1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 47 | Tourismus im Bundestag
  • Instagram
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Tourismus im Bundestag (06/2007)

    Ausgabennummer 47


    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,

    es scheint so weit zu sein: die Klimaschutzdebatte flaut ab, es folgt die Klimaanpassungs­debatte. Sie wird vermutlich mit mehr Fantasie geführt werden, um mit einer erwarteten ″moderaten Klimaerwärmung″ umzugehen und die Folgen zu managen. Strandkühler statt Pool­heizung, Nacktwandern im Hochgebirge oder die Beach-Party am Fjord sind mögliche Beispiele, die im Rahmen von Destinationsverschiebungen, veränderten Urlaubskonzepten und touristischen Anpassungen zu erwarten sind.

    So wenig vor 200 Jahren jemand auf die Idee gekommen wäre, zum Vergnügen oder zum Erholen an entfernte Orte zu reisen, so wenig ist die Welt unserer Tage ohne Reisen und Touristen vorstellbar. Mag es sich auch nicht um ein Urbedürfnis oder ein ″Recht auf Reisen″ handeln, Aufrufe zum Verzicht bleiben dennoch weitgehend wirkungslos. ″Das Reisen ist des deutschen Lust″ schreibt ″Das Parlament″ in seiner aktuellen Themenausgabe Tourismus. Zweifellos gehört es zu den Dingen, die in den aktuellen Lebensstilkonzepten quer durch alle Bevölkerungsgruppen besonders wertvoll sind.

    In den nächsten Jahren wird es darum gehen, eine Balance zwischen Klimaschutz einerseits und armutsmindernden Wirkungen des Tourismus andererseits zu finden. Dabei ist besonders die gesellschaftliche Verantwortung von Reiseveranstaltern und Agenturen gefordert. Touristische Angebote und vor allem das eigene Verhalten als Touristen und die eigenen Reiseentschei­dungen sollten zunehmend im Sinne eines ″Fair reisen mit Herz und Verstand″ gestaltet werden – damit alle etwas vom Tourismus haben. Risiken in touristischen Regionen, die besonders vom Klimawandel betroffen sind, können so minimiert werden und die Menschen in den touristischen Zielgebieten bestmöglich vom Tourismus profitieren.

    Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass sich die Zahl von 842 Millionen internationalen Touristenankünften bis 2020 verdoppeln wird. Der größte Teil der neuen Touristen kommt aus den asiatischen Ländern, eine Entwicklung die bereits in vollem Gange ist. Vor allem Chinesen und Inder aber auch Menschen aus Thailand, Indonesien und Malaysia werden vermehrt reisen.

    Die Forderung nach einer angemessenen Kerosinbesteuerung ist in den Hintergrund getreten. Unterschiedliche Konzepte für Ticketabgaben sind entstanden. Auf eine Variante, die Flug­ticketabgabe zum Kauf von HIV/Aids Medikamenten, geht Shirley Susan in ihrem Beitrag ein. Daneben werden Sie in dieser Ausgabe Artikel aus dem näheren Umfeld der EED-Arbeitsstelle TOURISM WATCH finden und dabei am Rande auch einiges über unsere Kooperationen und unterschiedlichen Arbeitsansätze für einen verantwortlichen Tourismus erfahren.

    So Sie in der nächsten Zeit Urlaub machen und reisen werden, treffen Sie bitte verantwortliche Reiseentscheidungen, reisen Sie fair – mit Herz und Verstand – und kommen Sie gern und an Erfahrungen reicher wieder zurück.

    Zunächst aber wünschen wir eine anregende Lektüre.

    Heinz Fuchs      Christina Kamp

    Tourismus im Bundestag

    Artikel

    16.06.2007

    UNITAID als innovatives Instrument zur Finanzierung von Entwicklung

    Ein Jahr ist es jetzt her, dass die ″Internationale Fazilität zum Kauf von Medikamenten″ UNITAID (″United to treat those in need”) von Brasilien,

     ...mehr

    16.06.2007

    Ferntourismus-Debatte im Deutschen Bundestag: Hört! Hört!

    Mit dem Ferntourismus und wie er für Armutsbekämpfung und Entwicklung genutzt werden kann, hat sich am 22. März 2007 der Deutsche Bundestag

     ...mehr

    16.06.2007

    Öffentliche Anhörung im Deutschen Bundestag

    Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus waren Thema einer öffentlichen Anhörung des Tourismusausschusses im Deutschen Bundestag Anfang Mai

     ...mehr

    16.06.2007

    Die großen Schritte der kleinen Veranstalter

    Mit drei Initiativen geht das ″Forum anders reisen″ als Verband kleiner und mittelständi­scher Reiseveranstalter derzeit große Schritte auf dem langen

     ...mehr

    16.06.2007

    Initiativen gegen den Klimawandel

    Fünf Jahre nach dem von den Vereinten Nationen ausgerufenen Jahr des Öko­tourismus 2002 fand vom 14. bis 16. Mai 2007 die erste globale

     ...mehr

    16.06.2007

    Indien als Partnerland auf der ITB

    ″Namaste, Berlin mein aapkaa swaagat hai″ (″Willkommen in Berlin″). Taxis, Busse und Bushaltestellen in Berlin waren mit ″Incredible India”

     ...mehr

    16.06.2007

    TO DO!-Begegnungen…

    Der kleinbäuerliche Verein Caminos de Altamira aus La Consulta in der argentinischen Provinz Mendoza sowie die Alternative Tourism Group aus Beit

     ...mehr

    16.06.2007

    TOURA D'OR

    Besonders gelungene Filme über den Baikalsee, die Kapverden und Kreta wurden auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin mit dem ″TOURA

     ...mehr

    16.06.2007

    Sickerrate im kenianischen Tourismus gesunken

    Laut einer im Auftrag des kenianischen ″Tourism Trust Fund″ (TTF) erstellten Studie ist die Sickerrate im Tourismus in Kenia seit den 1960er Jahren

     ...mehr

    16.06.2007

    Tourismusentwicklung in Peru: Seilbahn für Kuelap?

    Heftige Proteste zieht ein Gesetzesvorhaben nach sich, das am 16. Mai 2007 vom peruanischen Parlament verabschiedet wurde. Es sieht vor, Jahrtausende

     ...mehr

    16.06.2007

    Der Munnar-Effekt: Kerala reißt illegale Hotels und Resorts ab

    Im südindischen Bundesstaat Kerala greift die kommunistisch geführte Regierung unter Ministerpräsident V.S. Achuthanandan seit Mitte Mai konsequent

     ...mehr

    16.06.2007

    Tourismuswirtschaft engagiert sich gegen Kinderprostitution

    Der Verhaltenskodex (″Code of Conduct″ – CC) zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung im Tourismus ist in der Tourismuswirtschaft angekommen. Er

     ...mehr

    16.06.2007

    Ecumenical Coalition on Tourism: Neuer Direktor, neues Programm

    Der Australier Caesar D'Mello ist neuer Direktor der Ecumenical Coalition on Tourism (ECOT) in Chiang Mai, Thailand. Caesar D'Mello verfügt über

     ...mehr

    16.06.2007

    25 Jahre europäisches Tourismus-Netzwerk TEN

    Mit einem Jubiläumstreffen in Basel beging das europäische Tourismusnetzwerk TEN Anfang Juni sein 25jähriges Bestehen. Einst gegründet als ″Third

     ...mehr

    16.06.2007

    Neue Broschüre "Fair Reisen mit Herz und Verstand"

    ″Wer andere besucht, soll seine Augen öffnen, nicht den Mund″, sagt ein tansanisches Sprichwort. Dazu will die aktualisierte Neufassung des bereits

     ...mehr

    16.06.2007

    Aktionspostkarten "Gegen das Wegsehen - Kinder sind kostbar"

    Studierende der Freien Hochschule für Grafik-Design und Bildende Kunst in Freiburg haben sich gemeinsam mit der Kinderrechtsorganisation ECPAT

     ...mehr

    16.06.2007

    Tourismus-Workshops an Brandenburger Gymnasien

    An Gymnasien in Brandenburg bietet der Verein ″Netzwerk, Tourismus, Kultur″ (GATE) Workshops an, die sich mit Tourismus in so genannte

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    17.06.2007

    Aktivitäten für einen nachhaltigen Tourismus in Deutschland

    Unter dem etwas irreführenden Titel ″Gute Beispiele deutscher regierungsunabhängi­ger Organisationen″ hat der Verein Ökologischer Tourismus in Europa

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top