1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 62 | Menschenrechte im Tourismus
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Menschenrechte im Tourismus (03/2011)

    Ausgabennummer 62


    Gut Ding braucht Weile. Seit 2001 verpflichten sich weltweit immer mehr Reiseveranstalter, Hoteliers und andere touristische Dienstleister, den Verhaltenskodex zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung im Tourismus umzusetzen. Gleichzeitig wird dieser "child protection code" zur unumstrittenen Grundlage für Sozial- und Nachhaltigkeitszertifizierungen im Tourismus. In diesem Jahr wird sich der Welt größte Ferien- und Reisemesse, die ITB Berlin, ebenfalls formell auf diesen Kodex verpflichten. Wenn sie diesen Schritt auch ihren Ausstellern und Geschäftspartnern nachdrücklích vermittelt und mit deutlichen Erwartungen zur Nachahmung empfiehlt, so ist dies ein weiterer wirksamer Beitrag zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention.

    Mit dieser Ausgabe des TourismWatch-Informationsdienstes, während der ITB und darüber hinaus möchten wir weitere Impulse für eine den Menschenrechten verpflichtete Tourismusentwicklung geben. Als wir Ende letzten Jahres die Studie "Alles was Recht ist - Menschenrechte und Tourismus" fertig stellten, waren die Revolutionen in Tunesien und Ägypten und die politischen Veränderungen in der arabischen Welt noch nicht abzusehen. Sie haben auch die Verstrickung des Militärs und der alten Herrschaftsclique mit dem Tourismus ans Licht gebracht. Es stellt sich daher die Frage, ob der Tourismus nach der Revolution noch der gleiche sein kann wie davor oder ob der politischen Demokratisierung nicht auch eine wirtschaftliche folgen muss. Schnäppchen, Billigangebote und "Buchen hilft"-Appelle allein werden kaum dazu beitragen, den Tourismus zu demokratisieren und Einfluss und Einkünfte gerechter zu teilen.

    Es gibt in der bunten globalen Urlaubswelt weiterhin viel zu bedenken, manches davon wird in Foren und Veranstaltungen während der ITB zur Sprache kommen. Nicht nur kritische Konsumenten und bewusst Reisende können sich freuen, dass jetzt auch die ersten Veranstalter in der Schweiz und Deutschland Fair Trade zertifizierte Pauschalreisen nach Südafrika anbieten und auf der Messe vorstellen werden.

    So Sie zur ITB in Berlin sein werden, freuen wir uns, mit Ihnen am Stand in Halle 4.1, bei unserer Pressekonferenz im Albrechtshof oder bei der einen oder anderen Veranstaltung ins Gespräch zu kommen.

    Menschenrechte im Tourismus

    Artikel

    01.03.2011

    Internationale Tourismus-Börse (ITB) Berlin, 9. bis 13. März 2011

    Die ITB Berlin 2011 findet vom 9. bis 13. März statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die Messe nur für Fachbesucher geöffnet, am Samstag und Sonntag

     ...mehr

    01.03.2011

    Alles was Recht ist

    Alle, die am Tourismus beteiligt sind, müssen ihren nach dem internationalen Menschenrechtsrahmen bestehenden Pflichten nachkommen. Sie sind

     ...mehr

    01.03.2011

    Die Vertreibung der Vertriebenen

    Für den Bau des Sardar Sarovar Staudamms und der dazugehörigen Infrastruktur wurden seit Anfang der 1960er Jahre große Teile der indigenen Bevölkerung

     ...mehr

    01.03.2011

    Naturschutz und Tourismus auf Kosten der Buschleute

    Inmitten von Botswana liegt das Zentral-Kalahari-Wildschutzreservat (Central Kalahari Game Reserve - CKGR). Es wurde 1961 gegründet, um Botswanas

     ...mehr

    01.03.2011

    Touristen-Enklaven – auf dem Rücken der Arbeiter

    In den vergangenen Jahren ist die Region Süd-Mexiko - Mittelamerika - Karibik zu einem der wichtigsten touristischen Zielgebiete geworden. Eines der

     ...mehr

    01.03.2011

    Widerstand in Tela Bay, Honduras

    Honduras befindet sich in einer schweren wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Krise, ausgelöst durch den Staatsstreich vom Juni 2009.

     ...mehr

    01.03.2011

    Südsee-Insulaner wehren sich gegen Ausverkauf

    Mit negativen Meldungen macht die Südsee selten Schlagzeilen. Der Traum von einsamen Stränden unter Palmen und einem stressfreien Leben der

     ...mehr

    01.03.2011

    "Free Tibet" fordert Verzicht auf Zwangsumsiedlung tibetischer Nomaden

    Die chinesische Politik, tibetischen Nomaden eine so genannte "moderne Lebensweise" aufzunötigen und sie in festen Behausungen anzusiedeln, stößt bei

     ...mehr

    01.03.2011

    Siegelvergleich Nachhaltigkeit und CSR im Tourismus

    Zertifizierungen für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung (CSR) im Tourismus gewinnen an Bedeutung. Befördert wird dies zusätzlich durch die

     ...mehr

    01.03.2011

    UNWTO "Ulysses Awards" für Beiträge zur den Millenniums-Entwicklungszielen ausgeschrieben

    Die Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (UNWTO) lädt staatliche Institutionen, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen ein, sich um

     ...mehr

    01.03.2011

    Erste Fair Trade-Pauschalangebote auf dem deutschen Markt

    Der Reiseveranstalter Studien Kontakt Reisen (SKR) aus Köln hat als erster deutscher Reiseveranstalter die gesamte Wertschöpfungskette seines

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top