1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 110 | Kinderrechte im Tourismus stärken
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Kinderrechte im Tourismus stärken (09/2022)

    Ausgabennummer 110


    Kind auf Straße
    © Frank Schultze_Brot für die Welt

    In Bayern und Baden-Württemberg hat die Schule nach den Sommerferien gerade wieder begonnen – ebenso auf den Philippinen. Dort gingen allerdings nicht die Ferien zu Ende, sondern eine extrem lange Zeit der Schulschließungen in Folge der Corona-Pandemie. Die Philippinen sind kein Einzelfall. Auch in anderen Ländern wie Thailand und Indonesien oder in Bolivien, Peru und einigen karibischen Staaten blieben die Schulen mehr als zwei Jahre geschlossen. Homeschooling und Angebote für digitales Lernen erreichten aber gerade Kinder in Armut und aus bildungsfernen Familien nicht. Die Folgen zeigen sich jetzt: Viele Kinder haben die Schule ganz abgebrochen und die Zahl der arbeitenden Kinder ist weltweit seit Beginn der Pandemie um fünf Prozent gestiegen.

    Was bedeutet das für den wieder aufkommenden Tourismus? Kinder und Jugendliche müssen noch mehr als zuvor vor Gewalt und Ausbeutung geschützt werden. Hinzu kommt, dass neue Formen des Reisens entstehen und sich Trends im Tourismus verstärken, die Risiken für Kinder bergen.

    Guillaume Landry, neuer Direktor der internationalen Kinderrechtsorganisation ECPAT beleuchtet Trends und gestiegene Gefahren für Kinder beim Neustart des Tourismus. Wir stellen den Reisetrend „Workations“ vor und schauen dabei auf Länder wie Georgien und Mauritius, die Langzeit-Visa für digitale Nomaden vergeben. Unsere Partnerorganisation aus Peru berichtet über Herausforderungen bei informellen Unterkunftsangeboten und aus Vietnam stellt eine Kinderrechtsexpertin Strategien für mehr Kinderschutz vor. Hier setzt auch unser Artikel über Projektbesuche an, der gute Praktiken zur Achtung der Kinderrechte zeigt, sowohl vor Ort in Indien und Südafrika, als auch bei Reiseveranstaltern aus Europa.

    Klar ist: Um Kinder und Jugendliche im Tourismus besser zu schützen, braucht es noch mehr Engagement von Politik und Unternehmen. Mit dem neu erschienenen Umsetzungsleitfaden für Tourismusunternehmen, tragen ECPAT Deutschland, der Roundtable Human Rights in Tourism und Tourism Watch bei Brot für die Welt Strategien zusammen, um Kinderrechte ganzheitlich zu achten. Praxis-Beispiele zeigen, wie Kinderschutz in unternehmerischen Menschenrechtsstrategien integriert und gestärkt werden kann.

    Kinderrechte im Tourismus stärken

    Artikel

    Mensch zählt Geld
    © Kathrin Harms_Brot für die Welt
    19.09.2022

    Kinder beim Tourismus-Neustart besser schützen

    Die Corona-Pandemie hat Fortschritte beim Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung ausgebremst. Doch der Neustart des Tourismus bietet auch

     ...mehr

    Volunteer
    © Ray Sangga Kusuma_Unsplash
    19.09.2022

    Kinder schützen bei Projektbesuchen

    Immer mehr Kinder sind Teil von Tourismus-Attraktionen und leiden unter den Folgen. Drei Beispiele zeigen, wie der Schutz von Kindern bei

     ...mehr

    Vietnamesische Kinder beim Lernen
    © Christof Krackhardt_Brot fuer die Welt
    20.09.2022

    Vietnam: Kinderschutz und Nachhaltigkeit verankern

    Die Corona-Pandemie hat Kinder noch anfälliger für sexuelle Ausbeutung gemacht. Höchste Zeit für die Tourismuswirtschaft, den Schutz von Kindern zu

     ...mehr

    Junge spielt Fußball in Peru
    © CHS Alternativo
    22.09.2022

    Peru: Kinderschutz in informellen Unterkünften

    Der Neustart des Tourismus kann neue Risiken für Kinder bergen, da die Branche schnell und zum Teil unreguliert wächst.

     ...mehr

    Mann arbeitet mit Laptop in der Natur
    © Noname_Unsplash
    19.09.2022

    Reisetrend Workation

    Immer mehr Menschen verbinden Arbeit und Urlaub. Doch digitale Nomaden sind eine relevante Gruppe unter den reisenden Sexualstraftätern.

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    MSC Kreuzfahrtschiff
    © Hapke_NABU
    20.09.2022

    NABU veröffentlicht Kreuzfahrt-Ranking 2022

    Das aktuelle Kreuzfahrt-Ranking des NABU liefert ein bitteres Ergebnis bezüglich der Umweltschutzmaßnahmen der Branche.

     ...mehr

    Info Mail Wissenschaft
    20.09.2022

    Tourismus zwischen Krieg und Frieden

    Die Info-Mail Wissenschaft von Respect-NFI und der FH JOANNEUM beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Konflikten und Tourismus.

     ...mehr

    fairunterwegs Logo
    © fairunterwegs
    20.09.2022

    Fünf Buchstaben fürs nachhaltige Reiseglück

    Damit Reisende unterwegs nachhaltig glücklich werden – und damit auch die Menschen, denen sie begegnen - hat fairunterwegs eine Formel für´s

     ...mehr

    Lernheft Global lernen_Fußballweltmeisterschaft Katar
    © Brot fuer die Welt
    20.09.2022

    WM 2022 in Katar – Fußball um jeden Preis?

    Die Fußballweltmeisterschaft in Katar ist auch ein touristisches Großereignis. Die aktuelle Ausgabe des Bildungsmaterials "Global lernen brisant"

     ...mehr

    Escape Game Klimakrise
    © Brot fuer die Welt
    20.09.2022

    Bildungsmaterial für Berufsschulen: Klimagerechtigkeit und Tourismus

    Die Diakonie Württemberg bietet ein Bildungspaket für Berufsschulen rund um das Thema Klimagerechtigkeit.

     ...mehr

    wie_mache_ich_klimagerecht_urlaub_Landkarte
    © Naturfreunde
    20.09.2022

    Plakat: Wie mache ich klimagerecht Urlaub?

    Was Klimagerechtigkeit mit unserem Urlaub zu tun hat? Dieser Frage widmet sich das neue Infoplakat der NaturFreunde.

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top