1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 65 | Südafrika
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Südafrika (12/2011)

    Ausgabennummer 65


    Das "Drängende ist der Tod des Dringlichen" ist ab und an als geflügeltes Wort bei Medienschaffenden zu hören. Aktuell trifft es besonders auf die stets in die Schlagzeilen drängenden abstrakt-theoretischen Zahlenspiele von Politik, Banken und Ratingagenturen zu, welche die eigentlich dringlichen Themen in den Hintergrund drängen. Während das politische Spitzenpersonal dabei ist, Euro und Weltwirtschaft zu retten, engagiert sich die zweite oder dritte Reihe bei den Klimaverhandlungen im südafrikanischen Durban. Auch in dieser Verhandlungsrunde sind weder konkrete noch wegweisende Ergebnisse zu erwarten, die helfen würden, den CO2-Ausstoß zu verringern und die Erderwärmung auf maximal zwei Grad zu begrenzen.

    Jenseits der internationalen Klimadiplomatie wird das klimapolitische Engagement nationaler Regierungen, Unternehmen, öffentlicher Einrichtungen und Privathaushalte immer wichtiger. Denn unabhängig von jeglichen Zielen – verbindlich, unverbindlich oder noch nicht einmal ausgehandelt – kommt es einzig und allein darauf an, was an Klimaschutz rasch und effektiv in die Tat umgesetzt wird.

    Der Klimagipfel in Durban ist ein Anlass für uns, einen vertiefenden Blick auf den südafrikanischen Tourismus zu richten. Ein weiterer ist die erste nach "Fair Trade Travel"-Kriterien organisierte Pauschalreise von Deutschland nach Südafrika, die Ende September stattfand. Fairer Handel im Tourismus zeigt, wie ein glaubwürdiger, ethisch und sozial verantwortlicher Tourismus zur menschlichen Entwicklung beitragen kann.Tourismus allerdings per se als Beitrag zur Armutsminderung hoch zu stilisieren, um ihn damit aus den Klimaverhandlungen heraus zu halten, hat die Tourismuslobby in Durban nicht geschafft.

    Die Formel "Mehr Ethik bedeutet mehr Entwicklung" trifft den Kern der Sache schon eher. Sie wurde auf der ersten "Internationalen Konferenz zu Ethik und Tourismus" der Welttourismusorganisation (UNWTO) Mitte September in Madrid ausgegeben. Antje Monshausen hat an der Konferenz teilgenommen und sie kommentiert. Zwischenzeitlich hat sie ihre neuen Aufgaben im EED übernommen und wir freuen uns, dass wir mit Corinna Rach eine engagierte und kompetente Nachfolgerin vorstellen dürfen. Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit für einen zukunftsfähigen Tourismus.

    Südafrika

    Artikel

    05.12.2011

    Es gibt noch viel zu tun!

    Zwölf Jahre ist es her, dass die Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (UNWTO) ihren "Globalen Ethikkodex für den Tourismus" verabschiedet

     ...mehr

    05.12.2011

    "Ich kann selbst entscheiden"

    Ella Mahlulo (40) ist eine von vielen. Sie ist eine von sehr vielen Frauen in Südafrika mit einer leidvollen Vergangenheit. Doch ist sie eine von

     ...mehr

    02.12.2008

    Eine Frage des Überlebens

    Die pazifische Inselwelt ist für den Klimawandel besonders anfällig. Er entscheidet in dieser Region über Leben und Tod, und das nach den

     ...mehr

    08.12.2011

    Faire Bedingungen, gutes Gewissen

    Man hätte daran vorbeifahren können. Die Gäste hätten es vielleicht kaum bemerkt. Auf dem Weg durch Hout Bay, unweit von Kapstadt, sieht man von dem

     ...mehr

    08.12.2011

    Letzter Aufruf Durban

    Auf einem zivilgesellschaftlichen Parallelgipfel an der Universität von KwaZulu-Natal diskutierten anlässlich der UN-Klimakonferenz Anfang Dezember im

     ...mehr

    08.12.2011

    Kirche setzt auf Kompensation

    Mit Klimasünden, die sich "nicht vermeiden lassen", muss man nicht länger leben, man kann sie "kompensieren", und das jetzt auch bei der Kirche. Diese

     ...mehr

    08.12.2011

    Bald ein weiteres verlorenes Paradies?

    "Ich habe Angst!" – José Maria Borges ist ein hagerer Mann, etwa Mitte Fünfzig. Er hat einen durchdringenden, fixierenden Blick, seine Stimme ist rau

     ...mehr

    08.12.2011

    Gemeindebezogen und ganzheitlich

    Dass der christliche Verein junger Menschen (CVJM) in zahlreichen Ländern weit mehr ist als ein christlicher Jugendverband, wissen nur wenige. In

     ...mehr

    08.12.2011

    Südafrikanischer Mindeststandard für verantwortlichen Tourismus

    Mit einem "nationalen Mindeststandard für verantwortlichen Tourismus" (South African National Minimum Standard for Responsible Tourism – SANMSRT) will

     ...mehr

    08.12.2011

    "Reisen in die Erinnerung" in Kapstadt

    Seit Ende der neunziger Jahre können sich Touristen in Kapstadt auf geführten Touren mit dem Erbe der Apartheid und dem Widerstand gegen das

     ...mehr

    12.12.2011

    Eine-Welt-Filmpreis NRW für "Shosholoza Express"

    Es ist eine Reise im doppelten Sinn: eine Zugreise durch das neue Südafrika, aber auch eine Zeitreise: zwischen Gegenwart und Vergangenheit, die dicht

     ...mehr

    12.12.2011

    Globale Partnerschaft für nachhaltigen Tourismus (GPST)

    Mit der neu gegründeten "Globalen Partnerschaft für nachhaltigen Tourismus" ("Global Partnership for Sustainable Tourism") wollen die Vereinten

     ...mehr

    12.12.2011

    Ehemaliger ECOT-Direktor Tan Chi Kiong verstorben

    Rev. Tan Chi Kiong, ehemaliger Direktor der "Ecumenical Coalition on Tourism (ECOT)" ist am 21. September 2011 nach längerer Krankheit in Hongkong

     ...mehr

    15.12.2008

    Studienkreis für Tourismus und Entwicklung mit neuer Geschäftsführung

    Neue Geschäftsführerin des Studienkreises für Tourismus und Entwicklung ist seit 1. Oktober 2008 Wibke Reger. Sie tritt die Nachfolge von

     ...mehr

    12.12.2011

    Aktualisierte Informationsbroschüre von ECPAT

    Die Neuauflage der Broschüre "Aktiv zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung", herausgegeben von der Kinderrechtsorganisation ECPAT, trägt den

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top