1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 28
  • Instagram
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Newsletter (10/2002)

    Ausgabennummer 28


    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,

    "Sie haben beim Besuch einer Moschee ein Loch in der Socke. Was tun Sie?" Mit dieser Frage testete kürzlich ein Berliner Radiosender mehrere Politiker. Die Moderatoren hatten nur eine "richtige" Antwort parat: "Sie hätten vor dem Moscheebesuch wissen müssen, dass man die Schuhe auszuziehen hat!"

    Spinnt man den Faden weiter, so klingt diese "richtige" Antwort arg deutsch und arg eng. Denn die Schuhe muss man grundsätzlich auch in Tempeln anderer Religionen und in allen Privathäusern Asiens und der arabischen Welt ausziehen, gleichgültig ob Hütte oder Palast, Wohnung oder Zelt. Ob man dabei Löcher in den Socken hat, ist völlig uninteressant. Weil es dort zum einen niemanden stört, zum anderen, weil sie die Socken ohnehin ausziehen. Nur westliche Besucher laufen in Socken durch heilige Stätten, selbst bei der größten Hitze. Natürlich nicht alle. Zunehmend darf man auch in unseren Landen private Häuser nicht mehr in Straßenschuhen betreten. Das haben sich die Wohnungsinhaber oft auf Reisen abgeschaut.

    Wie - der Fremde - frei nach Karl Valentin - in der Fremde mit dem Fremden leichter zurechtkommt, kann man in Büchern nachlesen, die wir ab Seite 17 vorstellen. "Die größte Sehenswürdigkeit ist die Welt", sagte einst Kurt Tucholsky, "sieh sie Dir an". Zu seiner Zeit gab es noch keine Handbücher, die Reisende über Kulturschocks und Fettnäpfchen aufklärten. Wer sich heute informieren und aufs Reisen vorbereiten will, hat nahezu unendliche Möglichkeiten. Und das ist gut und wichtig so.

    Mit freundlichen Grüßen

    Heinz Fuchs        Ludmilla Tüting

    Artikel

    11.10.2002

    Neue Völkerschauen in Europa?

    Der Südtiroler Bergsteiger Reinhold Messner (58), der aus Altersgründen keine Extremtouren mehr plant, will in seiner Heimat Menschen aus fremden

     ...mehr

    11.10.2002

    Apartheid-Museum

    "Gegen das Vergessen" wurde in Südafrika in diesem Jahr ein beeindruckendes Apartheid-Museum eröffnet, dass sich kein Tourist entgehen lassen sollte.

     ...mehr

    11.10.2002

    Volkes Stimme im Grenzmuseum Point Alpha

    Im alten DDR-Todesstreifen, nahe der hessisch-thüringischen Grenze unweit von Hünfeld, wurden Grenzanlagen in unsere Zeit hinübergerettet. An dieser

     ...mehr

    11.10.2002

    "Verdorbener" Urlaub

    Wer glaubt, nur deutsche oder westliche Touristen würden sich daneben benehmen, der irrt, wie die folgende Episode zeigt. Im weltberühmten

     ...mehr

    11.10.2002

    www.child-hood.com auch für Sehbehinderte

    Dem Kampf gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern im Tourismus widmet sich die Internet-Plattform des Kinderhilfswerks terre des hommes in deutscher

     ...mehr

    11.10.2002

    Und unzählige Male sollten folgen

     

    Es war das erste Mal in ihrem Leben, dass sie ihr Dorf verließ

    Es war das erste Mal, dass sie in eine Stadt kam

    Es war das erste Mal, dass sie das

     ...mehr

    11.10.2002

    Der Kampf gegen kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern

    "Zweiter Weltkongress gegen die kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern" lautet der Titel einer Dokumentation, die ECPAT Deutschland und der

     ...mehr

    11.10.2002

    Harry Haas in Sri Lanka gestorben

    Nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb am 18. September Harry Haas in Bandarawela in Sri Lanka. Der protestantische Pfarrer hatte 1994 das

     ...mehr

    11.10.2002

    Praxis-Training: "Krisenberichterstattung im interkulturellen Kontext"

    Unabhängig davon ob die "Frontline" in Bürgerkriegsgebieten verläuft oder in anderen sozialen Brennpunkten unserer Gesellschaft - Krisenjournalismus

     ...mehr

    11.10.2002

    Weltgipfel in Johannesburg: Nachhaltige Enttäuschung auch zum Tourismus

    Wer nichts erwartet hat, konnte auch nicht enttäuscht werden. Dies ist wohl die treffendste Einschätzung, unter der der "Weltgipfel für nachhaltige

     ...mehr

    11.10.2002

    Die tatsächlichen ausländischen Schulden

    Hier also bin ich, Gauaicaipuro Cuauthémoc, ein Nachfahre jener Menschen, die Amerika vor 40.000 Jahren bevölkert haben. Ich appelliere an jene, die

     ...mehr

    12.10.2002

    Neue esoterische Abzocke: Der "Jungbrunnen" Himalaya-Salz

    In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird seit kurzem ein esoterisches Modesalz auf den Markt geworfen, dem wundersame Eigenschaften angedichtet

     ...mehr

    12.10.2002

    Weisheit und Demokratie in den Bergen

    Zu einer der größten Tourismusattraktionen auf den Philippinen gehören die berühmten Terrassenfelder, auf denen Bergbauern in den Cordilleras

     ...mehr

    12.10.2002

    Kleine Berge sind gesünder

    "Kleine Berge hören dann auf, wenn es am schönsten ist. Sie haben einen erzieherischen Wert. Weil sie den Idealismus fördern und einen Heroismus nicht

     ...mehr

    12.10.2002

    Zwölf Thesen zum UNO-Jahr der Berge 2002

    Die Berge stellen durch ihre majestätischen Formen, durch ihre mystischen Kontraste, durch ihre Überlegenheit und ihre Unberechenbarkeit eine

     ...mehr

    12.10.2002

    www.alpmedia.net

    lautet der neue, reichhaltige Informationsdienst der CIPRA, der internationalen Alpenschutzkommission. Die Website ist in erster Linie alpenrelevant,

     ...mehr

    01.12.2002

    Kulturschock-Diagramm

    Das nachfolgende Diagramm zur Systematisierung von Kulturschock-Phänomenen stammt aus:

    Dietmar Larcher, "Kulturschock. Fallgeschichten aus dem

     ...mehr

    01.12.2002

    Tourismusrelevante Erklärungen in Johannesburg 2002

    Einige tourismusrelevante Erklärungen wurden auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2002 in Johannesburg im Aktionsplan festgehalten.

     

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    12.10.2002

    Unterrichtsmappe "Ferienträume - Lebensräume"

    TOURISM WATCH ist Mitherausgeber einer neuen Mappe für Unterricht und Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 15 Jahren. Ausgehend von ihren Ferienträumen

     ...mehr

    12.10.2002

    Neue SympathieMagazine

    Drei neue, ungemein interessante SympathieMagazine sind beim Studienkreis für Tourismus und Entwicklung erschienen:

     

    "Iran verstehen", Redaktion

     ...mehr

    12.10.2002

    "Leitfaden für Besucher der Antarktis"

    Der Bund der Steuerzahler kritisierte zwar gerade den vom Umweltbundesamt (UBA) herausgegeben Leitfaden für die Antarktis und schalt ihn der

     ...mehr

    12.10.2002

    Migration und Tourismus

    In der Märzausgabe des VIA-Magazins plazierte Haris Katsoulis einige Gedanken und herausfordernde Thesen zu einem Thema, das ihn ein Leben lang

     ...mehr

    12.10.2002

    Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?

    Willst du immer weiter schweifen?

    Sieh, das Gute liegt so nah.

    Lerne nur das Glück ergreifen.

    Denn das Glück ist immer da.

    (Goethe, "Erinnerung")

     

     ...mehr

    12.10.2002

    "Beten für einen verantwortlichen Tourismus"

    Die Ecumenical Coalition on Tourism (ECOT) mit Sitz in Hong Kong versteht sich als ökumenische Organisation der christlichen Kirchen, um die Stimme

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top