1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 72 | Tourismus in besetzten Gebieten
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Tourismus in besetzten Gebieten (09/2013)

    Ausgabennummer 72


    Dass der Tourismus Chancen und Risiken birgt, wird fast nirgendwo so deutlich wie in besetzten Gebieten. Hier kann der Tourismus Träger von Informationen für eine Bevölkerung sein, deren eigene Bewegungsfreiheit oft eingeschränkt ist, aber er kann auch Mittel zur Festigung der Fremdherrschaft sein und zur ökonomischen Ausgrenzung und Verbreitung von Vorurteilen missbraucht werden. Wir schauen heute genauer nach Tibet, Palästina und in die Westsahara und lernen Menschen kennen, die sich auch in der Besatzungssituation Stolz und Würde bewahren, die sich den Tourismus als Mittler zwischen den Konfliktparteien wünschen, aber die auch Sorge haben, dass durch den Tourismus der Konflikt um die Deutungs- und Interessenshoheit einseitig zu Gunsten der Besatzer entschieden wird.

    Die Beiträge zeigen, dass Tourismus mehr ist als nur ein Wirtschaftszweig: er ist Kommunikation und bietet Austausch, ein Chancen- und Brückenbauer, aber er ist auch immer wieder Mittel der Konfliktführung. Sowohl der Reisewirtschaft, als auch uns als Reisenden kommt eine hohe Verantwortung zu, abzuschätzen, ob der Tourismus eine Besatzungssituation verschärft oder durch mehr internationale Aufmerksamkeit dazu beiträgt, die Menschenrechtslage zu verbessern.

    Mit dem Thema Wasser hat der Welttourismustag am 27. September diesmal ein Zukunftsthema im Blick: Tourismus kann nur zukunftsfähig sein, wo das Recht auf Wasser gewährleistet ist und die begrenzten Ressourcen fair verteilt sind. Dies ist umso wichtiger, weil Wasser die Voraussetzung für Gesundheit und Ernährungssicherung ist. Der Wasserbrauch im Tourismus darf nicht, wie in Bali, auf Kosten der einheimischen Bevölkerung gehen. Es ist höchste Zeit, das Menschenrecht auf Wasser in den Mittelpunkt des touristischen Wirtschaftens zu stellen und schonend mit dieser wichtigen Ressource umzugehen.

    In eigener Sache möchten wir heute Annegret Zimmermann vorstellen: Sie wird das Themenfeld Klimawandel, Katastrophenvorsorge und Tourismus bei Brot für die Welt bearbeiten und ist damit angesiedelt zwischen der tourismus- und klimabezogenen Arbeit im Referat Wirtschaft und Umwelt. Wir begrüßen Annegret (az) recht herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

    Tourismus in besetzten Gebieten

    Artikel

    16.09.2013

    Tibet-Tourismus in chinesischer Hand

    Mit über 120 Selbstverbrennungen von Tibetern, vor allem in den tibetischen Gebieten in den chinesischen Provinzen Sichuan und Qinghai, machte Tibet

     ...mehr

    16.09.2013

    Westsahara: Tourismus in Flüchtlingslagern

    Jedes Jahr besuchen Tausende von Ausländern aus aller Welt die saharauischen Flüchtlingslager im Südwesten Algeriens: Politiker, Mitglieder von

     ...mehr

    16.09.2013

    Tourismus festigt Fremdherrschaft

    Kitesurfen ist ein Trendsport, der immer mehr Liebhaber findet. Doch beliebte Kitesurf-Treffpunkte an der Ost- und Nordsee haben einen großen

     ...mehr

    16.09.2013

    Tourismusunternehmen in der Pflicht

    Große Swimmingpools, weitläufige Gärten – seit Jahrzehnten schon üben die Hotelanlagen in warmen Küstenregionen eine besondere Anziehungskraft auf

     ...mehr

    16.09.2013

    Wasserknappheit in Bali

    Dem Tourismus auf der indonesischen Ferieninsel Bali geht es gut – der Umwelt aber schlecht: Um den steigenden Wasserbedarf der Ferienanlagen zu

     ...mehr

    16.09.2013

    "Free Tibet UK" fordert zu Intercontinental-Boykott auf

    Mit dem Bau der Luxusanlage "Lhasa Paradise" in der tibetischen Hauptstadt Lhasa mache Intercontinental PR für das chinesische Regime, wirft "Free

     ...mehr

    16.09.2013

    Wassersparen im Tourismus

    Reisende können bereits bei der Wahl ihres Hotels, aber auch beim individuellen Wasserverbrauch auf einen schonenden Umgang mit Wasser achten.

     ...mehr

    16.09.2013

    Hoffnung für den Jordan

    In einem Anlauf, den Jordan ökologisch wiederzubeleben, pumpt die israelische Wasserbehörde Wasser aus dem See Genezareth in den unteren Jordan.

     ...mehr

    16.09.2013

    Waisenhaustourismus in Kambodscha

    "Waisenhaustourismus" ist in Kambodscha regelrecht zu einem Geschäftsmodell geworden, das gezielt an Touristen vermarktet wird. Im ARD Weltspiegel vom

     ...mehr

    10.06.2013

    Neue Ausschreibung TO DO! Wettbewerb 2013

    Mit dem TO DO! Preis für sozialverantwortlichen Tourismus zeichnet der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung jedes Jahr Projekte oder Maßnahmen

     ...mehr

    16.09.2013

    Emissionsreduzierung gerecht angehen

    Wissenschaftler gehen davon aus, dass fünf Prozent der globalen CO2-Emissionen auf den Flugverkehr zurückzuführen sind. Werden sämtliche

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top