1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 19
  • Instagram
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Newsletter (07/2000)

    Ausgabennummer 19


    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,

    manche lernen's nie. Zum Beispiel, daß über die Hälfte der Menschheit mit einer täglichen Summe von durchschnittlich vier Mark auskommen muß. Tatsächlich müssen viele Menschen mit noch viel weniger Geld ums Überleben kämpfen.

    Da mutet es geradezu obszön an, wenn ein Tourismus-Fachblatt zum "Flair" (!) eines Reisezieles "die extrem niedrige Lebenserwartung (56 Jahre bei Männern, 52 bei Frauen)" und "den extremen Analphabetismus (60 Prozent, bei den Frauen sogar 83 Prozent)" zählt. Der Duden interpretiert "Flair" mit "Atmosphäre" und "gewisses Etwas".

    Hat das bedeutendste Medium für österreichische Reisebüros und -veranstalter, "tourist austria", jeden Sinn für journalistische Verantwortung verloren? Der priviligierte, aber namenlose Autor dachte in der Ausgabe vom 19. Mai 2000 offensichtlich nur daran, seinen - selbstverständlich kostenlosen - Flug der Lauda Air anzupreisen. Deshalb wundert es nicht, dass der gesamte Beitrag "Austro-Reisegurus entdecken Nepal" außerdem von sachlichen Fehlern nur so strotzt.

    Auch die "Stiftung Warentest" zitierte in der April-Ausgabe von "test" eine erschreckend rassistische Äußerung. Der Mitarbeiter eines Leipziger Reisebüros hatte einem Tester den Rat gegeben, Wertgegenstände unterwegs immer im Tresor aufzubewahren, denn man wisse ja nie, "ob der Neger, der durchs Resort läuft, ein Animateur oder ein Dieb ist"...

    Es gibt noch viel zu tun in der Reisebranche!

    Heinz Fuchs     Ludmilla Tüting

    10. Juli 2000

    Artikel

    11.07.2000

    Tourismus im Internet

    Wer seine virtuelle Reise durch das Internet bei den tourismuskritischen Organisationen beginnt, wird mittlerweile leicht fündig. Von wenigen

     ...mehr

    11.07.2000

    Kampagnen gegen Reisen nach Burma und Lonely Planet-Reiseführer

    Während der burmesische Generaldirektor für Hotels & Tourismus, Khin Maung Latt, sich bemüht, das schlechte Image seines Landes "zu zerstören" und den

     ...mehr

    11.07.2000

    Preisträger "To Do! 99" - Wettbewerb sozialverantwortlicher Tourismus

    Alljährlich im März verleiht der Ammerlander "Studienkreis für Tourismus und Entwicklung" einen - undotierten - Preis für sozialverantwortlichen

     ...mehr

    11.07.2000

    Filmwettbewerb TOURA D'OR

    Der TOURA D'OR-Filmwettbewerb Zukunftsfähiger Tourismus wendet sich an professionell tätige Filmemacher, Produzenten und Auftraggeber von

     ...mehr

    11.07.2000

    Sri Lanka: Freunde sind wichtig

    "Ayubowan" lautet der traditionelle Willkommensgruß in Sri Lanka. Srilanker bekunden gern ein lebhaftes Interesse an ihren Mitmenschen. Entsprechend

     ...mehr

    11.07.2000

    Asiatisches Lächeln verstehen

    Nepal wird manchmal als das "Land des Lächelns" bezeichnet. Die Menschen im Westen lächeln, wenn sie einen bestimmten Grund dazu haben. In Nepal

     ...mehr

    11.07.2000

    Dominikanische Republik: Einheimische bleiben außen vor

    Im Nordosten der "Dom Rep", im Herzen der Halbinsel Samaná, zieht der Wasserfall "Salto del Limón" heute viele Touristen an. Ramón gehörte zu den

     ...mehr

    11.07.2000

    Urlaubs-Mail

    "Ihr Lieben! Viele Urlaubsgrüße aus dem sonnigen Jesolo von Kerstin und Oliver. Spaghetti 1a, Grappa süffig, Strand o.k. Alles paletti, bis auf

     ...mehr

    11.07.2000

    Ländershow auf der EXPO 2000 in Hannover

    Als "erste Lektion" auf der Expo gewann Theodor Geus, "Reiseblatt"-Chef der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), die Einsicht, "daß das globale

     ...mehr

    11.07.2000

    Bhutan - Das vermeintliche Paradies

    "Wer viel betet, aber mit seinem Nachbarn ständig im Streit lebt, hat nicht begriffen, worum es wirklich geht." Bei diesen Worten des Dalai Lama mußte

     ...mehr

    11.07.2000

    Bhutan auf der Weltausstellung

    Bhutan, das letzte absolutistische Königreich im Himalaya, zeigt sich auf der Expo in Hannover von seiner besten Seite. Doch sicherlich wird kein Wort

     ...mehr

    13.07.2000

    Grünes Licht für internationale Richtlinien

    Der Tourismus gewinnt im Rio-Folgeprozess für eine nachhaltige Entwicklung weiter an Stellenwert. Nachdem im vergangenen Jahr die "UN-Kommission für

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    11.12.2005

    Neue SympathieMagazine

    Beim "Studienkreis für Tourismus und Entwicklung" sind als Neubearbeitung zwei SympathieMagazine erschienen. Einzelheiten s. www.sympathiemagazin.de

     ...mehr

    11.07.2000

    Globale Trends 2000

    "Der Tourismus wird eine der Schlüsselbranchen der Weltwirtschaft im 21. Jahrhundert sein" prognostiziert die "Stiftung Entwicklung und Frieden" in

     ...mehr

    11.07.2000

    Welthandelsordnung und Tourismus

    Konsultation von Equations und Tourism Watch in New Delhi

    Welche Möglichkeiten haben Nichtregierungsorganisationen, Einfluß auf die

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top