1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 74 | Klimawandel
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Klimawandel (03/2014)

    Ausgabennummer 74


    Was treibt den Tourismus an? Ist es die Neugier, die Lust auf fremde Kultur und unberührte Natur, die Flucht aus dem Alltag oder nur das schlechte Wetter hierzulande? Jeder hat wohl seine ganz eigene Antwort. Doch Hand aufs Herz – ist es nicht auch die moderne und bezahlbare Verkehrstechnik, die das Reisen so attraktiv macht? Ein Grund für uns mal genauer hinzuschauen, was eigentlich heute die Flugzeuge antreibt und vor allem, was sie morgen antreiben soll.

    3,1 Milliarden Flugpassagiere wurden 2012 gezählt – mehr als 20 Prozent mehr als noch drei Jahre zuvor. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass dieser Trend sich verlangsamt oder gar zum Stehen kommt. Nicht nur deshalb fragt sich auch die Luftverkehrswirtschaft, wo sie ihre Kraftstoffe weiterhin verlässlich herbekommen soll. Die fossilen Treibstoffe sind endlich, werden also zunehmend teurer, und ihre Ökobilanz ist nicht vereinbar mit den globalen Klimazielen. Alternativen müssen deshalb her. Damit wächst die Hoffnung in Kraftstoffe aus nachwachsenden Quellen, die sogenannten Bio-Kraftstoffe. Dass dabei nicht alles „bio“ ist und welche menschenrechtlichen und sozialen Risiken sich dahinter verbergen, zeigen die Schwerpunkt-Beiträge in dieser Ausgabe.

    Noch dominiert die Tank-Teller-Problematik den entwicklungspolitischen Diskurs um Agrotreibstoffe – zu Recht! Wo Menschen weiterhin Hunger leiden, ist es zynisch, landwirtschaftliche Fläche für den Anbau von Treibstoffen zu verwenden. Zunehmend wird sich aber auch die Frage stellen, wofür genau die Energie aus nachwachsenden Rohstoffen verwendet wird. Das Energiedefizit vieler Entwicklungs- und Schwellenländer ist immens und viele setzen in ihren Entwicklungsplänen selbst auf nachwachsende Energie. Die Träume der internationalen Flugwirtschaft könnten also alles andere als billig werden, wenn sie sich darauf versteift, große Flächen in Entwicklungsländern für den eigenen Treibstoffbedarf nutzen zu wollen.

    In diesem Szenario tut die Tourismuswirtschaft gut daran, sich vom reichen Onkel Flugwirtschaft zu emanzipieren und sich - wo es möglich ist - unabhängiger zu machen vom klimaschädlichsten aller Verkehrsträger. Auf der Kurz- und Mittelstrecke gibt es Alternativen, die sogar durch eine attraktive Anreise mit Zwischenstopps touristisch in Wert gesetzt werden können. Weniger (fliegen) ist oft mehr!

    Auf der bevorstehenden Tourismusbörse (ITB) in Berlin werden wir genau hinschauen, welche Zukunftsvisionen der Tourismus von sich selbst zeichnet. Wir freuen uns auf viele interessante Gespräche zwischen dem 5. und 9. März 2014 an unserem Stand Nummer 217 in Halle 4.1 und laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein.

    Klimawandel

    Artikel

    25.02.2014

    Internationale Tourismus-Börse (ITB) Berlin 2014

    Die ITB Berlin 2014 findet vom 5. bis 9. März statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die Messe nur für Fachbesucher geöffnet, am Samstag und Sonntag auch

     ...mehr

    25.02.2014

    Roundtable Menschenrechte im Tourismus

    Nichtregierungsorganisationen und Reiseveranstalter im deutschsprachigen Raum haben sich zum "Roundtable Menschenrechte im Tourismus" zusammengetan,

     ...mehr

    25.02.2014

    Biotreibstoffe für den Flugverkehr

    Die Kohlendioxidemissionen im Flugverkehr nehmen jährlich um zwei bis drei Prozent zu – entgegen dem internationalen Nachhaltigkeitsziel, die globalen

     ...mehr

    25.02.2014

    Schlechte Klimabilanz und zahlreiche Nebenwirkungen

    Bis 2020 soll die Luftfahrt kohlendioxidneutrales Wachstum erreichen und bis 2050 die Halbierung des Netto-CO2-Ausstoßes (bezogen auf den Stand von

     ...mehr

    25.02.2014

    Das Scheitern von Jatropha

    Die Luftverkehrsbranche experimentiert mit Jatropha als einem der Agrotreibstoffe der Zukunft und macht weiterhin Werbung dafür. Erfahrungen aus

     ...mehr

    25.02.2014

    Weniger "Spaß", noch mehr Herausforderungen

    Der Tourismus ist auf den Philippinen ein boomender Wirtschaftszweig. Dieser Trend hält nun bereits seit einigen Jahren an und macht die

     ...mehr

    25.02.2014

    Wenig Klimatransparenz in der deutschen Tourismuswirtschaft

    Die Deutschen unternahmen im Jahr 2012 über 69 Millionen Reisen. Dafür wurde zu 37 Prozent das Flugzeug als Transportmittel gewählt. Der Tourismus ist

     ...mehr

    25.02.2014

    "Schrei nach Land": Film über Vertreibung und Repressionen in Honduras

    In seinem Film "Bajo Aguán: Schrei nach Land" zeigt der Journalist Giorgio Trucchi die Gefahren auf, denen Kleinbauern in der fruchtbaren Region Bajo

     ...mehr

    25.02.2014

    Globaler Klima-Risiko-Index 2014

    Ärmere Entwicklungsländer sind gegenüber globalen Klimarisiken besonders verwundbar, trotz der Tatsache, dass die monetären Schäden durch extreme

     ...mehr

    25.02.2014

    TODO! 2013: Preisverleihung auf der ITB an Projekte aus Kambodscha, Mexiko und dem Iran

    Projekte aus dem Iran, aus Kambodscha und Mexiko sind die Gewinner des TO DO! 2013 Wettbewerbs für sozialverantwortlichen Tourismus, den der

     ...mehr

    25.02.2014

    Tourism Concern Petition gegen Waisenhaustourismus

    Mit einer Petition ruft die britische Nichtregierungsorganisation Tourism Concern in London Reiseveranstalter auf, keine Touristenbesuche und

     ...mehr

    26.02.2014

    In Gedenken an Anita Orlovius-Wessely

    Am 10.12.2013 ist Anita Orlovius-Wessely im Alter von 68 Jahren verstorben. Wir gedenken einer Wegbegleiterin in der Tourismuskritik. Ihre Vision von

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top