dem 1. Januar 2012 in

     ...mehr

    14.01.2004

    Wohin geht die Reise?

    Trotz Wirtschaftsflaute und zurückhaltendem "Frühbucherverhalten", insgesamt boomt die Reisebranche (wieder): immer öfter, immer weiter, dafür immer

     ...mehr

    27.02.2012

    Was wird gefordert, was ist machbar?

    Menschenrechte sind kein neues Thema im Tourismus, aber sie sind ein Thema, bei dem die Branche gefordert ist, neue Wege zu beschreiten. Es geht um

     ...mehr

    27.02.2012

    Stärker, selbstbewusster und vernetzt

    Wie zeitlose Wächter umschließen die Atacora-Berge den weiten Talkessel im Land der Bétamaribé. Mais- und Hirsefelder leuchten in der Sonne, die

     ...mehr

    27.02.2012

    Rinder versus Goldesel

    Die Landrechtsfrage gestaltet sich in Kenia, wie in vielen afrikanischen Staaten, äußerst schwierig. Verbriefte Landrechte der lokalen Bevölkerung

     ...mehr

    27.02.2012

    Konkurrierende Wege zum Paradies

    In Arthungal, 30 km nördlich von Alappuzha im südindischen Bundesstaat Kerala, ist die unabhängige Fischereigewerkschaft ("Kerala Independent

     ...mehr

    27.02.2012

    Kulturerbe ohne Menschen?

    Die ersten Häuser rund um den Basar sind abgerissen worden. Es gibt Gerüchte, dem gesamten Ort drohe das gleiche Schicksal. In Hampi, dem kleinen Ort

     ...mehr

    27.02.2012

    EAPPI-Faltblatt zu Reisen nach Israel und Palästina

    Israel-Palästina ist ein beliebtes Reiseziel, insbesondere auch für Reisende aus dem kirchlichen Umfeld. Meist beschränken sich Reiseangebote jedoch

     ...mehr

    27.02.2012

    Malediven: Ferienparadies im Aufruhr

    Anfang Februar wurde der maledivische Präsident Mohamed Nasheed unter vorgehaltener Waffe zum Rücktritt gezwungen. Damit endete der politische

     ...mehr

    27.02.2012

    Goldgräberstimmung in Burma

    Reiseveranstalter und Investoren sind in Goldgräberstimmung. Sie wollen den Tourismus in Burma ausbauen. Doch die Demokratie im Land sei noch nicht

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    27.02.2012

    Gütesiegel im Überblick

    Im Tourismus gibt es mittlerweile mehr als hundert Gütesiegel. Die kleinen Kleber mit grünen Blättern, leuchtenden Sonnen oder blauen Fahnen prangen

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top