1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 117 | Tourismus und Frieden
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Tourismus und Frieden (09/2024)

    Ausgabennummer 117


    © Sébastien Goldberg_Unsplash

    Der diesjährige Welttourismustag am 27. September rückt das Thema „Tourismus und Frieden“ in den Mittelpunkt. Dabei wird die wichtige Funktion des Tourismus als Instrument für Verständigung, Versöhnung und interkulturellen Austausch betont – besonders in Regionen, die von Konflikten betroffen waren oder es noch sind. Diese Ausgabe des Tourism Watch Infodienstes befasst sich mit den Chancen, aber verschweigt auch die Herausforderungen nicht, die das Reisen in (ehemalige) Konfliktgebiete mit sich bringt.

    Wir schauen nach El Salvador, wo die „Ruta de Paz“ als Symbol für Hoffnung und den Aufbruch nach dem Bürgerkrieg gilt. Dieser Artikel zeigt, wie Tourismus zur Heilung einer von Konflikten geprägten Gesellschaft beitragen kann, indem er wirtschaftlich Chancen schafft und gleichzeitig die Geschichte bewahrt. Auch Südafrika steht im Fokus: Nach dem Ende der Apartheid erlebte das Land einen touristischen Aufschwung. Doch nicht alle Angebote begegnen der schwierigen Vergangenheit angemessen.

    Und was passiert im Fall eines akuten, eskalierenden Konflikts? Ein oft vernachlässigter Aspekt ist die positive Wirkung, die die Fortführung von Tourismusinitiativen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit auch während Krisenzeiten entfalten kann. Übergangslösungen wie Schulungen, virtueller Tourismus oder die Förderung des regionalen Tourismus können helfen, die lokale Wirtschaft zu stabilisieren, wenn internationale Tourist*innen ausbleiben, wie der Artikel von Sebastian Plötzgen zeigt.

    Ajay Prakash, Vorsitzender des International Institute for Peace through Tourism, teilt im Interview mit Tourism Watch darüber hinaus wertvolle Leitlinien, wie friedensförderndes Reisen gestaltet werden kann. Denn es gilt: Auch Reisende können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, ob sich ein vorhandener Konflikt verschärft oder entschärft.

    Wir wünschen eine interessante Lektüre!

    Tourismus und Frieden

    Artikel

    Artikel
    © Fundación PRISMA
    24.09.2024

    Die Ruta de Paz: Wie sich El Salvador neu erfinden will

    El Salvadors Ruta de Paz zeigt, wie Tourismus helfen kann, eine Nachkriegsgesellschaft wiederaufzubauen – trotz sozioökonomischer Herausforderungen.

     ...mehr

    Artikel
    © Ashim D’Silva_Unsplash
    24.09.2024

    Südafrika: Tourismus nach der Apartheid

    Nach dem Ende der Apartheid ist der Tourismus in Südafrika zu einem Motor für Wirtschaft und Versöhnung geworden. Es gibt aber moralische Hürden.

     ...mehr

    Artikel
    © Christina Kamp
    24.09.2024

    Frieden als Verantwortung und Verpflichtung

    Wie friedensinteressierte Reisende und rücksichtsvolle Ansätze im Tourismus Frieden befördern können.

     ...mehr

    Artikel
    © Jairph_Unsplash
    24.09.2024

    Tourismusförderung in Krisenzeiten: Kontinuität ist wichtig!

    In Krisenzeiten ist die Fortführung von Tourismusinitiativen entscheidend, um Wirtschaft und Frieden zu fördern – auch ohne Reisende.

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    Termin
    © Mahsa Habibi_Unsplash
    24.09.2024

    Welttourismustag 2024: Tourismus und Frieden

    Datum: 27. September 2024 | Ort: Tiflis, Georgien

     ...mehr

    © Vivek Kumar_Unsplash
    24.09.2024

    In eigener Sache: Praktikumsausschreibung bei Tourism Watch

    Wir suchen ab Januar 2025 für drei bis maximal sechs Monate eine/n Praktikant*in für die Arbeitsstelle Tourism Watch.

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top