1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 96 | Tourismus und Ernährungssicherheit
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Tourismus und Ernährungssicherheit (05/2019)

    Ausgabennummer 96


    Die lokale Küche als wichtigen Bestandteil fremder Kulturen zu entdecken, spielt für viele Reisende eine wichtige Rolle. Hungrig ist man unterwegs eher selten. Zu groß ist die Verlockung, so viele lokale Köstlichkeiten wie möglich zu probieren oder den Teller am Buffet ordentlich zu füllen.

    Ein Blick zu den Kartoffelbauern in den peruanischen Anden zeigt, dass dort, wo Tourismus und Landwirtschaft Hand in Hand gehen, neue Absatzmöglichkeiten für traditionelle Lebensmittel und spannende Angebote für Gäste entstehen können. Gut gemacht kann Agrotourismus sogar die Abhängigkeit von Lebensmittelimporten reduzieren und die Ernährungssicherheit der Menschen vor Ort steigern. Die Analysen von den Bahamas zeigen allerdings, dass dies nicht zwangsläufig der Fall ist. 

    Dort aber, wo der Tourismus ohne Rücksicht auf die Ernährungssicherheit der Bevölkerung entwickelt wird, drohen Armut und Nahrungsmangel. Ob der Auslöser ein massentouristisches Entwicklungsmodell wie im Falle der Bucht von Jiquilisco in El Salvador oder die Ausweisung großer Schutzgebiete wie im südlichen Afrika ist, ist dabei zweitrangig. 

    Für Reisende eröffnet Essen oft einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus – nicht nur in kulinarischer Hinsicht. Wenn Gäste und Gastgeber gemeinsam an einem Tisch sitzen und eine typische Mahlzeit genießen, kommen sie leicht miteinander ins Gespräch und können ihren Wissensdurst über das Leben der jeweils anderen stillen. Wer die lokale Küche im Urlaub lieben gelernt hat, der kann auch nach der Rückkehr in Restaurantbesuchen die Erinnerungen wieder aufleben lassen. 

    Tourismus und Ernährungssicherheit

    Artikel

    Touristen und Bäuerinnen im Potato Park
    © Cristian Terry
    09.05.2019

    Tourismus, Ernährungssouveränität und ein ’gutes Leben’

    Der Kartoffelpark in Peru verknüpft Tourismus und Landwirtschaft. Damit tritt er Armut und Klimawandel entgegen.

     ...mehr

    Erntestand auf den Bahamas
    © Tony Tong
    09.05.2019

    Agrotourismus in der Karibik

    Viele Karibikstaaten setzen auf Tourismus für wirtschaftlichen Fortschritt – oft auf Kosten anderer Wirtschaftszweige, insbesondere der

     ...mehr

    Schild am Eingang des Limpopo National Parks, Mosambik
    © Kei Otsuki
    09.05.2019

    Versprechungen vom gelobten Land

    Umgesiedelte Gemeinschaften aus dem Limpopo-Nationalpark in Mosambik warten bis heute auf die zugesagte Unterstützung beim Wiederaufbau ihrer

     ...mehr

    Bay El Salvsador
    © Voices on the Border
    09.05.2019

    Entwicklung des internationalen Tourismus in El Salvador

    Die Bucht von Jiquilisco in El Salvador soll zum "Cancun Mittelamerikas" werden. Jedoch verlieren lokale Gemeinschaften den Zugang zu Mangrovenwäldern

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    08.05.2019

    Tourismus: (K)ein Thema für die Europawahl

    Ende Mai wählen die Bürgerinnen und Bürger der EU ein neues Europaparlament. Tourismus spielt in den Wahlprogrammen der Bundestagsparteien keine

     ...mehr

    08.05.2019

    Eckpunktepapier zur nationalen Tourismusstrategie veröffentlicht

    Das vom Bundeskarbinett verabschiedete Papier legt erste grobe Ziele offen. Nun kommt es auf eine ambitionierte Umsetzung an.

     ...mehr

    08.05.2019

    WTTC Taskforce zur Bekämpfung von Menschenhandel

    Der Zusammenschluss will das Bewusstsein für die Themen Menschenhandel und moderne Sklaverei in der Tourismusbranche stärken.

     ...mehr

    08.05.2019

    Report zur „unsichtbaren Belastung“ durch den Tourismus

    Der Bericht zeigt, wie Destinationen die „unsichtbaren Belastungen“ des Tourismus identifizieren und darauf reagieren können.

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top